Veranstaltung

Creativity World Forum bringt Kreativschaffende aus aller Welt nach Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blau-gelber Hintergrund und der Registrierungslink zum World CVreativity Forum 2022: www.cwf2022.de

Wie kann eine lebenswerte Zukunft aussehen? Darüber haben sich Kreativschaffende aus aller Welt vom 18. bis 21. Juli beim Creativity World Forum (CWF), der jährlichen Hauptveranstaltung der Districts of Creativity, in Stuttgart ausgetauscht.

Die Veranstaltung unter dem Motto „Sustainable Digital Innovation“ fand online sowie hybrid im Stuttgarter Hospitalhof statt. Im Fokus stand die Vernetzung von internationalen Vordenkern und Kreativen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Games, Design, Architektur und Smart City.

„Die Welt ist heute so vernetzt wie nie zuvor. Deshalb freue ich mich, dass wir beim Creativity World Forum Menschen aus der ganzen Welt zusammenbringen können. Dabei setzen wir auf – unersetzliche – echte Begegnungen und wollen gleichzeitig jenen eine Möglichkeit zur Teilnahme bieten, die nicht präsent vor Ort sein können. Das neue hybride Format des CWF bietet hier die ideale Plattform“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Eröffnung der Hybridveranstaltung. „Kreativität fördert nicht nur Innovation und Wohlstand, sondern macht Menschen, Unternehmen und Regionen einzigartig. Deshalb werden Köpfe aus Kreativwirtschaft, Technologie, Wissenschaft und Unternehmertum beim CWF zur interregionalen Zusammenarbeit angeregt und treffen hier mit der Kreativ-, Start-up- und Gründungsszene Baden-Württembergs zusammen. Ich bin sicher, dass davon alle Seiten profitieren und einander inspirieren werden.“

Von KI bis digitale Spielkulturen

Zu den renommierten Speakern beim CWF am 21. Juli im Stuttgarter Hospitalhof gehörten unter anderem der bekannte Tübinger Experte für Künstliche Intelligenz, Prof. Bernhard Schölkopf. Seine Keynote befasste sich mit der Entwicklung und den Erfolgen der KI. PhD Adriënne Heijnen aus Dänemark, Expertin für den Bereich Smart City, sprach zudem über die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes für die Einführung von Technologien im öffentlichen Raum. Der Vortrag des finnischen Games-Experten Prof. Frans Mäyrä erörterte die kulturelle und kreative Rolle von Spielen in der Gesellschaft aus der Perspektive eines Wissenschaftlers für Spielkulturen und digitale Kulturen.

Darüber hinaus wurden die Ergebnisse des „DC Living Lab“ auf dem CWF präsentiert – einem internationalen Studierenden-Workshop der Districts of Creativity, bei dem kreatives Arbeiten sowie der Austausch zwischen Studierenden im Fokus stehen. In diesem Jahr waren 25 Studierende aus unterschiedlichen Districts wie Shanghai, Schottland, Baskenland, Katalonien, Belgien oder Baden-Württemberg beteiligt. In den Workshops wurde an fünf nachhaltigen Challenges gearbeitet und Prototypen entwickelt – wie etwa ein „Volunteering Tinder“, um Menschen zu helfen, die richtige ehrenamtliche Arbeit zu finden.

Zum Abschluss des Forums konnten die Besucherinnen und Besucher zudem die Start-up BW Night am Börsenplatz Stuttgart besuchen. Sie bot neben spannenden Einblicken in die Start-up- und Gründungsszene hochwertigen Input aus der Praxis, eine Vor-Ort-Beratung, ein spannendes Bühnen- und Unterhaltungsprogramm, Live Pitches und exklusives Know-how. Die Start-up BW Night Stuttgart 2022 wurde präsentiert von Start-up BW – der Start-up Kampagne des Landes Baden-Württemberg – in Kooperation mit vielen gründungsrelevanten Partnern aus dem Land und der Region Stuttgart.

Kreative Regionen schließen sich zusammen

Das Creativity World Forum ist die jährliche Hauptveranstaltung der Districts of Creativity, die zuletzt 2009 von Baden-Württemberg ausgerichtet wurde. Veranstalter des CWF 2022 war das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Kooperation mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg.

Das 2004 gegründete Netzwerk der Districts of Creativity (DC) versteht sich als offenes globales Netzwerk innovativer und kreativer Regionen, in dem sich die Mitgliedsregionen zu wirtschafts- und innovationspolitischen Zukunftsstrategien austauschen. Derzeit umfassen die DC 13 Mitgliedsregionen, dazu gehören unter anderem Baden-Württemberg, Katalonien, Tampere, Central-Denmark, Shanghai, Rio de Janeiro und Karnataka.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.