Digitalgipfel

„Digitalgipfel 2019 – Wirtschaft 4.0 BW“ mit rund 1.800 Teilnehmenden und Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Auf dem „Digitalgipfel 2019 – Wirtschaft 4.0 BW“ hat sich Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut dafür ausgesprochen, Künstliche Intelligenz in den kommenden Jahren in das Zentrum der Wirtschafts- und Innovationspolitik des Landes zu stellen und dabei besonders auch den Mittelstand im Blick zu haben. „Künstliche Intelligenz ist eine wirtschaftliche Jahrhundertchance für unser Land, die wir auf keinen Fall ungenutzt verstreichen lassen dürfen. In diesem Prozess sind alle Akteure gefordert. ,KI made in BW‘ muss zum international sichtbaren Markenzeichen werden“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Zusammen mit rund 1.800 Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft hat Hoffmeister-Kraut heute in der Stuttgarter Carl Benz Arena über Künstliche Intelligenz und die Digitalisierung von Unternehmen in BW diskutiert. Die Wirtschaftsministerin zeigte sich begeistert von der großen Resonanz: „Gerade die große Besucherzahl aus dem baden-württembergischen Mittelstand zeigt, dass die Wirtschaft bei dem Schlüsselthema Digitalisierung auf eine gute Vernetzung mit Wissenschaft und Politik setzt. Mit dem Digitalgipfel 2019 leistet das Wirtschaftsministerium einen Beitrag dazu, dass sich Unternehmen über Fördermöglichkeiten und aktuelle Trends beim Thema Digitalisierung informieren und dann in die Umsetzung gehen können“, sagte Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut. „Im Hinblick auf unsere dezentrale Wirtschaftsstruktur ist es mir ein besonderes Anliegen, gerade auch die kleinen und mittleren Unternehmen in der Fläche des Landes bei der Gestaltung der digitalen Transformation zu unterstützen. Deshalb haben wir zehn regionale Digital Hubs auf den Weg gebracht“, so Hoffmeister-Kraut.

Ein besonderer Fokus der Veranstaltung lag dieses Jahr auf der Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Hier sorgten hochkarätige Keynote-Redner wie Prof. Dr. Cédric Villani, Abgeordneter der französischen Nationalversammlung, Träger der Fields-Medaille und europaweit anerkannter KI-Experte, sowie KI-Pionier Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber für wertvolle Impulse. Konkrete KI-Anwendungsfälle erläuterten beispielsweise Antje Leminsky, Vorstandsvorsitzende der Grenke AG, und Hala Zeine, President Digital Supply Chain von SAP.

Hoffmeister-Kraut betonte: „Der breite Einsatz von KI bietet herausragende Wachstumspotentiale für die Wirtschaft in Baden-Württemberg. Wir haben die Chance, betriebliche Prozesse effizienter zu gestalten, Produkte und Dienstleistungen noch intelligenter - nämlich kognitiv - zu machen und letztendlich komplett neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen, um damit dann auch international zu punkten.“ Dazu müsse es ein ausdifferenziertes Unterstützungsangebot des Landes geben. In diesem Zusammenhang kündigte Hoffmeister-Kraut an, dass mit regionalen KI-Labs gerade auch der Mittelstand in der Fläche des Landes erreicht werden solle.

„Zusätzlich unterstützen wir mit den vom Technologiebeauftragten initiierten Pop-up Laboren den digitalen Wissenstransfer im Land. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir das Bewerbungsverfahren für die nächsten Standorte des Popup Labors pünktlich zum Digitalgipfel starten können,“ so Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut. Im Rahmen des Popup Labors werden auf eine Dauer von rund einer Woche begrenzt Lern- und Experimentierräume in verschiedenen Regionen errichtet, in denen sich kleine und mittlere Unternehmen niederschwellig und ortsnah mit Innovationsthemen beschäftigen können.

