Denkmalreise

Denkmalreise führt Staatssekretär Peter Hofelich zu vier Denkmalen im Regierungsbezirk Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vier Stationen hat die Denkmalreise von Staatssekretär Peter Hofelich am 10. September 2015 im Regierungsbezirk Freiburg. Sie führt ihn nicht nur von Donaueschingen über Bonndorf und Kirchzarten nach Neuenburg am Rhein, sondern auch durch mehrere Jahrhunderte. So besucht er einen Schwarzwaldhof aus dem 17./18. Jahrhundert ebenso wie eine archäologische Untersuchungsstätte, wo Baustrukturen aus der Zeit um 1200 zu sehen sind.

Die Reise durch den Regierungsbezirk Freiburg ist Teil einer viertägigen Denkmalreise durchs Land, bei der Hofelich insgesamt 18 Bau- und archäologische Denkmale besichtigt. Das Ziel der Tour: „.Mit der Denkmalreise soll den Denkmalen und dem großen Engagement, das dahinter steckt, die gebotene Aufmerksamkeit zukommen“, so der Staatssekretär. „Denn es gibt in Baden-Württemberg zahlreiche Menschen - ob private Eigentümer, in Initiativen und Gruppen oder öffentlichen Einrichtungen - die sich mit großem Einsatz in der Denkmalpflege einbringen. Ihnen haben wir zu verdanken, dass viele Zeugnisse von vergangenen Zeiten erhalten sind und bis heute die Geschichte lebendig machen.“


Bei der Restaurierung der Donauquelle mit Quellfassung, Skulpturengruppe und Metallgeländer in Donaueschingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) beispielsweise ist auch die Materialprüfungsanstalt Stuttgart einbezogen, denn die Arbeiten erfordern von Planern und Ausführenden viel Sachverstand. „Die Donauquelle ist Anziehungspunkt für zahlreiche Gäste in Baden-Württemberg“, betonte Hofelich. „Und das nicht ohne Grund, denn sie wird als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingeschätzt.“

Anders als an der Donauquelle, wo die Restaurierung weitgehend abgeschlossen ist, steht man bei der Kapelle in Bonndorf (Stadtteil Boll; Landkreis Waldshut) noch am Anfang. Sie stammt aus dem Jahr 1889 und ist das letzte bauliche Zeugnis des Schwefelbads Bad Boll in der Wutachschlucht, das in den Jahren 1880 und 1914 überregionale Bedeutung hatte.

„Die Vielfalt der Denkmale, die wir auf der Reise besichtigen, ist immens“, stellte der Staatssekretär fest. „Sie macht die große Bandbreite einer zeitgemäßen Denkmalpflege bei uns im Land deutlich.“ So handele es sich beim Rummlerhof in Kirchzarten (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) um einen Schwarzwaldhof mit Leibgeding, bei dessen Sanierung auch zeitgenössische Elemente - etwa in Form eines Anbaus in Glas - einflossen. Bei den archäologischen Untersuchungen in Neuenburg am Rhein wiederum seien Relikte aus der Zeit der Stadtgründung um 1200 entdeckt worden.

Hofelich wies darauf hin, dass sich in Neuenburg auch Mitglieder des Geschichtsvereins freiwillig für die Denkmalpflege engagieren würden. Mit moderner Technik sorgten sie für eine schonende Reinigung der archäologischen Funde: „In vielen unserer Denkmale ist nicht nur der Fortschritt aus der jeweiligen Zeit zu erkennen“, erläuterte er: „Der aktuelle Fortschritt spielt auch im Umgang mit den Denkmalen eine große Rolle. Denn in der Denkmalpflege sind modernste Restaurierungs- und Forschungsmethoden im Einsatz.“ Das komme auch im Motto des diesjährigen Tages des offenen Denkmals zum Ausdruck: „Handwerk, Technik, Industrie“, lautet es.

Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag, 13. September 2015, statt. Überall im Land haben Bürgerinnen und Bürger dabei die Möglichkeit, archäologische Stätten sowie Bau- und Kunstdenkmale zu entdecken. Rund 800 Veranstaltungen sind für den Tag des offenen Denkmals in Baden-Württemberg vorgesehen. Insgesamt gibt es in Baden-Württemberg mehr als 90.000 Bau- und Kunstdenkmale sowie über 60.000 archäologische Denkmale.

Fotos der Denkmalreise finden Sie in der Mediathek.

Weitere Meldungen

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".