Bundesverdienstkreuz

Bundesverdienstkreuz für Unternehmer Dr. Helmut Baur aus Böblingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung Bundesverdienstkreuz an Dr. Helmut Baur

Für herausragende berufliche Verdienste und sein außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, am Donnerstag (8. März) das von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Helmut Baur aus Böblingen überreicht.

„Das Idealbild ist der Unternehmer, der seine Talente, Erfahrungen und sein berufliches Netzwerk auch für öffentliche Ziele und Belange einsetzt. Das tun Sie seit vielen Jahren mit großer Leidenschaft und großem Erfolg. Aus Ihrem ursprünglichen Vier-Personen-Geschäft haben Sie eines der größten Augenoptik-Filialunternehmen Deutschlands gemacht und können auf eine über 40-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Daneben haben Sie sich unter anderem für den Artenschutz, die deutsch-malaysischen Beziehungen, im Hochschulbereich und im Sport engagiert“, lobte die Ministerin. Viel Disziplin und gute Organisation seien nötig gewesen, um das alles zu schaffen und zeitlich miteinander vereinbaren zu können. Der Markt der Augenoptik wachse und gedeihe, sei aber auch sehr dynamisch und wettbewerbsintensiv. „Gemeinsam mit Ihrer Frau haben Sie diesen dynamischen Markt mit Ihrem Unternehmen mitgestaltet und mitgeprägt und wurden dafür vielfach ausgezeichnet“, so die Ministerin weiter.

Helmut Baur wurde 1941 in Böblingen geboren. Nach der mittleren Reife und einer Ausbildung zum Uhrmacher und Optiker schlossen sich ein Hochbegabtenabitur, ein BWL-Studium und eine Promotion an. Gemeinsam mit seiner Frau Gabriele gründete Dr. Helmut Baur 1975 in Böblingen das erste Optik-Fachgeschäft. Das Familienunternehmen „Binder Optik“, das seinen Sitz noch immer in Böblingen hat, wird inzwischen in der zweiten Generation von Sohn Dominic geführt. Bereits 1990 wurde Dr. Helmut Baur mit der Wirtschaftsmedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet, im Jahr 2000 erhielt er die Staufermedaille in Gold, 2009 den Zukunftspreis des baden-württembergischen Einzelhandels. Hinzu kamen Auszeichnungen für seine Lebensleistung in der Optiker-Branche.

Dr. Helmut Baur ist Mitgründer der „Aktionsgemeinschaft Artenschutz“, die Anfang der 1980er Jahre ins Leben gerufen wurde und ein generelles Handelsverbot für bedrohte Tierarten durchsetzte. Sein Engagement für die Kampagne war maßgeblich für die Auszeichnung mit dem Verdienstkreuz am Bande 1992. Mit der Unterstützung vieler namhafter Unternehmen gründete er in den 1980er Jahren die „Stiftung Deutsche Sehhilfe“. Seit Jahrzehnten engagiert sich Helmut Baur herausragend im Hochschulbereich, insbesondere an der Hochschule Aalen. Mit seiner Unterstützung wurde hier der Diplom- und spätere Master-Studiengang „Augenoptik“ gegründet, als Hochschulpreis stiftete er außerdem einen der wertvollsten Preise der Augenoptik in Deutschland. 2005 gründete er in Böblingen eine „Bürgerstiftung“ und war zehn Jahre lang in deren Stiftungsrat tätig. Er unterstützt die „Olgäle-Stiftung für das kranke Kind“ und arbeitet seit 1998 im Kuratorium der Ludwigsburger Schlossfestspiele mit. Ebenfalls engagiert sich Dr. Helmut Baur im Vorstand des Bundesverbands mittelständischer Wirtschaft. Er ist im Breitensport aktiv, ermöglichte Böblinger Sportlern eine Olympia-Teilnahme und arbeitet im Kuratorium der „Stiftung Deutsche Sporthilfe“ mit. „Als Honorar-Generalkonsul haben Sie sich außerdem wie kein anderer für unsere Beziehungen mit Malaysia eingesetzt und sogar als einer von nur wenigen Ausländern einen Adelstitel verliehen bekommen“, lobte die Ministerin abschließend.

Das Bundesverdienstkreuz wurde 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gestiftet und wird für besondere politische, wirtschaftliche oder geistige Leistungen verliehen.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.