Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Robert Antretter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Für herausragende Verdienste für das Allgemeinwohl hat Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 26. Juni 2015, im Namen von Bundespräsident Joachim Gauck, Robert Antretter das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik überreicht.

Für herausragende Verdienste für das Allgemeinwohl hat Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 26. Juni 2015, im Namen von Bundespräsident Joachim Gauck, Robert Antretter das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik überreicht.

„Wir ehren heute eine Persönlichkeit, die sich um unsere Gesellschaft verdient gemacht hat. Die sich in ganz besonderem Maße für jene eingesetzt hat, denen es an einer starken Stimme fehlt“, sagte Schmid anlässlich der feierlichen Übergabe des Bundesverdienstordens im Neuen Schloss in Stuttgart. „Robert Antretter hat nicht nur Rechte anderer verteidigt, er hat für eine neue Kultur der Anerkennung und der Normalität gestritten“, betonte Schmid, „Es sind Menschen wie er, die dafür sorgen, dass es in unserer Gesellschaft ein wenig menschlicher zugeht.“

Hintergrundinformationen

Robert Antretter ist 1939 in München geboren worden. Seit 1965 ist er für den SPD-Landesverband Baden-Württemberg tätig.

Ab 1970 war er zehn Jahre lang Landesgeschäftsführer und zog 1980 erstmals über den Wahlkreis Backnang-Schwäbisch Gmünd in den Deutschen Bundestag ein, dem er fünf Wahlperioden lang angehörte. Schwerpunkte seiner Abgeordnetenarbeit waren die Europa-, Außen- und Verteidigungspolitik, wo er sich besonders auf den Minderheitenschutz, Menschenrechte und die Menschenwürde konzentrierte. Während dieser Arbeit entschied er sich in der parlamentarischen Versammlung zur Bioethikkonvention, konsequent gegen Eingriffe an nichteinwilligungsfähigen Personen zu Forschungszwecken einzutreten. Es ist sein großes Verdienst, dass die Konvention bis zum heutigen Tag von Deutschland nicht unterschrieben und ratifiziert wurde.

Im Jahr 2000 wurde Robert Antretter zum Vorsitzenden der Bundesvereinigung Lebenshilfe gewählt. Es ging ihm bei dieser Aufgabe immer darum, dass Menschen mit Behinderung selbstverständlich in die Mitte der Gesellschaft gehören. Viele der Erfolge auf dem Weg zu mehr Teilhabe und Normalität sind seiner kontinuierlichen Arbeit zu verdanken - allen voran die erfolgreiche Aufnahme von Menschen mit Behinderung in das Gleichbehandlungsgesetz. Robert Antretter ist verantwortlich für die Einführung des kleinen Schwerbehindertenausweises im Scheckkartenformat. Außerdem hat er viele andere Verbände für die Gründung des „Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft“ gewinnen können, womit ein wichtiges wissenschaftliches Forum zur besseren Beteiligung behinderter Menschen in Deutschland geschaffen worden ist.

2002 wurde er von der katholischen Kirche zum Vorsitzenden der unabhängigen Kommission sexueller Missbrauch der Diözese Rottenburg-Stuttgart berufen, wo er bis 2011 dazu beigetragen hat, Opfern Gerechtigkeit zu verschaffen.

Ehrenamtlich ist Robert Antretter für die Hospiz-Stiftung Backnang und die Caritas-Stiftung tätig gewesen und war lange Jahre Vorsitzender des Tierschutzvereins Backnang und Umgebung.

1996 erhielt er das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 2008 wurde ihm die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen. Papst Johannes Paul II. verlieh ihm 1995 die Komturwürde des Gregoriusordens. Außerdem ist er Träger der Bürgermedaille der Stadt Schwäbisch Gmünd, Träger der Ehrenmedaille der polnischen Stadt Koszalin und der erste Träger der Tom-Mutters-Medaille der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.