Denkmal

„Entdecken, was uns verbindet“ – 25. Tag des offenen Denkmals am 9. September

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der „Tag des offenen Denkmals“ jährt sich am Sonntag (9. September) zum 25. Mal und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“. Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, lädt aus diesem Anlass alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, die Möglichkeit zu nutzen, um einen Blick hinter die Türen sonst verschlossener Denkmale zu werfen. In diesem Jahr ist der Tag des offenen Denkmals ein Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr unter dem Motto „Sharing heritage“.

„25 Jahre Tag des offenen Denkmals – dieses Jubiläum steht für ein Vierteljahrhundert intensiven Engagements und Wertschätzung für unsere Kulturdenkmale. Ich danke allen, die auf die Vielfalt unserer Denkmallandschaft und des europäischen Kulturguts aufmerksam machen. Unsere Denkmale erzählen von dem kulturellen Austausch, der Europa über die Ländergrenzen hinweg verbindet. Bei den Veranstaltungen rund um den Tag des offenen Denkmals kann jeder immer wieder neu `Entdecken, was uns verbindet´“, so Schütz. Besonders die Landesdenkmalpflege trage dazu bei, das reiche Kulturerbe zu bewahren und an künftige Generationen zu vermitteln.

Die feierliche Eröffnungsveranstaltung zum Auftakt des 25-jährigen Jubiläums des Tages des offenen Denkmals findet bereits am Samstag, 8. September, in Freiburg im Breisgau im traditionsreichen Historischen Kaufhaus statt. Um 18 Uhr startet dort die Nacht des offenen Denkmals.

„Ich freue mich, dass mit der Stadt Freiburg für das Europäische Kulturerbejahr 2018 eine Stadt gewonnen werden konnte, in der Europa und die europäischen Verbindungen nicht allein durch den Tourismus und die Nähe zu Frankreich und der Schweiz im täglichen Leben allgegenwärtig sind, sondern auch im vielfältigen Stadtbild in den Kulturdenkmalen lebendig sind“, erläutert Regierungspräsident Wolfgang Reimer und bedankt sich bei der Stadt Freiburg und den Förderern für die gute Zusammenarbeit.

Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart ergänzt: „Für uns ist es eine Premiere: Die Eröffnungsfeier und Nacht des offenen Denkmals finden in diesem Jahr zum ersten Mal in einer baden-württembergischen Großstadt statt. In diesem hochkarätigen Format mit zahlreichen Veranstaltungen, mit Illumination und einem großen Festakt zur Eröffnung konnte dies nur aufgrund der großzügigen personellen und finanziellen Mitwirkung der Stadt Freiburg und der Unterstützung der Adelhauser Stiftungsverwaltung, der Freiburger Verkehrs AG und der badenova ermöglicht werden.“

Auch Prof. Dr. Martin Haag, Baubürgermeister der Stadt Freiburg, bedankt sich bei allen Mitwirkenden: „Freiburgs reiche Geschichte und seine besondere Lage in Europa, als Grenzstadt am Oberrhein, machen jede der Veranstaltungen zu einem Highlight. Es ist für jeden etwas dabei: Schulen öffnen ihre Türen ebenso wie Villen, Kirchen und Gebäude der Universität. Spaziergänge in der Altstadt und in weniger bekannten Ecken unserer Stadt lassen viele spannende europäische Geschichten an diesem Abend lebendig werden. Mein herzlicher Dank gilt den vielen engagierten Menschen, die das Programm für die Nacht des offenen Denkmals vorbereitet haben und bei der Veranstaltung begleiten werden. Ich danke auch meinen Beschäftigten und den Kolleginnen und Kollegen beim Land, die viel Zeit und Mühe in diese vielseitige und für Freiburg einmalige Veranstaltung investiert haben.“

Das vollständige Programm zum Tag und zur Nacht des offenen Denkmals finden Sie unter https://www.denkmalpflege-bw.de/denkmale/tag-des-offenen-denkmals/.

Weiterführende Informationen
Mit über 3.000 kostenlosen Tickets zu den Veranstaltungen findet die bislang größte Nacht des offenen Denkmals statt. Insgesamt beinhaltet das Programm am Samstagabend Veranstaltungen um rund 50 Objekte. Einige Veranstaltungen können auch ohne Ticket besucht werden. Der Münsterplatz in Freiburg mit dem Infostand und der Ticketausgabe (15 Uhr bis 22 Uhr) ist der Startpunkt des Abends. Bitte beachten Sie, dass für die meisten Angebote aufgrund begrenzter Platzkontingente innerhalb der Denkmale vorab ein Ticket abgeholt werden muss.

 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.