Denkmalreise

Denkmalreise führt Staatssekretär Peter Hofelich zu vier Denkmalen im Regierungsbezirk Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Vier Stationen hat die Denkmalreise von Staatssekretär Peter Hofelich am 10. September 2015 im Regierungsbezirk Freiburg. Sie führt ihn nicht nur von Donaueschingen über Bonndorf und Kirchzarten nach Neuenburg am Rhein, sondern auch durch mehrere Jahrhunderte. So besucht er einen Schwarzwaldhof aus dem 17./18. Jahrhundert ebenso wie eine archäologische Untersuchungsstätte, wo Baustrukturen aus der Zeit um 1200 zu sehen sind.

Die Reise durch den Regierungsbezirk Freiburg ist Teil einer viertägigen Denkmalreise durchs Land, bei der Hofelich insgesamt 18 Bau- und archäologische Denkmale besichtigt. Das Ziel der Tour: „.Mit der Denkmalreise soll den Denkmalen und dem großen Engagement, das dahinter steckt, die gebotene Aufmerksamkeit zukommen“, so der Staatssekretär. „Denn es gibt in Baden-Württemberg zahlreiche Menschen - ob private Eigentümer, in Initiativen und Gruppen oder öffentlichen Einrichtungen - die sich mit großem Einsatz in der Denkmalpflege einbringen. Ihnen haben wir zu verdanken, dass viele Zeugnisse von vergangenen Zeiten erhalten sind und bis heute die Geschichte lebendig machen.“


Bei der Restaurierung der Donauquelle mit Quellfassung, Skulpturengruppe und Metallgeländer in Donaueschingen (Schwarzwald-Baar-Kreis) beispielsweise ist auch die Materialprüfungsanstalt Stuttgart einbezogen, denn die Arbeiten erfordern von Planern und Ausführenden viel Sachverstand. „Die Donauquelle ist Anziehungspunkt für zahlreiche Gäste in Baden-Württemberg“, betonte Hofelich. „Und das nicht ohne Grund, denn sie wird als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingeschätzt.“

Anders als an der Donauquelle, wo die Restaurierung weitgehend abgeschlossen ist, steht man bei der Kapelle in Bonndorf (Stadtteil Boll; Landkreis Waldshut) noch am Anfang. Sie stammt aus dem Jahr 1889 und ist das letzte bauliche Zeugnis des Schwefelbads Bad Boll in der Wutachschlucht, das in den Jahren 1880 und 1914 überregionale Bedeutung hatte.

„Die Vielfalt der Denkmale, die wir auf der Reise besichtigen, ist immens“, stellte der Staatssekretär fest. „Sie macht die große Bandbreite einer zeitgemäßen Denkmalpflege bei uns im Land deutlich.“ So handele es sich beim Rummlerhof in Kirchzarten (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) um einen Schwarzwaldhof mit Leibgeding, bei dessen Sanierung auch zeitgenössische Elemente - etwa in Form eines Anbaus in Glas - einflossen. Bei den archäologischen Untersuchungen in Neuenburg am Rhein wiederum seien Relikte aus der Zeit der Stadtgründung um 1200 entdeckt worden.

Hofelich wies darauf hin, dass sich in Neuenburg auch Mitglieder des Geschichtsvereins freiwillig für die Denkmalpflege engagieren würden. Mit moderner Technik sorgten sie für eine schonende Reinigung der archäologischen Funde: „In vielen unserer Denkmale ist nicht nur der Fortschritt aus der jeweiligen Zeit zu erkennen“, erläuterte er: „Der aktuelle Fortschritt spielt auch im Umgang mit den Denkmalen eine große Rolle. Denn in der Denkmalpflege sind modernste Restaurierungs- und Forschungsmethoden im Einsatz.“ Das komme auch im Motto des diesjährigen Tages des offenen Denkmals zum Ausdruck: „Handwerk, Technik, Industrie“, lautet es.

Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag, 13. September 2015, statt. Überall im Land haben Bürgerinnen und Bürger dabei die Möglichkeit, archäologische Stätten sowie Bau- und Kunstdenkmale zu entdecken. Rund 800 Veranstaltungen sind für den Tag des offenen Denkmals in Baden-Württemberg vorgesehen. Insgesamt gibt es in Baden-Württemberg mehr als 90.000 Bau- und Kunstdenkmale sowie über 60.000 archäologische Denkmale.

Fotos der Denkmalreise finden Sie in der Mediathek.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden