Ausbildung

Das Land fördert die Ausbildungsvorbereitung mit 5,2 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausbildungsmeister und Auszubildende im KFZ-Handwerk

Im neuen Schuljahr 2022/2023 fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg die Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf in 30 baden-württembergischen Stadt- und Landkreisen mit insgesamt rund 5,2 Millionen Euro. Das Reformkonzept zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf beinhaltet insbesondere regionale Übergangsmanagements (RÜM) sowie für Jugendliche mit Förderbedarf den Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) an beruflichen Schulen.

„Die Bereitschaft auszubilden ist über alle Branchen hinweg weiter hoch. Die Unternehmen suchen händeringend nach Auszubildenden, im August waren noch fast 30.000 Ausbildungsstellen offen“, stellte die Ministerin fest. „Mit dem Reformkonzept für den Übergang Schule-Beruf stärken wir die berufliche Orientierung, damit Betriebe und Jugendliche auch zueinander finden. Dabei sind Betriebspraktika das A und O, das gilt in besonderer Weise für AVdual. 100 Schulen im Land bieten AVdual und damit bestmögliche Unterstützung beim Übergang von der Schule in den Beruf für Jugendliche mit Förderbedarf an“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

„Unser Ziel ist, dass noch mehr Jugendlichen der direkte Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf gelingt und dass Jugendliche mit Förderbedarf hierbei bestmöglich unterstützt werden. Mit unserem Reformkonzept zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf erhalten junge Menschen passgenaue Unterstützung, um sich eine berufliche Zukunft aufzubauen. Praxisphasen binden frühzeitig die Betriebe vor Ort ein und leisten damit einen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Wir werden das Konzept bis zum Jahr 2025 flächendeckend in Baden-Württemberg umsetzen“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Die am Reformkonzept zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf teilnehmenden Stadt- und Landkreise richten jeweils ein regionales Übergangsmanagement (RÜM) ein, das durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird. Das RÜM ist bei den Stadt- beziehungsweise Landkreisverwaltungen angesiedelt, steuert das Reformkonzept regional und ist für die Abstimmung der Akteure vor Ort zuständig. Ein Schwerpunkt liegt auf der gemeinsamen Weiterentwicklung regionaler Konzepte zur Beruflichen Orientierung.

Für Jugendliche mit Förderbedarf wird zudem an beruflichen Schulen der Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) angeboten, der sich durch große betriebliche Anteile und eine Pädagogik des niveaudifferenzierten und individualisierten Lernens auszeichnet. Mittlerweile bieten rund 100 Schulen den Bildungsgang AVdual an, den etwa 5.900 Schülerinnen und Schüler besuchen. Als Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie unterstützen die ebenfalls vom Wirtschaftsministerium geförderten AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter die Jugendlichen bei der Akquise, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Praktika sowie bei der Anschlussvermittlung in die Ausbildung.

Hintergrundinformationen

Die Neukonzeption des Übergangs von der Schule in den Beruf wurde 2013 vom Ausbildungsbündnis Baden-Württemberg (Land, Kammern, Arbeitgeber, Gewerkschaften, die kommunalen Landesverbände und die Bundesagentur für Arbeit) verabschiedet. Inzwischen wird das Konzept in 30 Stadt- und Landkreisen umgesetzt. Neu dabei ist ab dem Schuljahr 2022/2023 der Landkreis Esslingen.

Das Reformkonzept besteht insbesondere aus den Bausteinen:

  • regionales Übergangsmanagement (RÜM) bei den Stadt- und Landkreisen zur Steuerung des Umsetzungsprozesses vor Ort,
  • Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) an beruflichen Schulen für Jugendliche mit Förderbedarf, unterstützt durch AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter,
  • intensive und systematische berufliche Orientierung an allgemeinbildenden Schulen.

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport bereitet die beruflichen Schulen umfangreich auf die Einführung des Bildungsganges AVdual vor und begleitet sie bei dessen Einführung. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert in den beteiligten Stadt- und Landkreisen das regionale Übergangsmanagement sowie AVdual-Begleiterinnen und -Begleiter, die die Jugendlichen insbesondere beim Praktikum im Betrieb und beim Übergang in die Ausbildung betreuen.

Mehr Informationen finden Sie auf www.uebergangschuleberuf-bw.de.

Förderung für das Schuljahr 2022/2023

Stadt-/Landkreis

Schulen mit Bildungsgang AVdual sowie AVdual-Begleitungen

AVdual-Begleitungen: Bewilligungsvolumen

RÜM: Bewilligungsvolumen

Landkreis Biberach

Karl-Arnold-Schule Biberach, Berufliche Schule Riedlingen, Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim, Matthias-Erzberger-Schule Biberach

105.000 EUR

41.050 EUR

Landkreis Böblingen

Berufliches Schulzentrum Leonberg, Gottlieb-Daimler-Schule 2 Sindelfingen, Kaufmännisches Schulzentrum Böblingen, Mildred-Scheel-Schule Böblingen, Hilde-Domin-Schule Herrenberg

165.000 EUR

52.750 EUR

Bodenseekreis

Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen

60.000 EUR

47.000 EUR

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Hans-Thomas-Schule Titisee-Neustadt, Berufliche Schule Bad Krozingen

75.000 EUR

47.000 EUR

Landkreis Calw

Rolf-Benz-Schule Nagold, Annemarie-Lindner-Schule Nagold, Hermann-Gundert-Schule Calw

