Freilichtmuseum Heuneburg

Erfolgreiche Saison für Freilichtmuseum Heuneburg mit rund 25.000 Besuchern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Besucherzahlen für das Freilichtmuseum Heuneburg sind im Jahr 2014 auf rund 25.000 gestiegen. „Nach dem Abschluss der ersten Saison hat sich gezeigt, dass das neue Betreiberkonzept für das Freilichtmuseum aufgegangen ist. Bauliche Erweiterungen und ein attraktives Veranstaltungsprogramm sind Schlüssel dieses Erfolgs", teilte Staatssekretär Ingo Rust aus dem Finanz- und Wirtschaftsministerium mit.

„Die Heuneburg ist eine herausragende archäologische Fundstätte und ein wichtiger Zeitzeuge der keltischen Geschichte. Das Land hat in bauliche Maßnahmen deswegen rund 880.000 Euro investiert.“

Seit November 2013 betreiben die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e. V. und der Verein Heuneburg-Museum e. V. gemeinsam das Freilichtmuseum Heuneburg. Nach Abschluss der Saison 2014 kann nun eine erste Bilanz gezogen werden. Während die Besucherzahlen für das Freilichtmuseum seit 2011 bei rund 21.000 lagen, sind sie in der Saison 2014 auf rund 25.000 Besucher gestiegen.

Ein erstes Saison-Highlight war die Einweihung der in Teilen rekonstruierten Toranlage der Heuneburg-Vorburg mit Wall, Graben und Brückenkonstruktion im Mai 2014. Zum Besuchermagnet entwickelte sich außerdem die vom Landesamt für Denkmalpflege initiierte Sonderausstellung "Das Geheimnis der Keltenfürstin", die nach der Präsentation auf der Heuneburg auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd zu sehen war und nun im Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart für Besucher offen steht. Auf reges Interesse stießen auch die weiteren Veranstaltungsangebote des Freilichtmuseums, wie das keltisch-griechische Sommerfest, das Kinderferienprogramm, eine Lehrgrabung, wissenschaftliche Vorträge, Angebote der experimentellen Archäologie und Handwerksvorführungen.

Der Museumsträger erwartet ein finanziell ausgeglichenes Jahresergebnis. Dies ist nicht zuletzt dem Landkreis Sigmaringen mit dem regionalen Unterstützerkreis und dessen vorbildlicher Förderung zu verdanken "Damit ist es in diesem Jahr gelungen, den Betrieb der Heuneburg finanziell zu stabilisieren und die ehemalige Keltenstadt zu einem attraktiven Freilichtmuseum auszubauen", teilte Rust mit.

Neben der Rekonstruktion des Steintores hat das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg an der Anlage inzwischen 133 Pkw-Stellplätze und 4 Stellplätze für Busse geschaffen. Auch an stark frequentierten Tagen und Wochenenden in der Ferienzeit stehen damit für die Besucher des Freilichtmuseums Parkierungsmöglichkeiten in ausreichender Anzahl zur Verfügung. Die Gesamtbaukosten für die Erweiterung des Parkplatzes betrugen einschließlich der archäologischen Sondierungsarbeiten rund 390.000 Euro. Das Land hat damit zusammen mit der Teilrekonstruktion der Toranlage für die Heuneburg rund 880.000 Euro für bauliche Maßnahmen aufgewendet.

Für die neue Saison 2015 plant der Museumsträger weitere Aktionen und Präsentationen, um den Besucherinnen und Besuchern neue und spannende Einblicke in die Welt der Kelten zu bieten.

Weitere Informationen:
Die Sonderausstellung "Das Geheimnis der Keltenfürstin" wird vom
21. November bis 14. Dezember 2014 im Ehrenhof des Neuen Schlosses in Stuttgart gezeigt. Öffnungszeiten: Mo-Mi und Fr.-So. 10.00 bis 17.00 Uhr, Do. 10.00 bis 19.00 Uhr. Eintritt frei.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.