Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Günter Steffen aus Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Bundesverdienstkreuz am 25. Juni 2018
Quelle: Stadt Heilbronn

Für herausragende berufliche Verdienste und sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Günter Steffen aus Heilbronn verliehen. Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, überreichte die Auszeichnung heute im Heilbronner Rathaus.

„In der Region Heilbronn-Franken haben Sie Vieles auf den Weg gebracht: Als Unternehmer und IHK-Präsident, als Vordenker und engagierter Bürger. Wir alle kennen Sie als einen Menschen, der etwas bewegen will. Sie engagieren sich finanziell und ideell mit hohem persönlichen Einsatz“, lobte die Staatssekretärin. Als Manager des „Zukunftsfonds Heilbronn“ begleite er innovative Ideen auf ihrem Weg zum profitablen Unternehmen. Über 15 national und international tätige und stark wachsende Unternehmen seien bereits im Portfolio des Zukunftsfonds. „Durch die Arbeit des Zukunftsfonds sind 500 neue Arbeitsplätze in der Region entstanden – ein echter Gewinn für die Stadt Heilbronn und die gesamte Region.“

Auch in den Bereichen Bildung und Familie sei Steffen sehr engagiert. „Mit dem `Haus der Familie´ ermöglichen Sie jungen Menschen einen guten Familienstart – Herkunft und sozialer Hintergrund spielen dabei keine Rolle. Das zeichnet den Bürger, vor allem aber den Menschen Günter Steffen aus“, so Schütz weiter.

Günter Steffen wurde 1946 in Linz am Rhein geboren. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann wurde er Vertriebsbeauftragter bei IBM in Heilbronn. 1975 gründete er die Teledata GmbH, aus der später die TDS Teledatenservice GmbH in Neckarsulm hervorging. Im Jahr 2000 wechselte er vom Vorstandsvorsitzenden in die Position des Aufsichtsratsvorsitzenden. In den folgenden Jahren verkaufte Günter Steffen seine Anteile und schied aus dem Unternehmen aus. Seit 2005 ist er Fonds-Manager des Zukunftsfonds Heilbronn. Der Fonds beteiligt sich an innovativen Unternehmen und investiert in junge, erfolgversprechende Technologiefirmen.

Von 1982 bis 1983 war Steffen Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Heilbronn, Mitglied im Landesvorstand Baden-Württemberg und im Bundesvorstand. 1983 wurde er stellvertretender Landesvorsitzender. Von 1998 bis 2005 war er Präsident der IHK Heilbronn-Franken. Er erkannte frühzeitig die Chancen der Digitalisierung und trieb die Nutzung neuer Technologien aktiv voran. Er hat in der Außenkommunikation und in der Öffentlichkeitsarbeit neue Akzente gesetzt.

Bildung und Familie als Schwerpunkte des sozialen Engagements
Günter Steffen wirkte 2001 an der Gründung des Vereins „Lernende Region“ mit. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zum Lernen und zur Teilhabe am Erwerbsleben zu motivieren. Er gab den Anstoß für die im Jahr 2002 gegründete Initiative „Faszination Technik“, die Kinder für dieses Thema begeistern und das Interesse an technischen Berufen wecken soll. Im selben Jahr brachte er sich für die Gründung der „Akademie Innovative Bildung und Management“ ein, die frühkindliche Bildung und innovative Bildungskonzepte in den Vordergrund stellt. 2007 übernahm er die Leitung des Vereins „Haus der Familie“ in Heilbronn, seit 2014 ist er Verwaltungsratsvorsitzender der gleichnamigen gGmbH. Er hat das Haus der Familie auf dem Weg zu einer modernen Familienbildungsstätte begleitet und wichtige Akzente gesetzt. Im Jahr 2014 gründete er die Günter-Steffen-Stiftung, die sich für frühkindliche Erziehung und Integration einsetzt.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet. Es wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.