„Die heutigen Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops zeigen, dass es bereits heute eine Vielzahl an Unternehmen im Land gibt, die für ,KI made in BW‘ stehen. Diese Strukturen müssen weiter gestärkt und gefördert werden“, so die Ministerin. „Mit dem Aktionsprogramm ,KI für den Mittelstand‘ leisten wir einen Beitrag dazu, dass gerade auch bei den mittelständischen Unternehmen die Anwendung von KI erfolgreich umgesetzt werden kann. Mit einem ,Innovationspark KI‘ als physisches Innovations- und Wertschöpfungszentrum für KI-Produkte und -Dienstleistungen wollen wir Baden-Württemberg national und international bei der Kommerzialisierung von KI mit an die Spitze setzen. Dazu werden wir eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben, um wirtschaftliche, finanzielle, technische und rechtliche Fragen und nicht zuletzt auch den unabdingbaren Flächenbedarf vorab hinreichend zu klären“, kündigte Hoffmeister-Kraut an.

Die Wirtschaftsministerin sprach sich auch dafür aus, die ethischen Fragen im Zusammenhang mit KI ernst zu nehmen. Sie sei davon überzeugt, dass langfristig gesehen eine menschenzentrierte KI die besten Marktchancen haben werde. Dies solle nach Auffassung der Ministerin schon bei den Entwicklungsprozessen für KI berücksichtigt werden.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Cédric Villani plädierte die Wirtschaftsministerin mit Nachdruck dafür, die Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Frankreich zu stärken. Baden-Württemberg wolle sich maßgeblich an dem von der Bundesregierung und dem französischen Präsidenten geplanten Deutsch-Französischen Zentrum für Künstliche Intelligenz beteiligen, so die Ministerin. Derzeit würden auch Möglichkeiten geprüft, wie die Zusammenarbeit bei wichtigen KI-Themen wie zum Beispiel Maschinelles Lernen oder Robotik gestärkt werden könne. 

Aber auch über Künstliche Intelligenz hinaus fördert das Wirtschaftsministerium Unternehmen bei der Digitalisierung. So wurden neben Erfolgsgeschichten und Best Practices aus dem Mittelstand auch konkrete Fördermöglichkeiten vorgestellt. In den Workshops konnten sich die Teilnehmenden beispielsweise über Fördermaßnahmen wie die Digitalisierungsprämie informieren, mit der in den letzten neun Monaten weit über 1.500 Unternehmen bei der Umsetzung konkreter Digitalisierungsprojekte mit bis zu 10.000 Euro unterstützt wurden.

Der Digitalgipfel ist die zentrale Spitzenveranstaltung der Initiative Wirtschaft 4.0, die von der Wirtschaftsministerin vor zwei Jahren gestartet wurde. Im Rahmen der Initiative unterstützt das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit 36 Partnern aus Unternehmen, Kammern und Verbänden, Gewerkschaften, Wissenschaft und Wirtschaftsorganisationen Unternehmen im Land bei der digitalen Transformation.

Die landesweite Digitalisierungsstrategie

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung: Rund 1 Milliarde Euro werden in dieser Legislaturperiode in die Digitalisierung investiert, rund die Hälfte davon in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Alle Vorhaben werden unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und gebündelt. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt. Dazu werden rund 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von 265 Millionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg als Leitregion des digitalen Wandels in Europa zu verankern. Schwerpunkte von „digital@bw“ sind die Bereiche Intelligente Mobilität der Zukunft, digitale Start-Ups, Wirtschaft 4.0, Bildung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung, digitale Gesundheitsanwendungen sowie digitale Zukunftskommunen und Verwaltung 4.0. Dazu kommen die Querschnittsbereiche Forschung, Entwicklung und Innovation, Nachhaltigkeit und Energiewende, Datensicherheit, Datenschutz und Verbraucherschutz.

Weitere Informationen:

Informationen zum Bewerbungsverfahren für das Veranstaltungsformat Popup Labor Baden-Württemberg sind auf der Website des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau .

Fotos vom Digitalgipfel sind ab ca. 13 Uhr unter folgendem Link als Download erhältlich: https://t1p.de/t71y

Live-Stream der Veranstaltung von 9 Uhr bis ca. 15 Uhr auf Facebook  und dem Portal Wirtschaft-Digital-BW.

Folgen Sie uns auch auf Twitter (#digitalgipfel2019), Instagram und Xing!

 

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.