Personalie

Dr. Birk leitet Finanzamt Göppingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Der neue Vorsteher des Finanzamts Göppingen, Dr. Michael Birk, hat sich in verschiedenen Positionen bewährt und kennt die Arbeit in der Finanzverwaltung in all ihren Facetten. In den letzten zwei Jahren war er bereits Vorsteher des Finanzamts Backnang“, sagte Ministerialdirektor Wolfgang Leidig am 20. Februar 2014 bei der feierlichen Amtseinführung in Göppingen.  „Noch immer gehen dem Staat Milliardenbeträge aufgrund Steuerhinterziehung verloren. Daher liegt mir die Personalverstärkung in der Steuerverwaltung sehr am Herzen. Die Schaffung 500 neuer Stellen und 500 weiterer Ausbildungsplätze in der Steuerverwaltung durch das Land ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Personalentwicklung und für mehr Steuergerechtigkeit“, so Leidig weiter.

Ministerialdirektor Leidig dankte dem bisherigen Vorsteher des Finanzamts Göppingen Friedrich Hees. Zugleich wünschte er dem neuen Leiter Dr. Michael Birk stets eine glückliche Hand.

Finanzamt Göppingen
Das Finanzamt Göppingen beschäftigt derzeit rund 370 Mitarbeiter. Es ist zuständig für rund 51.000 Einkommensteuerfälle. Hinzu kommen etwa 32.000 Arbeitnehmerfälle. Circa 19.000 Unternehmer werden zur Umsatzsteuer  und annähernd 10.000 Unternehmer zur Gewerbesteuer veranlagt. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts lag im Jahr 2013 bei rund 1,25 Milliarden Euro.

Zum bisherigen Leiter des Finanzamts Friedrich Hees
Friedrich Hees wurde 1946 in Göppingen geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Tübingen. Im Herbst 1975 erfolgte beim Finanzamt Göppingen der Eintritt in die Finanzverwaltung. Nach der Einweisungszeit kam er 1977 als Sachgebietsleiter für Veranlagungssteuern für kurze Zeit an das Finanzamt Ulm, im Juli 1977 wechselte er an das Finanzamt Friedrichshafen. 1979 wurde er zum Vorsteher des Finanzamts Bad Mergentheim bestellt.. Im Juni 1984 wurde er an das Finanzamt Heidenheim versetzt, das er acht Jahre als Vorsteher leitete. 1992 folgte die Rückkehr an das Finanzamt Göppingen, wo er bis zum Eintritt in den Ruhestand Ende September 2013 über 20 Jahre als Vorsteher tätig war.

Zum neuen Leiter des Finanzamts Dr. Michael Birk
Dr. Michael Birk wurde 1968 in Kirchheim/Teck geboren. Nach dem Grundwehrdienst und einer Ausbildung zum Bankkaufmann studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen. Im November 1999 trat er beim Finanzamt Tübingen in die Finanzverwaltung ein. Nach Abordnungen an die Finanzämter Esslingen und Reutlingen wurde er  im Februar 2001 an das Finanzamt Reutlingen versetzt. Dort war er als Sachgebietsleiter für Veranlagungssteuern, Hauptsachgebietsleiter für Einkommensteuer und  als Ausbildungsleiter tätig. Ende 2001 wechselte er an das Finanzministerium, wo er zunächst Referent in der Pressestelle und später für finanzpolitische Grundsatzangelegenheiten und den Länderfinanzausgleich zuständig war. Im Oktober 2011 folgte die Versetzung an das Finanzamt Backnang, das er zwei Jahre als Vorsteher leitete. Im Dezember 2013 übernahm er die Leitung des Finanzamts Göppingen.

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.