Denkmal

„Entdecken, was uns verbindet“ – 25. Tag des offenen Denkmals am 9. September

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der „Tag des offenen Denkmals“ jährt sich am Sonntag (9. September) zum 25. Mal und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“. Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, lädt aus diesem Anlass alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, die Möglichkeit zu nutzen, um einen Blick hinter die Türen sonst verschlossener Denkmale zu werfen. In diesem Jahr ist der Tag des offenen Denkmals ein Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr unter dem Motto „Sharing heritage“.

„25 Jahre Tag des offenen Denkmals – dieses Jubiläum steht für ein Vierteljahrhundert intensiven Engagements und Wertschätzung für unsere Kulturdenkmale. Ich danke allen, die auf die Vielfalt unserer Denkmallandschaft und des europäischen Kulturguts aufmerksam machen. Unsere Denkmale erzählen von dem kulturellen Austausch, der Europa über die Ländergrenzen hinweg verbindet. Bei den Veranstaltungen rund um den Tag des offenen Denkmals kann jeder immer wieder neu `Entdecken, was uns verbindet´“, so Schütz. Besonders die Landesdenkmalpflege trage dazu bei, das reiche Kulturerbe zu bewahren und an künftige Generationen zu vermitteln.

Die feierliche Eröffnungsveranstaltung zum Auftakt des 25-jährigen Jubiläums des Tages des offenen Denkmals findet bereits am Samstag, 8. September, in Freiburg im Breisgau im traditionsreichen Historischen Kaufhaus statt. Um 18 Uhr startet dort die Nacht des offenen Denkmals.

„Ich freue mich, dass mit der Stadt Freiburg für das Europäische Kulturerbejahr 2018 eine Stadt gewonnen werden konnte, in der Europa und die europäischen Verbindungen nicht allein durch den Tourismus und die Nähe zu Frankreich und der Schweiz im täglichen Leben allgegenwärtig sind, sondern auch im vielfältigen Stadtbild in den Kulturdenkmalen lebendig sind“, erläutert Regierungspräsident Wolfgang Reimer und bedankt sich bei der Stadt Freiburg und den Förderern für die gute Zusammenarbeit.

Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart ergänzt: „Für uns ist es eine Premiere: Die Eröffnungsfeier und Nacht des offenen Denkmals finden in diesem Jahr zum ersten Mal in einer baden-württembergischen Großstadt statt. In diesem hochkarätigen Format mit zahlreichen Veranstaltungen, mit Illumination und einem großen Festakt zur Eröffnung konnte dies nur aufgrund der großzügigen personellen und finanziellen Mitwirkung der Stadt Freiburg und der Unterstützung der Adelhauser Stiftungsverwaltung, der Freiburger Verkehrs AG und der badenova ermöglicht werden.“

Auch Prof. Dr. Martin Haag, Baubürgermeister der Stadt Freiburg, bedankt sich bei allen Mitwirkenden: „Freiburgs reiche Geschichte und seine besondere Lage in Europa, als Grenzstadt am Oberrhein, machen jede der Veranstaltungen zu einem Highlight. Es ist für jeden etwas dabei: Schulen öffnen ihre Türen ebenso wie Villen, Kirchen und Gebäude der Universität. Spaziergänge in der Altstadt und in weniger bekannten Ecken unserer Stadt lassen viele spannende europäische Geschichten an diesem Abend lebendig werden. Mein herzlicher Dank gilt den vielen engagierten Menschen, die das Programm für die Nacht des offenen Denkmals vorbereitet haben und bei der Veranstaltung begleiten werden. Ich danke auch meinen Beschäftigten und den Kolleginnen und Kollegen beim Land, die viel Zeit und Mühe in diese vielseitige und für Freiburg einmalige Veranstaltung investiert haben.“

Das vollständige Programm zum Tag und zur Nacht des offenen Denkmals finden Sie unter https://www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/tag-des-offenen-denkmals/.

Weiterführende Informationen
Mit über 3.000 kostenlosen Tickets zu den Veranstaltungen findet die bislang größte Nacht des offenen Denkmals statt. Insgesamt beinhaltet das Programm am Samstagabend Veranstaltungen um rund 50 Objekte. Einige Veranstaltungen können auch ohne Ticket besucht werden. Der Münsterplatz in Freiburg mit dem Infostand und der Ticketausgabe (15 Uhr bis 22 Uhr) ist der Startpunkt des Abends. Bitte beachten Sie, dass für die meisten Angebote aufgrund begrenzter Platzkontingente innerhalb der Denkmale vorab ein Ticket abgeholt werden muss.

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.