Verleihung

Bundesverdienstkreuz für Hans-Jürgen Hyrenbach aus Klettgau-Grießen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Bundesverdienstkreuz am 9. April 2018

Für herausragende berufliche Verdienste und sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement hat Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, am Montag (9. April) das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Hans-Jürgen Hyrenbach aus Klettgau-Grießen überreicht.

„Ihr berufliches Leben war durchweg von textilen Fragestellungen geprägt. Dabei beschränkte sich Ihr Aktionsradius keinesfalls nur auf Baden-Württemberg oder Deutschland. Ihr textiler Erfahrungsschatz war weltweit gefragt, so auch auf Beratungsmissionen in Indien oder Argentinien. Sie sind wahrlich ein Botschafter der deutschen Textilwirtschaft im besten Sinne“, lobte die Staatssekretärin.

Auch ehrenamtlich habe er sich vielseitig engagiert. „Viele Ihrer Ehrenämter haben ebenfalls einen textilen Bezug, lassen sich allerdings auch auf zahlreiche andere Bereiche erweitern. In der Kommunalpolitik engagieren Sie sich als Gemeinderat und stellvertretender Bürgermeister Ihrer Heimatgemeinde, im sozialen Bereich als Mitglied des Vorstandes der Sozialstation und im kirchlichen Bereich als Mitglied und Vorsitzender im Kirchengemeinderat“, so Schütz weiter.

Hans-Jürgen Hyrenbach wurde 1945 geboren. Auf eine Ausbildung zum Werkzeugmacher folgte ein Studium zum Textilingenieur. 1971 stieg er beim Textilunternehmen „Lauffenmühle“ in Lauchringen ein. Von 1997 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2006 war er alleiniger Geschäftsführer des Unternehmens. Er ist Vorsitzender im Kuratorium der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung in Denkendorf, dem größten Textilforschungsinstitut in Europa, war ehrenamtliches Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bekleidungsphysiologischen Instituts Hohenstein e. V. und des Technischen Ausschusses des Industrieverbandes Garne und Technische Gewebe. Bis heute engagiert er sich im Forschungskuratorium Textil und im Aus- und Weiterbildungszentrum der Textil- und Bekleidungsindustrie, der Gatex in Bad Säckingen.

Anfang der 1980er Jahre hat Hans-Jürgen Hyrenbach hochkarätige und international bekannte Sportveranstaltungen maßgeblich mitinitiiert und mitorganisiert. So den Schluchseelauf, der jedes Jahr tausende Läuferinnen und Läufer in den Schwarzwald bringt, den Schwarzwaldtriathlon, der heute vom Verband als Sichtungs- und Kaderwettkampf ausgerichtet wird und den 12-Stunden-Ski Langlauf in Ibach.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.