Gestaltungsbeirat

Bundesweites Netzwerktreffen der Gestaltungsbeiräte in Freiburg im Breisgau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zahlreiche Expertinnen und Experten des Planens und Bauens aus Baden-Württemberg und dem gesamten Bundesgebiet tauschen sich am Freitag, 20. Oktober, in Freiburg im Rahmen des zweiten Netzwerktreffens der Gestaltungsbeiräte über die Arbeit von Gestaltungsbeiräten und ihre Erfahrungen aus. Die Veranstaltung wird durch die Stadt Freiburg zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg sowie der Bundesstiftung Baukultur, dem Bund Deutscher Architekten, der Bundesarchitektenkammer, dem Deutschen Städtetag sowie dem Deutschen Städte- und Gemeindebund ausgerichtet. Ziel des Treffens ist es, aktuelle Erkenntnisse und Erfahrungswerte aus der Arbeit der Gestaltungsbeiräte aufzunehmen, zu diskutieren und so allen Beteiligten und Interessierten zur Verfügung zu stellen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut unterstützt das Treffen in Freiburg: „Insbesondere in Baden-Württemberg haben viele Städte und Gemeinden in den vergangenen Jahren einen Gestaltungsbeirat eingerichtet und damit zunächst einmal Neuland betreten. Auf der Veranstaltung besteht Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch, Diskussionen mit Vertretern des Bundes, des Landes und der Verbände sind möglich. Zudem hoffe ich sehr, dass die Veranstaltung einen Beitrag dazu leisten kann, weitere Kommunen zu motivieren, einen Gestaltungsbeirat einzurichten. Mit unserer Förderung kann so von der externen fachlichen Beratung profitiert werden.“

Die Rahmenbedingungen für kommunale Gestaltungsbeiräte hat das Wirtschaftsministerium nicht zuletzt durch die finanzielle Unterstützung der Landesförderung erheblich verbessert. Davon haben bislang zehn Städte und Gemeinden im Land profitiert; so auch die Stadt Ulm, aus der Bürgermeister von Winning auf dem Netzwerktreffen über die Einrichtung des Gestaltungsbeirats in der Donaustadt berichten wird.

Bereits heute befasst sich das Netzwerk Baukultur der Bauministerkonferenz in Freiburg insbesondere mit der Einrichtung kommunaler Gestaltungsbeiräte und wird auch an dem folgenden Erfahrungsaustausch dazu teilnehmen. Diesem Netzwerk gehören die zuständigen Landesministerien sowie als Gäste das Bundesbauministerium und die Bundesstiftung Baukultur an. Das Netzwerk begrüßt die bundesweit steigende Zahl an Gestaltungsbeiräten und ihren Beitrag für mehr Baukultur in den Ländern.

Ein Gestaltungsbeirat wird als unabhängiges, beratendes Sachverständigengremium mit Mitgliedern unterschiedlicher bau- und planungsbezogener Disziplinen berufen. Die Expertinnen und Experten beraten vor Ort über städtebaulich und bau- oder lokalgeschichtlich bedeutende Bauvorhaben.

Weitere Informationen sind unter http://t1p.de/g166 zu finden.

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.