Mittelstandspreis

Caritas, Diakonie und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau verleihen „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2019“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.

Stuttgart, 3. Juli 2019. Drei mittelständische Unternehmen wurden heute in Stuttgart mit dem „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2019“ ausgezeichnet: der Reiseveranstalter travel-to-nature GmbH aus Heitersheim, die Baugenossenschaft Familienheim eG mit Sitz in Villingen-Schwenningen und das Bäckerhaus Veit aus Bempflingen. Sie belegten in ihrer Kategorie jeweils den ersten Platz unter fünf Unternehmen, die aus 301 eingegangenen Bewerbungen beispielhaft für den Preis nominiert wurden und erhielten die Lea-Trophäe. Der Lea-Mittelstandspreis ist bundesweit der teilnehmerstärkste Wettbewerb, der Corporate-Social-Responsibility-Aktivitäten (CSR) kleiner und mittlerer Unternehmen auszeichnet. Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg würdigen mit dem Preis das freiwillige soziale und gesellschaftliche Engagement dieser Unternehmen. Der undotierte Preis steht unter dem Motto „Leistung – Engagement – Anerkennung“ (Lea).

 „Wieder haben sich über 300 Unternehmen um den Preis beworben – darauf sind wir sehr stolz. Damit übernehmen die Unternehmen Verantwortung und zeigen, dass sie nicht wegschauen, sondern aktiv Not lindern, erklärte Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, im Neuen Schloss in Stuttgart vor 400 Gästen. Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock, Vorstand des Caritasverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart, sagte: „Eine verantwortungsvolle Unternehmensführung wünschen wir uns nicht nur, sondern unsere Gesellschaft braucht sie unbedingt. Sie entfaltet eine Wirkung, die unserem Zusammenleben unendlich guttut, und für diese Wirkung liefern die Unternehmen die besten Beispiele.“

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, betonte: Die kleinen und mittleren Unternehmen aus Baden-Württemberg zeigen mit ihren vielfältigen CSR-Aktivitäten, wie verantwortungsvolles Handeln und erfolgreiches Wirtschaften Hand in Hand gehen. Damit leistet die Wirtschaft einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung in unserem Land.“

Dr. Gebhard Fürst und Dr. h. c. Frank Otfried July würdigten als Schirmherren das Engagement der Unternehmerinnen und Unternehmer für die Gesellschaft. Mit Blick auf die derzeitigen gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklungen betonten sie, wie unentbehrlich das unternehmerische Wirken sei. Bischof Gebhard Fürst bezeichnete das Engagement der Unternehmen als „Beitrag von unschätzbarem Wert. Diese Unternehmen sind wie Biotope einer vielfältigen Gesellschaft. Durch die oft ungewöhnlichen Kooperationen unterschiedlichster Akteure entsteht ein Band von wechselseitigem Verständnis und Zusammenhalt ganz eigener Art.“ Landesbischof July erklärte: „Eine lebenswerte Gesellschaft braucht Menschen, die bereit sind, Verantwortung für den Nächsten und die Umwelt in allen Bereichen zu wagen. Die Preisträger sind leuchtende Beispiele, dass erfolgreiches Unternehmertum und soziale Verantwortung zusammengehören.“

Die drei Preisträger in der Übersicht:

Den Preis für die Kategorie bis 20 Mitarbeitende erhielt travel-to-nature GmbH aus Heitersheim. Der Reiseveranstalter gestaltet seine Reisen sozial- und umweltverträglich und achtet auf eine faire Bezahlung des Personals im Reiseland. An allen Reisezielen unterstützt travel-to-nature soziale Projekte. So in Peru die Casa Mantay. Hier fanden in den letzten 18 Jahren über 200 Mädchen, die ungewollt schwanger wurden, ein schützendes Zuhause und die Möglichkeit ein Handwerk zu erlernen.

In der zweiten Kategorie bis 150 Mitarbeitende ging als Preisträger die Baugenossenschaft Familienheim eG mit Sitz in Villingen-Schwenningen hervor. Die Baugenossenschaft kooperiert mit der Stiftung Liebenau, die Menschen mit Behinderung unterstützt. Zusammen haben sie in Villingen-Schwenningen ein modernes Wohnhaus gebaut, in dem Menschen mit und ohne Behinderung zusammenleben. Das inklusive Wohnhaus beherbergt 19 Wohnungen, darunter mehrere WGs. Die Bewohner mit Handicap werden hier mit Hilfe der Stiftung an ein eigenständiges Leben herangeführt.

Sieger der dritten Kategorie bis 500 Mitarbeitende war das Bäckerhaus Veit aus Bempflingen. Veit engagiert sich seit vielen Jahren für den Erhalt biologischer Vielfalt und hat so mitgeholfen, den Dickkopfweizen vor dem Aussterben zu retten. Um alte Weizensorten zu rekultivieren, kooperiert das Bäckerhaus eng mit dem Freilichtmuseum Beuren. Inzwischen gibt es dort eine Ausstellung über die Rettung des Dickkopfweizens. Zudem unterstützt Veit Asylcafés, Flüchtlingsheime und Tafeln in der Region durch die Belieferung mit Backwaren.

Preis soll Unternehmen in ihrem gesellschaftlichen Engagement stärken und fördern

Zur Bewerbung eingeladen waren alle baden-württembergischen Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten, die Wohlfahrtsverbände, soziale Organisationen, Initiativen, Einrichtungen oder (Sport-)Vereine unterstützen und sich gemeinsam mit ihnen gesellschaftlich engagieren. Die öffentliche Anerkennung dieser CSR-Aktivitäten soll zugleich Motivation dafür sein, in der Dauerhaftigkeit dieses Engagements nicht nachzulassen. Bis zum 31. März 2020 kann man sich wieder um den Mittelstandspreis 2020 bewerben. Infos unter http://www.lea-mittelstandspreis.de/.

Hinweis für die Redaktionen:

Bilder mit den Preisträgern, den Veranstaltern und Vertretern der Schirmherren stehen ab Donnerstag, 4. Juli, 13 Uhr, als Download unter https://www.lea-mittelstandspreis.de/lea-bw/presse-tv/ zur Verfügung.

Gleichlautende Pressemitteilung wird heute auch vom Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart sowie den Diakonischen Werken Württemberg und Baden verschickt.

Verantwortliche für die Pressearbeit:

Eva-Maria Bolay, Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart, Tel.: 0711/2633-1288, bolay@caritas-dicvrs.de

Christian Könemann, Diakonisches Werk Baden, Tel.: 0721/9349-248, koenemann@diakonie-baden.de

Katja Lumpp, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Tel.: 0711/123-2857, katja.lumpp@wm.bwl.de

Thomas Maier, Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg, Tel.: 0761/8974-108, maier.t@caritas-dicv-fr.de

Claudia Mann, Diakonisches Werk Württemberg, Tel.: 0711/1656-334, mann.c@diakonie-wuerttemberg.de

 

Bilder finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands