Ausbildung

Chancen auf dem Ausbildungsmarkt sind erstklassig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Laut Zahlen des Statistischen Landesamts war der am stärksten besetzte Ausbildungsberuf 2021 in Baden-Württemberg Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel. Es folgen auf den Plätzen 2 und 3 die Ausbildungsberufe Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter.

„Viele Unternehmen suchen derzeit händeringend Auszubildende. Die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt sind erstklassig. In ganz Baden-Württemberg gibt es herausragende Unternehmen, von denen viele in ihren Bereichen zur Weltspitze gehören. Auch die zahlreichen kleinen und mittleren Betriebe im Land ermöglichen eine sehr gute Ausbildung und interessante Aufstiegschancen“, sagte Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut. Neue Möglichkeiten ergeben sich auch im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit, beispielsweise widmen sich Dachdecker/-innen auch der Photovoltaik, der Solarthermie und der Windenergie an Dach und Wand.

„Es lohnt sich, nicht nur auf die beliebtesten Berufe im Land, sondern auf die ganze Bandbreite der über 300 Ausbildungsberufe zu schauen. In großen und kleinen Unternehmen, in der Industrie, im Handwerk und in den freien Berufen gibt es im ganzen Land attraktive und spannende Ausbildungsplätze – verbunden mit einem eigenen Einkommen bereits ab dem ersten Tag der Ausbildung. Ob Chemielaborant/-in, Steuerfachangestellte/-r, Hörakustiker/-in, Koch/Köchin, Kaufmann/-frau im E-Commerce oder Tischler/-in – für alle interessierten Jugendliche ist etwas dabei. Auch für Abiturientinnen und Abiturienten bietet eine berufliche Ausbildung eine gleichwertige Alternative zum Studium. Beruflich Ausgebildete sind auf dem Arbeitsmarkt hoch gefragt und hervorragend ausgestattet für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben“, betonte die Wirtschaftsministerin.

Einblicke in unterschiedliche Betriebe und Berufe sind in diesem Sommer ganz einfach möglich. Mit der Plattformwww.praktikumswoche-bw.de steht Jugendlichen ab 15 Jahren dazu ein einfacher Weg zur Verfügung. Nach der Anmeldung können Berufsfelder gewählt werden, die Vermittlungsplattform zeigt dann für die angefragten Zeiträume automatisch Vorschläge für Tagespraktika in der Region. So lassen sich schnell unterschiedliche Berufe erkunden. Der Weg zum Traumberuf ist damit so kurz wie nie. „Eine Berufsausbildung ist der Einstieg in den beruflichen Aufstieg. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer haben ihre Karriere mit einer Berufsausbildung begonnen. Es spricht vieles für die Karriere mit Lehre“, zeigte sich Hoffmeister-Kraut überzeugt.

Weitere Informationen und spannende Einblicke in Berufe gibt es bei der Kampagne Gut Ausgebildet oder auf Youtube. Dort stellen mehr als 80 Auszubildende ihre Berufe vor. Zusätzliche Informationen für Eltern sind unter Ja zur Ausbildung zu finden. Inspirationen gibt es auch über die sozialen Medien: auf dem Instagram-Kanal @gutausgebildet gibt es spannende Fakten rund um die berufliche Ausbildung, Azubi-Influencer geben zudem authentische Einblicke in ihren Berufsalltag.

 

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.