Denkmalreise

Denkmalreise führt Staatssekretär Peter Hofelich zu vier Denkmalen im Regierungsbezirk Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vier Stationen hat die Denkmalreise von Staatssekretär Peter Hofelich am 10. September 2015 im Regierungsbezirk Freiburg. Sie führt ihn nicht nur von Donaueschingen über Bonndorf und Kirchzarten nach Neuenburg am Rhein, sondern auch durch mehrere Jahrhunderte. So besucht er einen Schwarzwaldhof aus dem 17./18. Jahrhundert ebenso wie eine archäologische Untersuchungsstätte, wo Baustrukturen aus der Zeit um 1200 zu sehen sind.

Die Reise durch den Regierungsbezirk Freiburg ist Teil einer viertägigen Denkmalreise durchs Land, bei der Hofelich insgesamt 18 Bau- und archäologische Denkmale besichtigt. Das Ziel der Tour: „.Mit der Denkmalreise soll den Denkmalen und dem großen Engagement, das dahinter steckt, die gebotene Aufmerksamkeit zukommen“, so der Staatssekretär. „Denn es gibt in Baden-Württemberg zahlreiche Menschen - ob private Eigentümer, in Initiativen und Gruppen oder öffentlichen Einrichtungen - die sich mit großem Einsatz in der Denkmalpflege einbringen. Ihnen haben wir zu verdanken, dass viele Zeugnisse von vergangenen Zeiten erhalten sind und bis heute die Geschichte lebendig machen.“


Bei der Restaurierung der Donauquelle mit Quellfassung, Skulpturengruppe und Metallgeländer in Donaueschingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) beispielsweise ist auch die Materialprüfungsanstalt Stuttgart einbezogen, denn die Arbeiten erfordern von Planern und Ausführenden viel Sachverstand. „Die Donauquelle ist Anziehungspunkt für zahlreiche Gäste in Baden-Württemberg“, betonte Hofelich. „Und das nicht ohne Grund, denn sie wird als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingeschätzt.“

Anders als an der Donauquelle, wo die Restaurierung weitgehend abgeschlossen ist, steht man bei der Kapelle in Bonndorf (Stadtteil Boll; Landkreis Waldshut) noch am Anfang. Sie stammt aus dem Jahr 1889 und ist das letzte bauliche Zeugnis des Schwefelbads Bad Boll in der Wutachschlucht, das in den Jahren 1880 und 1914 überregionale Bedeutung hatte.

„Die Vielfalt der Denkmale, die wir auf der Reise besichtigen, ist immens“, stellte der Staatssekretär fest. „Sie macht die große Bandbreite einer zeitgemäßen Denkmalpflege bei uns im Land deutlich.“ So handele es sich beim Rummlerhof in Kirchzarten (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) um einen Schwarzwaldhof mit Leibgeding, bei dessen Sanierung auch zeitgenössische Elemente - etwa in Form eines Anbaus in Glas - einflossen. Bei den archäologischen Untersuchungen in Neuenburg am Rhein wiederum seien Relikte aus der Zeit der Stadtgründung um 1200 entdeckt worden.

Hofelich wies darauf hin, dass sich in Neuenburg auch Mitglieder des Geschichtsvereins freiwillig für die Denkmalpflege engagieren würden. Mit moderner Technik sorgten sie für eine schonende Reinigung der archäologischen Funde: „In vielen unserer Denkmale ist nicht nur der Fortschritt aus der jeweiligen Zeit zu erkennen“, erläuterte er: „Der aktuelle Fortschritt spielt auch im Umgang mit den Denkmalen eine große Rolle. Denn in der Denkmalpflege sind modernste Restaurierungs- und Forschungsmethoden im Einsatz.“ Das komme auch im Motto des diesjährigen Tages des offenen Denkmals zum Ausdruck: „Handwerk, Technik, Industrie“, lautet es.

Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag, 13. September 2015, statt. Überall im Land haben Bürgerinnen und Bürger dabei die Möglichkeit, archäologische Stätten sowie Bau- und Kunstdenkmale zu entdecken. Rund 800 Veranstaltungen sind für den Tag des offenen Denkmals in Baden-Württemberg vorgesehen. Insgesamt gibt es in Baden-Württemberg mehr als 90.000 Bau- und Kunstdenkmale sowie über 60.000 archäologische Denkmale.

Fotos der Denkmalreise finden Sie in der Mediathek.

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.