Wirtschaft

Deusch-Türkischer Wirtschaftsdialog in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Mitbürger aus der Türkei in Baden-Württemberg spielen seit Jahrzehnten als Arbeitnehmer, aber auch als Existenzgründer, Ausbilder und Arbeitgeber eine stetig wachsende Rolle für unser Land", sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid heute beim „Deutsch-Türkischen Wirtschaftsdialog“ in Stuttgart. "In der Türkei wächst eine große, leistungsfähige Wirtschaft. Ich bin mir sicher, dass sich unsere sehr guten Wirtschaftsbeziehungen zum Wohle beider Seiten noch weiter ausbauen lassen."

Laut Angaben des Statistischen Landesamts gab es im Jahr 2010 in Baden-Württemberg rund 16.000 Selbständige türkischer Abstammung. Diese stellten ungefähr 80.000 Arbeitsplätze zur Verfügung und erwirtschafteten einen Umsatz von rund fünf Milliarden Euro. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit seiner Förderung und seinen Angeboten auch die Mitbürger mit Migrationshintergrund zu erreichen. Um Interessierte auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu begleiten, verfügt das Land über ein breites Angebot an Förderprogrammen und Anlaufstellen.

"Viele unserer mittelständischen Unternehmen haben inzwischen das wirtschaftliche Potenzial der Türkei erkannt und nutzen dieses bereits auf vielfältige Weise. Baden-Württemberg wird seine Unternehmen auch weiterhin beim Markteintritt in die Türkei unterstützen", sagte Schmid. Im Herbst dieses Jahres ist eine Wirtschaftsdelegation der baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern unter der Leitung des Ministers Nils Schmid nach Ankara, Istanbul und Bursa geplant. Es sollen Kontakte zu den Schlüsselbranchen Umwelt/Erneuerbare Energien, Automotiv, Neue Werkstoffe/technische Textilien und dem Thema Bildung/Fachkräfte hergestellt bzw. gestärkt werden.

Migrantengeführte Unternehmen spielen aber auch im Bereich der Beruflichen Ausbildung eine wichtige Rolle. Viele der Unternehmer bilden ko-ethnisch aus und leisten durch ihre Ausbildungsbereitschaft einen wichtigen Beitrag zur Integration der jungen Menschen in den Arbeitsmarkt. "Der Fachkräftenachwuchs muss künftig zunehmend über Ausbildung im eigenen Unternehmen gesichert werden", erklärte der Minister. Zurzeit liegt die Ausbildungsbeteiligung bei Betrieben mit Betriebsinhabern mit türkischen Wurzeln bei lediglich 21 Prozent, bei deutschgeführten Betrieben dagegen bei 26 Prozent. "Es ist wichtig, dass in Zukunft Unternehmer mit Migrationshintergrund mehr ausbilden", so Schmid.

"Wichtig ist es uns auch, dass alle Jugendlichen eine Chance auf einen Ausbildungsplatz bekommen, denn die Unternehmen brauchen jeden Einzelnen“, so Schmid. Die Ausbildungsbeteiligung von jungen Migrantinnen und Migranten deutlich zu erhöhen, ist ein wichtiges Ziel des Bündnisses zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg 2010 - 2014. Die Projekte „Azubi statt ungelernt – mehr türkische Jugendliche ausbilden“ und „Azubi – Starthilfe: Sommerkolleg zur Verbesserung der Ausbildungsreife" sind nur zwei Beispiele für die zahlreichen Maßnahmen des Ministeriums in diesem Bereich.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden