Clusterwoche

Bundesweite Clusterwoche 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anlässlich der vom 20.-28. April bundesweit stattfindenden Clusterwoche 2017 hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut auf die Bedeutung der über 120 Cluster-Initiativen in Baden-Württemberg gerade für die mittelständische Wirtschaft im Land hingewiesen: „Der Kern von Clustern ist die Idee der gemeinsamen Schlagkraft. Gerade kleinen und mittleren Unternehmen fehlt es häufig an ausreichenden personellen und finanziellen Ressourcen für Forschung und Entwicklung oder für den Zugang zu geeigneten Forschungseinrichtungen, um am nötigen Innovationsfortschritt teilhaben zu können. Sie brauchen also Partner. Diese Partner finden sie in zahlreichen regionalen Cluster-Initiativen. Durch unsere vielfältige Clusterlandschaft bieten wir daher gerade dem Mittelstand Möglichkeiten, sich quasi vor der eigenen Haustür in den Innovationsfortschritt einzuklinken“, sagte die Ministerin am Mittwoch (19. April) in Stuttgart.

 

Die auf Anregung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg zustande gekommene bundesweite Clusterwoche steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerinnen für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, sowie für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka. Sie wird am 20. April 2017 mit einem großen Clusterkongress in Berlin eröffnet. Im Rahmen der Clusterwoche finden bundesweit 127 Veranstaltungen statt, davon 35 von regionalen Cluster-Initiativen und landesweiten Netzwerken aus Baden-Württemberg. Zusätzliche bundesweit 31 Aktionen gibt es während der Hannover-Messe Industrie, davon sechs aus Baden-Württemberg.

 

„Baden-Württemberg spielt in der Clusterpolitik bundesweit eine wichtige, wenn nicht sogar treibende Rolle“, so Hoffmeister-Kraut. Es sei daher nicht verwunderlich, dass mehr als ein Viertel des gesamten deutschlandweiten Veranstaltungsprogramms der Clusterwoche von den regionalen Cluster-Initiativen und landesweiten Netzwerken aus Baden-Württemberg angeboten werde, vom Firmenbesuch über Workshops bis hin zu großen Kongressen.

 

Gleichzeitig bietet die Clusterwoche insbesondere den kleinen und mittleren Unternehmen im Land die Möglichkeit, sich über die Aktivitäten der Cluster-Initiativen zu informieren. Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Clusterorganisationen bieten einen enormen Wert für die Unternehmen und beeinflussen die wirtschaftliche Entwicklung in ihren Regionen entscheidend. Ich kann nur alle Unternehmen, aber auch sonstige Interessierte, ermutigen, die Chance zu nutzen und sich vor Ort in ihrer Region über den Mehrwert von Clustern zu informieren. Wir im Südwesten haben hervorragende Beispiele dafür.“

 

Ein für die Medien zitierfähiges Interview mit Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zur Bedeutung der Cluster sowie zur Clusterwoche finden Siehier.

 

Veranstaltungen der Clusterwoche in Baden-Württemberg:

https://www.clusterportal-bw.de/aktuelles/bundesweite-clusterwoche/

 

 

Weitere Informationen

Die Clusterpolitik ist Bestandteil der Mittelstands- und Innovationspolitik des Landes. Sie konzentriert sich vor allem auf die Entwicklung in den Technologiefeldern, die mit der Innovationsstrategie des Landes herausgearbeitet wurden und damit insbesondere auf die Wachstumsfelder nachhaltige Mobilität, Umwelttechnologien, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz, Gesundheit und Pflege sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Green IT und intelligente Produkte, aber auch innovative Kerne, wie zum Beispiel die Luft- und Raumfahrt oder die Kreativwirtschaft. Neben den branchenorientierten Aktionsfeldern sind zudem Schlüsseltechnologien wie zum Beispiel Mikrosystemtechnik, Photonics, Nanotechnologie, IT oder Leichtbau fester Bestandteil der Innovationspolitik.

 

Im Bereich der Clusterpolitik unterstützt die baden-württembergische Landesregierung systematisch die bottom-up-Entwicklung von regional, national sowie international sichtbaren Clustern und Cluster-Initiativen. Ziel ist dabei stets, die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Die rund 120 Cluster-Initiativen und landesweiten Netzwerke sind in der Clusterdatenbank Baden-Württemberg gelistet.

 

Regionale Cluster-Initiativen bzw. landesweite Netzwerke haben zunehmend auch eine wichtige Rolle als Partner und Dienstleister für die regionalen Wirtschaftsförderungen. Leistungsfähige Cluster-Initiativen und Netzwerke können einen wichtigen Beitrag zu Erreichung der wirtschafts- und innovationspolitischen Zielsetzungen leisten. Die Clusterorganisationen, die über hohe cluster- und technologiespezifische Kompetenz verfügen, können im Bereich der Innovationspolitik und der regionalen Wirtschaftspolitik auf kommunal- oder regionalpolitischer Ebene gezielt als Instrument eingesetzt werden. Diese Entwicklung wird von Landesseite durch die künftig stärkere Verzahnung von Clusterpolitik mit der regionalen Wirtschaftspolitik unterstützt. Beispiel hierfür ist der RegioWIN-Prozess.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.