Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Günter Steffen aus Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Bundesverdienstkreuz am 25. Juni 2018
Quelle: Stadt Heilbronn

Für herausragende berufliche Verdienste und sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Günter Steffen aus Heilbronn verliehen. Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, überreichte die Auszeichnung heute im Heilbronner Rathaus.

„In der Region Heilbronn-Franken haben Sie Vieles auf den Weg gebracht: Als Unternehmer und IHK-Präsident, als Vordenker und engagierter Bürger. Wir alle kennen Sie als einen Menschen, der etwas bewegen will. Sie engagieren sich finanziell und ideell mit hohem persönlichen Einsatz“, lobte die Staatssekretärin. Als Manager des „Zukunftsfonds Heilbronn“ begleite er innovative Ideen auf ihrem Weg zum profitablen Unternehmen. Über 15 national und international tätige und stark wachsende Unternehmen seien bereits im Portfolio des Zukunftsfonds. „Durch die Arbeit des Zukunftsfonds sind 500 neue Arbeitsplätze in der Region entstanden – ein echter Gewinn für die Stadt Heilbronn und die gesamte Region.“

Auch in den Bereichen Bildung und Familie sei Steffen sehr engagiert. „Mit dem `Haus der Familie´ ermöglichen Sie jungen Menschen einen guten Familienstart – Herkunft und sozialer Hintergrund spielen dabei keine Rolle. Das zeichnet den Bürger, vor allem aber den Menschen Günter Steffen aus“, so Schütz weiter.

Günter Steffen wurde 1946 in Linz am Rhein geboren. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann wurde er Vertriebsbeauftragter bei IBM in Heilbronn. 1975 gründete er die Teledata GmbH, aus der später die TDS Teledatenservice GmbH in Neckarsulm hervorging. Im Jahr 2000 wechselte er vom Vorstandsvorsitzenden in die Position des Aufsichtsratsvorsitzenden. In den folgenden Jahren verkaufte Günter Steffen seine Anteile und schied aus dem Unternehmen aus. Seit 2005 ist er Fonds-Manager des Zukunftsfonds Heilbronn. Der Fonds beteiligt sich an innovativen Unternehmen und investiert in junge, erfolgversprechende Technologiefirmen.

Von 1982 bis 1983 war Steffen Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Heilbronn, Mitglied im Landesvorstand Baden-Württemberg und im Bundesvorstand. 1983 wurde er stellvertretender Landesvorsitzender. Von 1998 bis 2005 war er Präsident der IHK Heilbronn-Franken. Er erkannte frühzeitig die Chancen der Digitalisierung und trieb die Nutzung neuer Technologien aktiv voran. Er hat in der Außenkommunikation und in der Öffentlichkeitsarbeit neue Akzente gesetzt.

Bildung und Familie als Schwerpunkte des sozialen Engagements
Günter Steffen wirkte 2001 an der Gründung des Vereins „Lernende Region“ mit. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zum Lernen und zur Teilhabe am Erwerbsleben zu motivieren. Er gab den Anstoß für die im Jahr 2002 gegründete Initiative „Faszination Technik“, die Kinder für dieses Thema begeistern und das Interesse an technischen Berufen wecken soll. Im selben Jahr brachte er sich für die Gründung der „Akademie Innovative Bildung und Management“ ein, die frühkindliche Bildung und innovative Bildungskonzepte in den Vordergrund stellt. 2007 übernahm er die Leitung des Vereins „Haus der Familie“ in Heilbronn, seit 2014 ist er Verwaltungsratsvorsitzender der gleichnamigen gGmbH. Er hat das Haus der Familie auf dem Weg zu einer modernen Familienbildungsstätte begleitet und wichtige Akzente gesetzt. Im Jahr 2014 gründete er die Günter-Steffen-Stiftung, die sich für frühkindliche Erziehung und Integration einsetzt.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet. Es wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.