Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Unternehmer Dr. Helmut Baur aus Böblingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Bundesverdienstkreuz an Dr. Helmut Baur

Für herausragende berufliche Verdienste und sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, am Donnerstag (8. März) das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Helmut Baur aus Böblingen überreicht.

„Das Idealbild ist der Unternehmer, der seine Talente, Erfahrungen und sein berufliches Netzwerk auch für öffentliche Ziele und Belange einsetzt. Das tun Sie seit vielen Jahren mit großer Leidenschaft und großem Erfolg. Aus Ihrem ursprünglichen Vier-Personen-Geschäft haben Sie eines der größten Augenoptik-Filialunternehmen Deutschlands gemacht und können auf eine über 40-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Daneben haben Sie sich unter anderem für den Artenschutz, die deutsch-malaysischen Beziehungen, im Hochschulbereich und im Sport engagiert“, lobte die Ministerin. Viel Disziplin und gute Organisation seien nötig gewesen, um das alles zu schaffen und zeitlich miteinander vereinbaren zu können. Der Markt der Augenoptik wachse und gedeihe, sei aber auch sehr dynamisch und wettbewerbsintensiv. „Gemeinsam mit Ihrer Frau haben Sie diesen dynamischen Markt mit Ihrem Unternehmen mitgestaltet und mitgeprägt und wurden dafür vielfach ausgezeichnet“, so die Ministerin weiter.

Helmut Baur wurde 1941 in Böblingen geboren. Nach der mittleren Reife und einer Ausbildung zum Uhrmacher und Optiker schlossen sich ein Hochbegabtenabitur, ein BWL-Studium und eine Promotion an. Gemeinsam mit seiner Frau Gabriele gründete Dr. Helmut Baur 1975 in Böblingen das erste Optik-Fachgeschäft. Das Familienunternehmen „Binder Optik“, das seinen Sitz noch immer in Böblingen hat, wird inzwischen in der zweiten Generation von Sohn Dominic geführt. Bereits 1990 wurde Dr. Helmut Baur mit der Wirtschaftsmedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, im Jahr 2000 erhielt er die Staufermedaille in Gold, 2009 den Zukunftspreis des baden-württembergischen Einzelhandels. Hinzu kamen Auszeichnungen für seine Lebensleistung in der Optiker-Branche.

Dr. Helmut Baur ist Mitgründer der „Aktionsgemeinschaft Artenschutz“, die Anfang der 1980er Jahre ins Leben gerufen wurde und ein generelles Handelsverbot für bedrohte Tierarten durchsetzte. Sein Engagement für die Kampagne war maßgeblich für die Auszeichnung mit dem Verdienstkreuz am Bande 1992. Mit der Unterstützung vieler namhafter Unternehmen gründete er in den 1980er Jahren die „Stiftung Deutsche Sehhilfe“. Seit Jahrzehnten engagiert sich Helmut Baur herausragend im Hochschulbereich, insbesondere an der Hochschule Aalen. Mit seiner Unterstützung wurde hier der Diplom- und spätere Master-Studiengang „Augenoptik“ gegründet, als Hochschulpreis stiftete er außerdem einen der wertvollsten Preise der Augenoptik in Deutschland. 2005 gründete er in Böblingen eine „Bürgerstiftung“ und war zehn Jahre lang in deren Stiftungsrat tätig. Er unterstützt die „Olgäle-Stiftung für das kranke Kind“ und arbeitet seit 1998 im Kuratorium der Ludwigsburger Schlossfestspiele mit. Ebenfalls engagiert sich Dr. Helmut Baur im Vorstand des Bundesverbands mittelständischer Wirtschaft. Er ist im Breitensport aktiv, ermöglichte Böblinger Sportlern eine Olympia-Teilnahme und arbeitet im Kuratorium der „Stiftung Deutsche Sporthilfe“ mit. „Als Honorar-Generalkonsul haben Sie sich außerdem wie kein anderer für unsere Beziehungen mit Malaysia eingesetzt und sogar als einer von nur wenigen Ausländern einen Adelstitel verliehen bekommen“, lobte die Ministerin abschließend.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“