Freilichtmuseum Heuneburg

Erfolgreiche Saison für Freilichtmuseum Heuneburg mit rund 25.000 Besuchern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Besucherzahlen für das Freilichtmuseum Heuneburg sind im Jahr 2014 auf rund 25.000 gestiegen. „Nach dem Abschluss der ersten Saison hat sich gezeigt, dass das neue Betreiberkonzept für das Freilichtmuseum aufgegangen ist. Bauliche Erweiterungen und ein attraktives Veranstaltungsprogramm sind Schlüssel dieses Erfolgs", teilte Staatssekretär Ingo Rust aus dem Finanz- und Wirtschaftsministerium mit.

„Die Heuneburg ist eine herausragende archäologische Fundstätte und ein wichtiger Zeitzeuge der keltischen Geschichte. Das Land hat in bauliche Maßnahmen deswegen rund 880.000 Euro investiert.“

Seit November 2013 betreiben die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V. und der Verein Heuneburg-Museum e. V. gemeinsam das Freilichtmuseum Heuneburg. Nach Abschluss der Saison 2014 kann nun eine erste Bilanz gezogen werden. Während die Besucherzahlen für das Freilichtmuseum seit 2011 bei rund 21.000 lagen, sind sie in der Saison 2014 auf rund 25.000 Besucher gestiegen.

Ein erstes Saison-Highlight war die Einweihung der in Teilen rekonstruierten Toranlage der Heuneburg-Vorburg mit Wall, Graben und Brückenkonstruktion im Mai 2014. Zum Besuchermagnet entwickelte sich außerdem die vom Landesamt für Denkmalpflege initiierte Sonderausstellung "Das Geheimnis der Keltenfürstin", die nach der Präsentation auf der Heuneburg auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd zu sehen war und nun im Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart für Besucher offen steht. Auf reges Interesse stießen auch die weiteren Veranstaltungsangebote des Freilichtmuseums, wie das keltisch-griechische Sommerfest, das Kinderferienprogramm, eine Lehrgrabung, wissenschaftliche Vorträge, Angebote der experimentellen Archäologie und Handwerksvorführungen.

Der Museumsträger erwartet ein finanziell ausgeglichenes Jahresergebnis. Dies ist nicht zuletzt dem Landkreis Sigmaringen mit dem regionalen Unterstützerkreis und dessen vorbildlicher Förderung zu verdanken "Damit ist es in diesem Jahr gelungen, den Betrieb der Heuneburg finanziell zu stabilisieren und die ehemalige Keltenstadt zu einem attraktiven Freilichtmuseum auszubauen", teilte Rust mit.

Neben der Rekonstruktion des Steintores hat das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg an der Anlage inzwischen 133 Pkw-Stellplätze und 4 Stellplätze für Busse geschaffen. Auch an stark frequentierten Tagen und Wochenenden in der Ferienzeit stehen damit für die Besucher des Freilichtmuseums Parkierungsmöglichkeiten in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Die Gesamtbaukosten für die Erweiterung des Parkplatzes betrugen einschließlich der archäologischen Sondierungsarbeiten rund 390.000 Euro. Das Land hat damit zusammen mit der Teilrekonstruktion der Toranlage für die Heuneburg rund 880.000 Euro für bauliche Maßnahmen aufgewendet.

Für die neue Saison 2015 plant der Museumsträger weitere Aktionen und Präsentationen, um den Besucherinnen und Besuchern neue und spannende Einblicke in die Welt der Kelten zu bieten.

Weitere Informationen:
Die Sonderausstellung "Das Geheimnis der Keltenfürstin" wird vom
21. November bis 14. Dezember 2014 im Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart gezeigt. Öffnungszeiten: Mo-Mi und Fr.-So. 10.00 bis 17.00 Uhr, Do. 10.00 bis 19.00 Uhr. Eintritt frei.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.