Woman Leadership Lunch

Dialog mit Spitzenfrauen aus baden-württembergischen Unternehmen beim zweiten „Women Leadership Lunch“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Woman Leadership Lunch am 14. Januar 2019 (Bild: © Franziska Kraufmann)

Staatssekretärin Katrin Schütz hat sich am heutigen Montag (14. Januar) mit Spitzenfrauen aus baden-württembergischen Unternehmen zum zweiten „Women Leadership Lunch“ auf dem Flughafen Stuttgart getroffen. Ziel der neuen Dialogreihe ist es, die Vernetzung und den Austausch von Spitzenvertreterinnen der baden-württembergischen Wirtschaft strategisch auszubauen und gemeinsame Initiativen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen zu entwickeln sowie aktuelle wirtschaftspolitische Themen zu diskutieren.

„Die Landesregierung unterstützt das Ziel, dass mehr Frauen in Führungspositionen gelangen. Die Gleichberechtigung steht seit fast 70 Jahren in unserer Verfassung und wir feiern aktuell 100 Jahre Frauenwahlrecht. Weder in der Politik noch in Wirtschaft oder Wissenschaft sind Frauen aber bisher gleichberechtigt an der Spitze vertreten“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz. „Wir müssen das Potenzial qualifizierter Frauen zur Sicherung unseres Wohlstandes, zur Fachkräftesicherung und zur Innovationsförderung besser nutzen und mehr Frauen in Führung bringen.“

Trotz vieler Bemühungen auf den unterschiedlichen Ebenen in Politik, Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen ist der Frauenanteil in Führungspositionen in Deutschland zuletzt sogar leicht gesunken und beträgt laut Statistischem Bundesamt 29 Prozent. Die Bundesrepublik landet im neuen Ranking des Weltwirtschaftsforums zum Stand der Gleichberechtigung nur noch auf Platz 14.

„Wir müssen die ‚gläserne Decke‘ endlich durchbrechen. Dazu müssen Frauen in Führungspositionen als Vorbilder besser sichtbar werden und strategische Netzwerke bilden. Wir brauchen gezieltes Engagement und eine höhere Verbindlichkeit in Politik und Wirtschaft. Ohne feste Zielsetzungen und engagierte Selbstverpflichtung geht es nicht. Wir wollen, dass deutlich mehr Unternehmen Diversity Management sowie eine moderne Unternehmenskultur mit flexiblen Arbeitsmodellen und gleichberechtigten Karrierechancen gezielt umsetzen und dies auch explizit in den Zielen ihres Managements verankern“, so die Staatssekretärin.

Dass eine moderne, gleichberechtigte Arbeitswelt und Unternehmenserfolg nur zusammen funktionieren, legte Dr. Elke Frank, Senior Vice Presidentin HR Development der Deutschen Telekom AG in ihrer Keynote detailliert dar.

Weitere Meldungen

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.