Inside China

Einblick in die chinesische Automobilbranche

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Inside China Einblick in die chinesische Automobilbranche

Am 22. Juni 2022 fand die Auftaktveranstaltung der Online-Reihe „Inside“ statt. Die Wirtschaftsrepräsentanzen des Landes Baden-Württemberg geben in diesen Veranstaltungen einen Einblick in die jeweiligen Märkte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten so Informationen aus erster Hand zu aktuellen Themen und Branchenentwicklungen.

Die Wirtschaftsrepräsentanz in China startete mit ihrer aktuellen Studie zum Thema „Automotive in China“, die sie gemeinsam mit CIMK erstellt hat. CIMK wurde 2021 gegründet. Die Unternehmenstätigkeit umfasst das Sammeln, Analysieren und Visualisieren von Daten aller wichtigen Informationsplattformen Chinas.

Vorgestellt wurde den ca. 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter Anderem, wie sich der chinesische Automarkt in 2021 entwickelte und wie die Aussichten – auch für deutsche Autohersteller – für 2022 auf dem chinesischen Markt sind.

Die Auswertungen der Statistiken zeigen, dass die Verkaufszahlen deutscher Automobilmarken in China in 2021 rückläufig waren. Chinesische Marken hingegen konnten ihren Gesamtmarktanteil auf 47% steigern. Zwar führen deutsche Marken immer noch den chinesischen Automotive-Markt an, andere Hersteller wachsen jedoch schneller.

Ein Hauptaugenmerk der Studie lag auf der Entwicklung und Herstellung von Elektrofahrzeugen. Hier zeigt sich, dass chinesische Entwickler vorne liegen. Chinesische Firmen haben ihre Exporte von Elektrofahrzeugen von 2020 auf 2021 verdoppelt. Deutsche Automobilmarken sind nach wie vor beliebt, müssen sich aber gegenüber der chinesischen Konkurrenz behaupten.

Deutlich wurde auch, dass die aktuelle Corona-Situation eine große Auswirkung auf den Automobilmarkt hat. Die Lockdowns in China beeinträchtigten die Produktion, da es zu Lieferengpässen bei Chips und anderen Materialien kam.

Die Studie gab einen guten Überblick über den Automobilmarkt in China und wurde im Anschluss mit dem Geschäftsführer der Landesagentur e-mobil BW, Herrn Armin Rupalla, Geschäftsführer der RA Consulting GmbH und Herrn Lukas Tatge CEO & Founder von CIMK und den Teilnehmenden erörtert.

Den China Automotive Report können sie hier herunterladen: China Automotive Report 2021 (PDF)

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz