Aussenwirtschaft

Clobal Connect: „Wichtiges Signal in einer unruhigen Zeit“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Aussenwirtschaft Clobal Connect: „Wichtiges Signal in einer unruhigen Zeit“

Mit der GlobalConnect veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus mit verschiedenen Partnern am 15. November 2022 eines der bundesweit größten Foren für Export und Internationalisierung auf der Messe Stuttgart.

„Ziel dieses Außenwirtschaftsforums ist es, vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der Internationalisierung zu unterstützen“, so Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. „Dies ist aktuell so notwendig wie nie, denn wir sehen Rahmenbedingungen im In- und Ausland, die sich zunehmend verschlechtert haben.“

Zahlreiche Veranstaltungen wie der 3. Afrika Gipfel, die USA-Wirtschaftskonferenz, die China-Veranstaltung und das Osteuropaforum umrahmen den Messetag. In vielen Fachforen stehen handelspolitische Themen wie die künftigen Anforderungen aus dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und der zu erwartenden EU-Regulierung auf der Agenda.

Hoffmeister-Kraut wird neben der offiziellen Eröffnung der GlobalConnect, des 3. Afrika Forums und der Veranstaltung „China im Wandel“ mit hochkarätigen Gästen zu der Frage „Zeitenwende in der Außenpolitik und im globalen Handel?“ diskutieren. Neben der Wirtschaftsministerin werden der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Andreas Jung, MdB, der US-Generalkonsul Norman Thatcher Scharpf, die Botschafterin und Generalkonsulin a.D. Dr. Christine D. Althauser (Skopje und Shanghai), der Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages Christian O. Erbe und der Präsident des Unternehmerverbandes Metall Baden-Württemberg Andreas M. Perrot auf dem Podium vertreten sein.

Ausgangslage der Podiumsdiskussion sind die aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen sich die Unternehmen gestellt sehen. Neben den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zählen hierzu die Entwicklungen im Indopazifik sowie der sich zuspitzende Konflikt zwischen China und Taiwan und die Rolle der USA in diesem Konflikt. Hoffmeister-Kraut: „Es gilt, unseren Industrie- und Wirtschaftsstandort und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit bei derart volatilen internationalen Bedingungen aufrecht zu erhalten.“ Dabei komme, so die Ministerin, eine Rückabwicklung der Globalisierung nicht in Betracht, da mit einer zu starken Binnenorientierung globale Fragen nicht zu lösen seien. „Vielmehr muss es jetzt darum gehen, in einer europäisch abgestimmten Strategie entschlossene Maßnahmen in Richtung eines multilateralen und regelbasierten Handels umzusetzen“, so Hoffmeister-Kraut.

„Der Abschluss neuer Handelsabkommen der EU wie etwa mit dem Mercosur oder im indopazifischen Raum müssen oben auf der Agenda der kommenden EU-Ratspräsidentschaften stehen. Bei den künftigen Handelsabkommen der EU muss es daneben zwingend zu einer freundlicheren Ausgestaltung für kleine und mittlere Unternehmen kommen, denn diese sind weiterhin Treiber einer erfolgreichen und nachhaltigen Internationalisierung“, so die Ministerin.

Dabei gehe es nicht nur um die Frage zuverlässiger Partnerländer in den Bereichen Klima und Energie, sondern auch um eine aktive und partnerschaftliche Zuwendung hin zu lange vernachlässigten Wachstumsmärkten im indopazifischen Raum, in Südamerika und in Afrika. „Der 3. Afrika Gipfel bietet zahlreiche Informationen zu den Geschäftschancen in Afrika. Die Öffnung für neue Märkte bietet den Unternehmen auch die Chance, die dringend notwendige Diversifizierung internationaler Lieferketten anzugehen und so einseitige Abhängigkeiten zu vermeiden“, sagte die Wirtschaftsministerin. Darüber hinaus müsse auch ein neuer realistischer und strategischer Umgang mit autokratisch regierten Staaten wie China gefunden werden.

Hintergrundinformationen zur GlobalConnect

Die GlobalConnect 2022 bietet ein vielfältiges Tagesangebot mit rund 40 Vorträgen und insgesamt rund 150 Referentinnen und Referenten, 80 Ausstellern auf der Fachmesse und Beratungsmöglichkeiten zu über 50 Ländern. Die Global-Connect-Partner stellen in den Themenblöcken „Start ins Auslandsgeschäft“, „Länder und Märkte“, „Absicherung, Finanzierung und Förderung“ sowie „Import, Export, Warenwirtschaft“ aktuelle Herausforderungen dar.

Neben zahlreichen Vertretern von Auslandshandelskammern stehen den Unternehmen am Messetag auch die Wirtschaftsrepräsentanten des Landes und Vertreterinnen und Vertreter der German Centers als direkte Ansprechpartner zur Verfügung.

Mehr Informationen und das komplette Veranstaltungsprogramm auf der Website der Global Connect

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.