Pop-up

Das Haus der Wirtschaft wird zum Hotspot der Kreativszene

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Pop-up Das Haus der Wirtschaft wird zum Hotspot der Kreativszene

Vom 12. Januar bis 17. Februar 2023 wird das Haus der Wirtschaft in Stuttgart zum Hotspot für die baden-württembergische Kultur- und Kreativwirtschaft. Zusammen mit der MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus das Pop-up-Projekt THE CREÄTIVE HOUSE.

In Kreativsalons, Ausstellungen und Performances sowie in Talk-Formaten und After-Work-Lounges mit branchenübergreifenden Themen treffen Kreative auf Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Start-ups, auf Studierende und Auszubildende. Kreative Ideen können in THE CREÄTIVE HOUSE präsentiert, getestet, diskutiert und durch gemeinsames Arbeiten (Co-Working) weiterentwickelt werden. 

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Wer an Baden-Württemberg denkt, denkt zunächst an tolle Autos und Maschinen, an hervorragende Technologien und Medizintechnik. Aber das Land hat auch eine hervorragende Kultur- und Kreativwirtschaft – genau das wollen wir mit THE CREÄTIVE HOUSE zeigen.“ Die Kultur- und Kreativwirtschaft sei ein Treiber für Innovation, von dem ganz Baden-Württemberg profitiere, so die Ministerin: „Sie bringt nicht nur Innovationen und Transformationen voran, sondern sorgt mit ihren Ideen, Aktionen, Angeboten und vor allem auch ihrer Kooperationsfähigkeit und Offenheit dafür, dass Baden-Württemberg ein attraktiver Standort ist und bleibt.“

Ausgewählte Kreativunternehmen präsentieren in THE CREÄTIVE HOUSE ihre Produkte, Werke und Arbeiten in visueller, akustischer, medialer oder digitaler Form. Die Auswahl der Kultur- und Kreativschaffenden und deren Produkte und Arbeiten wird von einer Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung und der Kreativwirtschaftsförderung getroffen. Abhängig von den Einreichungen und der Auswahl der Bewerbungen werden thematische Schwerpunkte gesetzt. Auswahlkriterien sind Qualität der Arbeiten, Intermedialität, nachhaltige Produktion und Wertschöpfung sowie Cross-Innovation.

Bis zum 17. November 2022 können sich Solo-Selbstständige, Unternehmerinnen und Unternehmer aus Baden-Württemberg, die in den verschiedenen Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig sind, für die Teilnahme an diesem Pop-up-Wettbewerb bewerben. Zur Kreativwirtschaft zählen die Teilmärkte Design, Architektur, Software/Games, Werbung, Presse, Buch, Darstellende Kunst, Musik, Film, Kunst und Rundfunk.

Hintergrund

Rund 31.000 Unternehmen in Baden-Württemberg werden der Kultur- und Kreativwirtschaft zugeordnet. Die Branche erwirtschaftet jährlich rund 26 Milliarden Euro (2020). In Baden-Württemberg arbeiten mehr als 200.000 Menschen in der Kreativbranche – die Kreativen, die in anderen Wirtschaftsbereichen wie der Automobilindustrie oder im Maschinenbau tätig sind, nicht mitgerechnet.

Die Location

Das Haus der Wirtschaft ist eines der imposantesten Stuttgarter Bauwerke des ausgehenden 19. Jahrhunderts und befindet sich im Zentrum der Stadt – nur wenige Gehminuten von der Königstraße und dem Schlossplatz entfernt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde es für die Königliche Zentralstelle für Gewerbe und Handel als Ausstellungsgebäude errichtet. In seinen Räumen wurden vorbildliche Handwerkskunst und Industrieprodukte aus dem In- und Ausland zur inspirativen Anregung für die heimische Wirtschaft präsentiert. Heute ist es ein modernes Kongress-, Ausstellungs- und Dienstleistungszentrum mit rund 5.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Im Januar und Februar 2023 wird es zum Hotspot für Kreativschaffende – zum Haus der Kreativwirtschaft oder einfach THE CREATIVE HOUSE!

Bewerbungen sind bis spätestens 17. November 2022, 12:00 Uhr, einzureichen.

Hier gehts zur Bewerbung!

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.