Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Günter Steffen aus Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Bundesverdienstkreuz am 25. Juni 2018
Quelle: Stadt Heilbronn

Für herausragende berufliche Verdienste und sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Günter Steffen aus Heilbronn verliehen. Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, überreichte die Auszeichnung heute im Heilbronner Rathaus.

„In der Region Heilbronn-Franken haben Sie Vieles auf den Weg gebracht: Als Unternehmer und IHK-Präsident, als Vordenker und engagierter Bürger. Wir alle kennen Sie als einen Menschen, der etwas bewegen will. Sie engagieren sich finanziell und ideell mit hohem persönlichen Einsatz“, lobte die Staatssekretärin. Als Manager des „Zukunftsfonds Heilbronn“ begleite er innovative Ideen auf ihrem Weg zum profitablen Unternehmen. Über 15 national und international tätige und stark wachsende Unternehmen seien bereits im Portfolio des Zukunftsfonds. „Durch die Arbeit des Zukunftsfonds sind 500 neue Arbeitsplätze in der Region entstanden – ein echter Gewinn für die Stadt Heilbronn und die gesamte Region.“

Auch in den Bereichen Bildung und Familie sei Steffen sehr engagiert. „Mit dem `Haus der Familie´ ermöglichen Sie jungen Menschen einen guten Familienstart – Herkunft und sozialer Hintergrund spielen dabei keine Rolle. Das zeichnet den Bürger, vor allem aber den Menschen Günter Steffen aus“, so Schütz weiter.

Günter Steffen wurde 1946 in Linz am Rhein geboren. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann wurde er Vertriebsbeauftragter bei IBM in Heilbronn. 1975 gründete er die Teledata GmbH, aus der später die TDS Teledatenservice GmbH in Neckarsulm hervorging. Im Jahr 2000 wechselte er vom Vorstandsvorsitzenden in die Position des Aufsichtsratsvorsitzenden. In den folgenden Jahren verkaufte Günter Steffen seine Anteile und schied aus dem Unternehmen aus. Seit 2005 ist er Fonds-Manager des Zukunftsfonds Heilbronn. Der Fonds beteiligt sich an innovativen Unternehmen und investiert in junge, erfolgversprechende Technologiefirmen.

Von 1982 bis 1983 war Steffen Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Heilbronn, Mitglied im Landesvorstand Baden-Württemberg und im Bundesvorstand. 1983 wurde er stellvertretender Landesvorsitzender. Von 1998 bis 2005 war er Präsident der IHK Heilbronn-Franken. Er erkannte frühzeitig die Chancen der Digitalisierung und trieb die Nutzung neuer Technologien aktiv voran. Er hat in der Außenkommunikation und in der Öffentlichkeitsarbeit neue Akzente gesetzt.

Bildung und Familie als Schwerpunkte des sozialen Engagements
Günter Steffen wirkte 2001 an der Gründung des Vereins „Lernende Region“ mit. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zum Lernen und zur Teilhabe am Erwerbsleben zu motivieren. Er gab den Anstoß für die im Jahr 2002 gegründete Initiative „Faszination Technik“, die Kinder für dieses Thema begeistern und das Interesse an technischen Berufen wecken soll. Im selben Jahr brachte er sich für die Gründung der „Akademie Innovative Bildung und Management“ ein, die frühkindliche Bildung und innovative Bildungskonzepte in den Vordergrund stellt. 2007 übernahm er die Leitung des Vereins „Haus der Familie“ in Heilbronn, seit 2014 ist er Verwaltungsratsvorsitzender der gleichnamigen gGmbH. Er hat das Haus der Familie auf dem Weg zu einer modernen Familienbildungsstätte begleitet und wichtige Akzente gesetzt. Im Jahr 2014 gründete er die Günter-Steffen-Stiftung, die sich für frühkindliche Erziehung und Integration einsetzt.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet. Es wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.