Landeswettbewerb RegioWIN

Elf Regionen haben fristgerecht Konzepte für den Landeswettbewerb RegioWIN eingereicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Landeswettbewerb RegioWIN (Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Nachhaltigkeit) bewerben sich in der letzten Runde elf Regionen mit insgesamt 100 Projekten um EU-Fördermittel in Höhe von 65 Millionen Euro.

Sie haben fristgerecht bis Herbst 2014 ihre regionalen Entwicklungskonzepte zur zukunftsfähigen Regionalentwicklung vorgelegt. Darin enthalten sind die Projekte, die eine geplante Gesamtinvestitionssumme von 550 Millionen Euro erreichen. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft führt den Landeswettbewerb in Kooperation mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst durch. Die Fördermittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

"65 Millionen Euro Fördermittel warten auf die Regionen. Durch die Leuchtturmprojekte mit ihrer Einbindung in die Entwicklungskonzepte wird eine Schubwirkung für die Regionen ausgehen", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. "In den prämierten Regionen werden die Projekte zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Landes beitragen. Gewinnen werden jedoch alle Regionen, auch wenn sie am Ende keine Fördermittel erhalten sollten. Die intensive Vernetzung der Akteure, insbesondere mit der Wirtschaft und den Hochschulen, sowie die Weiterentwicklung von vorhandenen Strategien sind Standortvorteile, die ihnen niemand mehr nehmen kann.“

„Dank RegioWIN erhalten die Regionen einen zusätzlichen Investitionsschub für mehr Innovation und Nachhaltigkeit. Die Landesregierung fördert damit die Infrastruktur für technologische Innovationen und stärkt so die Wertschöpfungsketten in Baden-Württemberg. Gerade der Ländliche Raum hat beim Landeswettbewerb RegioWIN bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er mit strategischen Konzepten dem demografischen und gesellschaftlichen Wandel sowie den Herausforderungen der Energiewende begegnen kann und will“, sagte der Minister für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde.
 
„Eine gute regionale Einbindung unserer Hochschulen bietet zusätzliche Chancen im Bereich der Forschung und der Lehre. Der integrative Ansatz von RegioWIN verspricht deswegen die innovative Strahlkraft unserer Hochschulen noch weiter zu verstärken“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Eine unabhängige Jury wird die besten Entwicklungskonzepte bewerten und feierlich im Januar 2015 prämieren. Die Jury besteht aus 14 Personen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Regionen, Kommunen, Gewerkschaft, internationaler Regionalpolitik sowie Gleichstellung und Umweltschutz/Nachhaltigkeit. In der zweiten Phase des Wettbewerbs sind folgende Regionen beteiligt: Metropolregion-Rhein-Neckar, Region Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein, Region Neckar- Alb, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Nordschwarzwald, TechnologieRegion Karlsruhe, der württembergische Teil des Schwabenbundes, Landkreise Konstanz und Sigmaringen sowie der Bodensee- und Ostalbkreis.

Hintergrund
RegioWIN ist ein zweistufiger landesweiter Wettbewerb um die besten Zukunftskonzepte und -projekte. Regionen, Landkreise, Städte und Gemeinden wurden mit dem Landeswettbewerb RegioWIN im Februar 2013 aufgefordert, sich zusammen mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung mit den Stärken und Schwächen ihrer Region auseinanderzusetzen. Dabei sollten Entwicklungschancen u.a. in den Bereichen Innovationen, nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung identifiziert und eine gemeinsame Zukunftsstrategie erarbeitet werden.

Anfang 2014 wurden in einer ersten Phase die regionalen Strategiekonzepte ausgewählt. Die in der ersten Phase erfolgreichen Teilnehmer haben bis Ende September 2014 regionale Entwicklungskonzepte mit Leuchtturmprojekten vorgelegt. Nach Auswertung der Jury findet die Prämierung der Preisträger am 23. Januar 2015 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart unter Beteiligung der drei kooperierenden Landesministerien statt.

Die Förderung aus EFRE-Mitteln beträgt mindestens 100.000 Euro und maximal fünf Millionen Euro pro Leuchtturmprojekt. Die Förderperiode läuft von 2014 bis 2020.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.