93.000 EUR

23.500 EUR

Landkreis Emmendingen

Gewerbliche und Hauswirtschaftlich-Sozialpflegerische Schulen Emmendingen, Berufliches Schulzentrum Waldkirch

60.000 EUR

55.750 EUR

Landkreis Esslingen

Max-Eyth-Schule Kirchheim, Philipp-Matthäus-Hahn Schule Nürtingen, Käthe-Kollwitz-Schule Esslingen

135.000 EUR

75.250 EUR

Stadt Freiburg

Gertrud-Luckner-Gewerbeschule Freiburg, Edith-Stein-Schule Freiburg, Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule Freiburg, Freie Schule Vianova Freiburg, Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg, Carlo Schmid Schule Freiburg

187.500 EUR

64.500 EUR

Stadt Heidelberg

Johannes-Gutenberg-Schule Heidelberg, Marie-Baum-Schule Heidelberg

60.000 EUR

41.000 EUR

Stadt Heilbronn

Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn, Wilhelm-Maybach-Schule Heilbronn, Susanne-Finkbeiner-Schule Heilbronn, Internationaler Bund Heilbronn, Berufsakademie USS impuls Heilbronn

211.656 EUR

47.000 EUR

Landkreis Karlsruhe

Bertha-von-Suttner-Schule Ettlingen, Berufliche Schulen Bretten, Albert-Einstein-Schule Ettlingen, Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal, Balthasar-Neumann-Schule II Bruchsal

255.000 EUR

64.500 EUR

Stadt Karlsruhe

Carl-Hofer-Schule Karlsruhe, Gewerbeschule Durlach

75.000 EUR

42.100 EUR

Landkreis Ludwigsburg

Robert-Franck-Schule Ludwigsburg, Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg, Oscar-Walcker-Schule Ludwigsburg, Erich-Bracher-Schule Kornwestheim-Pattonville, Carl-Schaefer-Schule Ludwigsburg

165.000 EUR

55.100 EUR

Main-Tauber-Kreis

Berufliche Schule für Ernährung, Pflege, Erziehung Bad Mergentheim, Gewerbliche Schule Tauberbischofsheim, Berufliches Schulzentrum Wertheim

70.000 EUR

23.500 EUR

Stadt Mannheim

Justus-von-Liebig-Schule Mannheim

150.000 EUR

64.500 EUR

Neckar-Odenwald-Kreis

Augusta-Bender-Schule Mosbach, Gewerbeschule Mosbach, Helene-Weber-Schule Buchen, Zentralgewerbeschule Buchen

120.000 EUR

23.500 EUR

Ostalbkreis

Justus-von-Liebig-Schule Aalen, Technische Schule Aalen, Kreisberufsschulzentrum Ellwangen, Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd, Agnes-von-Hohenstaufen-Schule Schwäbisch Gmünd

160.500 EUR

64.500 EUR

Pforzheim u. Enzkreis

Alfons-Kern-Schule Pforzheim, Johanna-Witthum-Schule Pforzheim, Berufliche Schule Mühlacker, Ludwig-Erhard-Schule Pforzheim

210.000 EUR

94.000 EUR

Landkreis Ravensburg

Edith-Stein-Schule Ravensburg

88.244 EUR

23.500 EUR

Rems-Murr Kreis

Gewerbliche Schule Waiblingen, Maria-Merian-Schule Waiblingen, Kaufmännische Schule Waiblingen, Anna-Haag-Schule Backnang, Gewerbliche Schule Backnang, Grafenbergschule Schorndorf, Johann-Philipp-Palm-Schule Schorndorf

255.000 EUR

64.500 EUR

Landkreis Reutlingen

Laura-Schradin-Schule Reutlingen, Berufliche Schule Münsingen, Kerschensteiner Schule Reutlingen, Gewerbliche Schule Metzingen

130.000 EUR

39.160 EUR

Landkreis Rottweil

Berufliche Schulen Oberndorf

60.000 EUR

64.500 EUR

Landkreis Schwäbisch Hall

Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall, Hauswirtschaftliche Schule Schwäbisch Hall, Gewerbliche Schule Crailsheim

67.500 EUR

48.050 EUR

Schwarzwald-Baar-Kreis

Albert-Schweitzer-Schule Villingen-Schwenningen, Kaufmännische und Hauswirtschaftliche Schulen Donaueschingen, Gewerbeschule Villingen-Schwenningen, Kaufmännische Schulen 1 Villingen-Schwenningen, Robert-Gerwig-Schule Furtwangen

240.000 EUR

64.500 EUR

Landkreis Sigmaringen

Bertha-Benz-Schule Sigmaringen, Helene-Weber-Schule Bad Saulgau, Willi-Burth-Schule Bad Saulgau

108.900 EUR

41.000 EUR

Landkreis Tübingen

Berufliche Schule Rottenburg, Mathilde-Weber-Schule Tübingen

90.000 EUR

23.500 EUR

Landkreis Tuttlingen

Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Tuttlingen, Erwin-Teufel-Schule Spaichingen

105.000 EUR

64.500 EUR

Stadt Weinheim

Helen-Keller-Schule Weinheim, Hans-Freudenberg-Schule Weinheim, Johann-Philipp-Reis-Schule Weinheim

180.000 EUR

42.200 EUR

Zollernalbkreis

Berufliches Schulzentrum Hechingen, Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Balingen, Walther-Groz-Schule - Berufliches Schulzentrum Albstadt

92.100 EUR

34.000 EUR

 

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".