Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Robert Antretter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Für herausragende Verdienste für das Allgemeinwohl hat Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 26. Juni 2015, im Namen von Bundespräsident Joachim Gauck, Robert Antretter das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik überreicht.

Für herausragende Verdienste für das Allgemeinwohl hat Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 26. Juni 2015, im Namen von Bundespräsident Joachim Gauck, Robert Antretter das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik überreicht.

„Wir ehren heute eine Persönlichkeit, die sich um unsere Gesellschaft verdient gemacht hat. Die sich in ganz besonderem Maße für jene eingesetzt hat, denen es an einer starken Stimme fehlt“, sagte Schmid anlässlich der feierlichen Übergabe des Bundesverdienstordens im Neuen Schloss in Stuttgart. „Robert Antretter hat nicht nur Rechte anderer verteidigt, er hat für eine neue Kultur der Anerkennung und der Normalität gestritten“, betonte Schmid, „Es sind Menschen wie er, die dafür sorgen, dass es in unserer Gesellschaft ein wenig menschlicher zugeht.“

Hintergrundinformationen

Robert Antretter ist 1939 in München geboren worden. Seit 1965 ist er für den SPD-Landesverband Baden-Württemberg tätig.

Ab 1970 war er zehn Jahre lang Landesgeschäftsführer und zog 1980 erstmals über den Wahlkreis Backnang-Schwäbisch Gmünd in den Deutschen Bundestag ein, dem er fünf Wahlperioden lang angehörte. Schwerpunkte seiner Abgeordnetenarbeit waren die Europa-, Außen- und Verteidigungspolitik, wo er sich besonders auf den Minderheitenschutz, Menschenrechte und die Menschenwürde konzentrierte. Während dieser Arbeit entschied er sich in der parlamentarischen Versammlung zur Bioethikkonvention, konsequent gegen Eingriffe an nichteinwilligungsfähigen Personen zu Forschungszwecken einzutreten. Es ist sein großes Verdienst, dass die Konvention bis zum heutigen Tag von Deutschland nicht unterschrieben und ratifiziert wurde.

Im Jahr 2000 wurde Robert Antretter zum Vorsitzenden der Bundesvereinigung Lebenshilfe gewählt. Es ging ihm bei dieser Aufgabe immer darum, dass Menschen mit Behinderung selbstverständlich in die Mitte der Gesellschaft gehören. Viele der Erfolge auf dem Weg zu mehr Teilhabe und Normalität sind seiner kontinuierlichen Arbeit zu verdanken - allen voran die erfolgreiche Aufnahme von Menschen mit Behinderung in das Gleichbehandlungsgesetz. Robert Antretter ist verantwortlich für die Einführung des kleinen Schwerbehindertenausweises im Scheckkartenformat. Außerdem hat er viele andere Verbände für die Gründung des „Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft“ gewinnen können, womit ein wichtiges wissenschaftliches Forum zur besseren Beteiligung behinderter Menschen in Deutschland geschaffen worden ist.

2002 wurde er von der katholischen Kirche zum Vorsitzenden der unabhängigen Kommission sexueller Missbrauch der Diözese Rottenburg-Stuttgart berufen, wo er bis 2011 dazu beigetragen hat, Opfern Gerechtigkeit zu verschaffen.

Ehrenamtlich ist Robert Antretter für die Hospiz-Stiftung Backnang und die Caritas-Stiftung tätig gewesen und war lange Jahre Vorsitzender des Tierschutzvereins Backnang und Umgebung.

1996 erhielt er das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 2008 wurde ihm die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen. Papst Johannes Paul II. verlieh ihm 1995 die Komturwürde des Gregoriusordens. Außerdem ist er Träger der Bürgermedaille der Stadt Schwäbisch Gmünd, Träger der Ehrenmedaille der polnischen Stadt Koszalin und der erste Träger der Tom-Mutters-Medaille der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.