Clusterwoche

Bundesweite Clusterwoche 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anlässlich der vom 20.-28. April bundesweit stattfindenden Clusterwoche 2017 hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut auf die Bedeutung der über 120 Cluster-Initiativen in Baden-Württemberg gerade für die mittelständische Wirtschaft im Land hingewiesen: „Der Kern von Clustern ist die Idee der gemeinsamen Schlagkraft. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen fehlt es häufig an ausreichenden personellen und finanziellen Ressourcen für Forschung und Entwicklung oder für den Zugang zu geeigneten Forschungseinrichtungen, um am nötigen Innovationsfortschritt teilhaben zu können. Sie brauchen also Partner. Diese Partner finden sie in zahlreichen regionalen Cluster-Initiativen. Durch unsere vielfältige Clusterlandschaft bieten wir daher gerade dem Mittelstand Möglichkeiten, sich quasi vor der eigenen Haustür in den Innovationsfortschritt einzuklinken“, sagte die Ministerin am Mittwoch (19. April) in Stuttgart.

 

Die auf Anregung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg zustande gekommene bundesweite Clusterwoche steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerinnen für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, sowie für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka. Sie wird am 20. April 2017 mit einem großen Clusterkongress in Berlin eröffnet. Im Rahmen der Clusterwoche finden bundesweit 127 Veranstaltungen statt, davon 35 von regionalen Cluster-Initiativen und landesweiten Netzwerken aus Baden-Württemberg. Zusätzliche bundesweit 31 Aktionen gibt es während der Hannover-Messe Industrie, davon sechs aus Baden-Württemberg.

 

„Baden-Württemberg spielt in der Clusterpolitik bundesweit eine wichtige, wenn nicht sogar treibende Rolle“, so Hoffmeister-Kraut. Es sei daher nicht verwunderlich, dass mehr als ein Viertel des gesamten deutschlandweiten Veranstaltungsprogramms der Clusterwoche von den regionalen Cluster-Initiativen und landesweiten Netzwerken aus Baden-Württemberg angeboten werde, vom Firmenbesuch über Workshops bis hin zu großen Kongressen.

 

Gleichzeitig bietet die Clusterwoche insbesondere den kleinen und mittleren Unternehmen im Land die Möglichkeit, sich über die Aktivitäten der Cluster-Initiativen zu informieren. Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Clusterorganisationen bieten einen enormen Wert für die Unternehmen und beeinflussen die wirtschaftliche Entwicklung in ihren Regionen entscheidend. Ich kann nur alle Unternehmen, aber auch sonstige Interessierte, ermutigen, die Chance zu nutzen und sich vor Ort in ihrer Region über den Mehrwert von Clustern zu informieren. Wir im Südwesten haben hervorragende Beispiele dafür.“

 

Ein für die Medien zitierfähiges Interview mit Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zur Bedeutung der Cluster sowie zur Clusterwoche finden Siehier.

 

Veranstaltungen der Clusterwoche in Baden-Württemberg:

https://www.clusterportal-bw.de/aktuelles/bundesweite-clusterwoche/

 

 

Weitere Informationen

Die Clusterpolitik ist Bestandteil der Mittelstands- und Innovationspolitik des Landes. Sie konzentriert sich vor allem auf die Entwicklung in den Technologiefeldern, die mit der Innovationsstrategie des Landes herausgearbeitet wurden und damit insbesondere auf die Wachstumsfelder nachhaltige Mobilität, Umwelttechnologien, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz, Gesundheit und Pflege sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Green IT und intelligente Produkte, aber auch innovative Kerne, wie zum Beispiel die Luft- und Raumfahrt oder die Kreativwirtschaft. Neben den branchenorientierten Aktionsfeldern sind zudem Schlüsseltechnologien wie zum Beispiel Mikrosystemtechnik, Photonics, Nanotechnologie, IT oder Leichtbau fester Bestandteil der Innovationspolitik.

 

Im Bereich der Clusterpolitik unterstützt die baden-württembergische Landesregierung systematisch die bottom-up-Entwicklung von regional, national sowie international sichtbaren Clustern und Cluster-Initiativen. Ziel ist dabei stets, die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Die rund 120 Cluster-Initiativen und landesweiten Netzwerke sind in der Clusterdatenbank Baden-Württemberg gelistet.

 

Regionale Cluster-Initiativen bzw. landesweite Netzwerke haben zunehmend auch eine wichtige Rolle als Partner und Dienstleister für die regionalen Wirtschaftsförderungen. Leistungsfähige Cluster-Initiativen und Netzwerke können einen wichtigen Beitrag zu Erreichung der wirtschafts- und innovationspolitischen Zielsetzungen leisten. Die Clusterorganisationen, die über hohe cluster- und technologiespezifische Kompetenz verfügen, können im Bereich der Innovationspolitik und der regionalen Wirtschaftspolitik auf kommunal- oder regionalpolitischer Ebene gezielt als Instrument eingesetzt werden. Diese Entwicklung wird von Landesseite durch die künftig stärkere Verzahnung von Clusterpolitik mit der regionalen Wirtschaftspolitik unterstützt. Beispiel hierfür ist der RegioWIN-Prozess.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.