Bildung

Deutscher Weiterbildungstag mit Motto „Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Anlässlich des Deutschen Weiterbildungstags besuchen Katrin Schütz, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, und Kultusstaatssekretär Volker Schebesta die Volkshochschule Karlsruhe, um gemeinsam in einem virtuellen Forum mit Vertreterinnen und Vertretern von Weiterbildungsträgern zu diskutieren.

Da der Deutsche Weiterbildungstag in diesem Jahr unter dem Motto „Weiterbildung 4.0 – fit für die digitale Welt“ steht, wird in einem virtual classroom diskutiert. Dieser ist im sogenannten „digitalen Weiterbildungscampus“ des Landes integriert. Mit dem digitalen Weiterbildungscampus stellt das Land eine zentrale Infrastruktur für technisch unterstützte Lehr- und Lernszenarien bereit.

„Die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an die Bildung und die Berufswelt. Gerade in der Weiterbildung bietet die Digitalisierung enorme Chancen. Mit dem digitalen Weiterbildungscampus etwa haben wir ein virtuelles Klassenzimmer, das ortsungebundenes und zeitlich flexibles Lernen ermöglicht und damit individuell auf die Bedürfnisse der Lernenden antwortet“, betont Staatssekretär Schebesta.

Der Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung, die den digitalen Wandel als gemeinsame Aufgabe von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft definiert.

„Die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft beinhaltet neben dem Wandel von Geschäftsmodellen und Prozessen auch große Chancen für das Arbeitsleben. Das bedeutet auch, dass sich die Aufgaben der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verändern werden. Unsere Unternehmen müssen die besten Voraussetzungen haben, um den Einstieg in die Wirtschaft 4.0 gut meistern zu können. Deshalb wollen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 vorbereiten. Wir wollen ihnen durch Weiterbildungsangebote ermöglichen, auch in der Arbeitswelt von morgen ihren Platz zu finden. Die berufliche Weiterbildung spielt gerade bei der Kompetenzentwicklung oder bei Organisationsveränderungen eine wichtige Rolle“, so Staatssekretärin Katrin Schütz.

Neben dem digitalen Weiterbildungscampus bietet das Land Baden-Württemberg mit dem Weiterbildungsportal Informationen zu Fragen der Weiterbildung und gibt einen Überblick über rund 25.000 aktuelle Bildungsveranstaltungen von mehr als 1.200 Anbietern.

Deutscher Weiterbildungstag

Der Deutsche Weiterbildungstag ist ein bundesweiter Aktionstag mit dem Ziel, die öffentliche Wahrnehmung dafür zu schärfen, was berufliche, politische, wissenschaftliche, kulturelle und allgemeine Erwachsenen- und Weiterbildung leistet. Er findet alle zwei Jahre statt. Allein im Jahr 2014 warben rund 550 Veranstaltungen und Aktionen für Weiterbildung und Qualifizierung. Deutschlandweit wurden rund 100.000 Besucherinnen und Besucher gezählt. Die Initiative für den ersten Deutschen Weiterbildungstag 2007 ging vom Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (BBB) und dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) aus. Schirmherr der diesjährigen Kampagne ist EU-Kommissar Günther H. Oettinger.

Weitere Meldungen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Schülerfirmen gewinnen den JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Die Schülerfirmen „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach und „Flavora“ vom Gymnasium in Engen haben den JUNIOR Landeswettbewerb und damit den Titel „Bestes JU-NIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2025“ am 23. Mai in Stuttgart gewonnen.

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)
Medizinprodukteverordnung

Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.