Bildung

Deutscher Weiterbildungstag mit Motto „Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anlässlich des Deutschen Weiterbildungstags besuchen Katrin Schütz, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, und Kultusstaatssekretär Volker Schebesta die Volkshochschule Karlsruhe, um gemeinsam in einem virtuellen Forum mit Vertreterinnen und Vertretern von Weiterbildungsträgern zu diskutieren.

Da der Deutsche Weiterbildungstag in diesem Jahr unter dem Motto „Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt“ steht, wird in einem virtual classroom diskutiert. Dieser ist im sogenannten „digitalen Weiterbildungscampus“ des Landes integriert. Mit dem digitalen Weiterbildungscampus stellt das Land eine zentrale Infrastruktur für technisch unterstützte Lehr- und Lernszenarien bereit.

„Die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an die Bildung und die Berufswelt. Gerade in der Weiterbildung bietet die Digitalisierung enorme Chancen. Mit dem digitalen Weiterbildungscampus etwa haben wir ein virtuelles Klassenzimmer, das ortsungebundenes und zeitlich flexibles Lernen ermöglicht und damit individuell auf die Bedürfnisse der Lernenden antwortet“, betont Staatssekretär Schebesta.

Der Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung, die den digitalen Wandel als gemeinsame Aufgabe von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft definiert.

„Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft beinhaltet neben dem Wandel von Geschäftsmodellen und Prozessen auch große Chancen für das Arbeitsleben. Das bedeutet auch, dass sich die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verändern werden. Unsere Unternehmen müssen die besten Voraussetzungen haben, um den Einstieg in die Wirtschaft 4.0 gut meistern zu können. Deshalb wollen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 vorbereiten. Wir wollen ihnen durch Weiterbildungsangebote ermöglichen, auch in der Arbeitswelt von morgen ihren Platz zu finden. Die berufliche Weiterbildung spielt gerade bei der Kompetenzentwicklung oder bei Organisationsveränderungen eine wichtige Rolle“, so Staatssekretärin Katrin Schütz.

Neben dem digitalen Weiterbildungscampus bietet das Land Baden-Württemberg mit dem Weiterbildungsportal Informationen zu Fragen der Weiterbildung und gibt einen Überblick über rund 25.000 aktuelle Bildungsveranstaltungen von mehr als 1.200 Anbietern.

Deutscher Weiterbildungstag

Der Deutsche Weiterbildungstag ist ein bundesweiter Aktionstag mit dem Ziel, die öffentliche Wahrnehmung dafür zu schärfen, was berufliche, politische, wissenschaftliche, kulturelle und allgemeine Erwachsenen- und Weiterbildung leistet. Er findet alle zwei Jahre statt. Allein im Jahr 2014 warben rund 550 Veranstaltungen und Aktionen für Weiterbildung und Qualifizierung. Deutschlandweit wurden rund 100.000 Besucherinnen und Besucher gezählt. Die Initiative für den ersten Deutschen Weiterbildungstag 2007 ging vom Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (BBB) und dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) aus. Schirmherr der diesjährigen Kampagne ist EU-Kommissar Günther H. Oettinger.

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.