Clusterwoche

Bundesweite Clusterwoche 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anlässlich der vom 20.-28. April bundesweit stattfindenden Clusterwoche 2017 hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut auf die Bedeutung der über 120 Cluster-Initiativen in Baden-Württemberg gerade für die mittelständische Wirtschaft im Land hingewiesen: „Der Kern von Clustern ist die Idee der gemeinsamen Schlagkraft. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen fehlt es häufig an ausreichenden personellen und finanziellen Ressourcen für Forschung und Entwicklung oder für den Zugang zu geeigneten Forschungseinrichtungen, um am nötigen Innovationsfortschritt teilhaben zu können. Sie brauchen also Partner. Diese Partner finden sie in zahlreichen regionalen Cluster-Initiativen. Durch unsere vielfältige Clusterlandschaft bieten wir daher gerade dem Mittelstand Möglichkeiten, sich quasi vor der eigenen Haustür in den Innovationsfortschritt einzuklinken“, sagte die Ministerin am Mittwoch (19. April) in Stuttgart.

 

Die auf Anregung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg zustande gekommene bundesweite Clusterwoche steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerinnen für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, sowie für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka. Sie wird am 20. April 2017 mit einem großen Clusterkongress in Berlin eröffnet. Im Rahmen der Clusterwoche finden bundesweit 127 Veranstaltungen statt, davon 35 von regionalen Cluster-Initiativen und landesweiten Netzwerken aus Baden-Württemberg. Zusätzliche bundesweit 31 Aktionen gibt es während der Hannover-Messe Industrie, davon sechs aus Baden-Württemberg.

 

„Baden-Württemberg spielt in der Clusterpolitik bundesweit eine wichtige, wenn nicht sogar treibende Rolle“, so Hoffmeister-Kraut. Es sei daher nicht verwunderlich, dass mehr als ein Viertel des gesamten deutschlandweiten Veranstaltungsprogramms der Clusterwoche von den regionalen Cluster-Initiativen und landesweiten Netzwerken aus Baden-Württemberg angeboten werde, vom Firmenbesuch über Workshops bis hin zu großen Kongressen.

 

Gleichzeitig bietet die Clusterwoche insbesondere den kleinen und mittleren Unternehmen im Land die Möglichkeit, sich über die Aktivitäten der Cluster-Initiativen zu informieren. Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Clusterorganisationen bieten einen enormen Wert für die Unternehmen und beeinflussen die wirtschaftliche Entwicklung in ihren Regionen entscheidend. Ich kann nur alle Unternehmen, aber auch sonstige Interessierte, ermutigen, die Chance zu nutzen und sich vor Ort in ihrer Region über den Mehrwert von Clustern zu informieren. Wir im Südwesten haben hervorragende Beispiele dafür.“

 

Ein für die Medien zitierfähiges Interview mit Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zur Bedeutung der Cluster sowie zur Clusterwoche finden Siehier.

 

Veranstaltungen der Clusterwoche in Baden-Württemberg:

https://www.clusterportal-bw.de/aktuelles/bundesweite-clusterwoche/

 

 

Weitere Informationen

Die Clusterpolitik ist Bestandteil der Mittelstands- und Innovationspolitik des Landes. Sie konzentriert sich vor allem auf die Entwicklung in den Technologiefeldern, die mit der Innovationsstrategie des Landes herausgearbeitet wurden und damit insbesondere auf die Wachstumsfelder nachhaltige Mobilität, Umwelttechnologien, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz, Gesundheit und Pflege sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Green IT und intelligente Produkte, aber auch innovative Kerne, wie zum Beispiel die Luft- und Raumfahrt oder die Kreativwirtschaft. Neben den branchenorientierten Aktionsfeldern sind zudem Schlüsseltechnologien wie zum Beispiel Mikrosystemtechnik, Photonics, Nanotechnologie, IT oder Leichtbau fester Bestandteil der Innovationspolitik.

 

Im Bereich der Clusterpolitik unterstützt die baden-württembergische Landesregierung systematisch die bottom-up-Entwicklung von regional, national sowie international sichtbaren Clustern und Cluster-Initiativen. Ziel ist dabei stets, die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Die rund 120 Cluster-Initiativen und landesweiten Netzwerke sind in der Clusterdatenbank Baden-Württemberg gelistet.

 

Regionale Cluster-Initiativen bzw. landesweite Netzwerke haben zunehmend auch eine wichtige Rolle als Partner und Dienstleister für die regionalen Wirtschaftsförderungen. Leistungsfähige Cluster-Initiativen und Netzwerke können einen wichtigen Beitrag zu Erreichung der wirtschafts- und innovationspolitischen Zielsetzungen leisten. Die Clusterorganisationen, die über hohe cluster- und technologiespezifische Kompetenz verfügen, können im Bereich der Innovationspolitik und der regionalen Wirtschaftspolitik auf kommunal- oder regionalpolitischer Ebene gezielt als Instrument eingesetzt werden. Diese Entwicklung wird von Landesseite durch die künftig stärkere Verzahnung von Clusterpolitik mit der regionalen Wirtschaftspolitik unterstützt. Beispiel hierfür ist der RegioWIN-Prozess.

Weitere Meldungen

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.