Woman Leadership Lunch

Dialog mit Spitzenfrauen aus baden-württembergischen Unternehmen beim zweiten „Women Leadership Lunch“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Woman Leadership Lunch am 14. Januar 2019 (Bild: © Franziska Kraufmann)

Staatssekretärin Katrin Schütz hat sich am heutigen Montag (14. Januar) mit Spitzenfrauen aus baden-württembergischen Unternehmen zum zweiten „Women Leadership Lunch“ auf dem Flughafen Stuttgart getroffen. Ziel der neuen Dialogreihe ist es, die Vernetzung und den Austausch von Spitzenvertreterinnen der baden-württembergischen Wirtschaft strategisch auszubauen und gemeinsame Initiativen zur Förderung von Frauen in Führungspositionen zu entwickeln sowie aktuelle wirtschaftspolitische Themen zu diskutieren.

„Die Landesregierung unterstützt das Ziel, dass mehr Frauen in Führungspositionen gelangen. Die Gleichberechtigung steht seit fast 70 Jahren in unserer Verfassung und wir feiern aktuell 100 Jahre Frauenwahlrecht. Weder in der Politik noch in Wirtschaft oder Wissenschaft sind Frauen aber bisher gleichberechtigt an der Spitze vertreten“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz. „Wir müssen das Potenzial qualifizierter Frauen zur Sicherung unseres Wohlstandes, zur Fachkräftesicherung und zur Innovationsförderung besser nutzen und mehr Frauen in Führung bringen.“

Trotz vieler Bemühungen auf den unterschiedlichen Ebenen in Politik, Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen ist der Frauenanteil in Führungspositionen in Deutschland zuletzt sogar leicht gesunken und beträgt laut Statistischem Bundesamt 29 Prozent. Die Bundesrepublik landet im neuen Ranking des Weltwirtschaftsforums zum Stand der Gleichberechtigung nur noch auf Platz 14.

„Wir müssen die ‚gläserne Decke‘ endlich durchbrechen. Dazu müssen Frauen in Führungspositionen als Vorbilder besser sichtbar werden und strategische Netzwerke bilden. Wir brauchen gezieltes Engagement und eine höhere Verbindlichkeit in Politik und Wirtschaft. Ohne feste Zielsetzungen und engagierte Selbstverpflichtung geht es nicht. Wir wollen, dass deutlich mehr Unternehmen Diversity Management sowie eine moderne Unternehmenskultur mit flexiblen Arbeitsmodellen und gleichberechtigten Karrierechancen gezielt umsetzen und dies auch explizit in den Zielen ihres Managements verankern“, so die Staatssekretärin.

Dass eine moderne, gleichberechtigte Arbeitswelt und Unternehmenserfolg nur zusammen funktionieren, legte Dr. Elke Frank, Senior Vice Presidentin HR Development der Deutschen Telekom AG in ihrer Keynote detailliert dar.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.