Bildung

Erfolgreiche Vereinbarung Bildungsketten wird verlängert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Quelle: unsplash / dylan-gillis

Bereits seit 2016 läuft eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Bund, der Bundesagentur für Arbeit und dem Land Baden-Württemberg bei der Initiative Bildungsketten. Ziel der Initiative ist es, für junge Menschen die Voraussetzungen zu schaffen, damit sie reibungslos von der Schule in den Beruf wechseln können. Dafür gibt es verschiedene Angebote wie beispielsweise das Programm BEF Alpha, bei dem Geflüchtete neben Sprachbildung auch Hilfe bei der Beruflichen Orientierung erhalten, oder das Projekt ProBerufGymnasium, das Gymnasiastinnen und Gymnasiasten bei Werkstatttagen einen Einblick in verschiedene Ausbildungsberufe ermöglicht.

Die beteiligten Partner haben sich nun darauf geeinigt, die Zusammenarbeit bis 2026 fortzusetzen und noch einmal auszuweiten. Neben der Fortführung bestehender Programme erhalten nun auch innovative Projekte eine besondere Förderung. Insgesamt unterstützt der Bund die Bildungsketten in Baden-Württemberg mit jährlich rund 9,5 Millionen Euro.

Partner loben die gemeinsame Initiative in der Beruflichen Orientierung

Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger: „Wir wollen mehr junge Menschen für eine betriebliche Ausbildung gewinnen. Denn wir brauchen dringend mehr Fachkräfte für Wachstum und Wohlstand in unserem Land. Dieses Ziel verbindet Bund, Länder und die Bundesagentur für Arbeit. Mit der Initiative ‚Bildungsketten‘unterstützen wir an einer Ausbildung interessierte junge Menschen bei ihrer Berufswahl. Wir wollen, dass sie ihre individuellen Stärken erkennen und entfalten können. Eine duale Ausbildung ist ein hervorragender Start ins Berufsleben und bietet vielfältige Karrierechancen. Ich freue mich, dass Baden-Württemberg sich weiterhin bei der Initiative engagiert.“

Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil: „Für mich als Bundesarbeitsminister ist es wichtig, dass Jugendliche bei ihrem Weg in eine Ausbildung vor Ort unterstützt werden können. Bei der Initiative Bildungsketten arbeiten Bund, Länder und die Bundesagentur für Arbeit Hand in Hand, um jungen Menschen einen guten Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Wichtige Anlaufstellen dafür sind die Jugendberufsagenturen. Solche Kooperationsbündnisse sind in Baden-Württemberg bereits in fast allen Kreisen und Städten vorhanden, teils arbeiten die beteiligten Partner auch räumlich unter einem Dach zusammen. Mit der Servicestelle Jugendberufsagenturen, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beim BIBB eingerichtet worden ist, geht es nun an die qualitative Weiterentwicklung der Jugendberufsagenturen und die Förderung des bundesweiten Austauschs. Das ist wichtig, damit junge Menschen auch in Zukunft eine attraktive Perspektive in einer betrieblichen Berufsausbildung sehen. Diese Fachkräfte sind unsere Zukunft. Ich freue mich daher sehr über den Abschluss der neuen Bildungsketten-Vereinbarung mit Baden-Württemberg.“
 

Kultusministerin Theresa Schopper: „Wir wollen Schülerinnen und Schülern dabei helfen, erfolgreich von der Schule in eine Ausbildung oder in ein Studium zu kommen. Dafür ist es wichtig, sich zu orientieren, welche Berufe es gibt und welcher Beruf der richtige für einen selbst ist. Diese Orientierung zu begleiten und dabei zu helfen, dass sie erfolgreich ist, spielt angesichts des Fachkräftemangels und der wichtigen Integration von neu zugewanderten Menschen in Deutschland eine entscheidende Rolle. Umso erfreulicher ist es, dass wir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Bund mit der Initiative Bildungsketten bis 2026 fortsetzen werden.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Viele Jugendliche sind durch die Krisenerfahrungen der vergangenen Jahre stark verunsichert, das macht sich insbesondere beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in Ausbildung und Beruf bemerkbar. Unsere Unternehmen sind bereit auszubilden. Für einen erfolgreichen Übergang braucht es praktische Berufseinblicke, bei denen die Vorteile einer beruflichen Ausbildung erlebt werden. Im Rahmen von ProBerufGymnasium erfahren Schülerinnen und Schüler zudem, dass akademische und berufliche Bildung gleichwertig sind.“

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski: „Mit dem Projekt BOoSTline ermöglichen wir jungen Menschen an Beruflichen Gymnasien detaillierte und praxisnahe Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt, und wir geben ihnen damit einen zusätzlichen Ansporn für Beruf, Studium oder gar für die Forschung. Sie können sich so gezielt und intensiv über die Möglichkeiten unserer Berufs- und Arbeitswelt informieren, sich früh über eigene Interessen, Stärken und Kompetenzen klar werden – und so gute Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft treffen. Unterstützt werden sie von den Studienberatungen der Zentralen Studienberatung der Hochschulen in BW, den Arbeitsagenturen sowie von Lehrkräften.“

Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit Christian Rauch: „Die Berufswahl ist ein kontinuierlicher, mehrjähriger Prozess und für die meisten jungen Menschen eine große Herausforderung. Umso wichtiger ist es, die Angebote aller Partnerinnen und Partner in der Beruflichen Orientierung gut zu verknüpfen, in den Landesstrukturen zu verankern und transparent zu machen. Nur so wird Berufliche Orientierung von Jugendlichen und deren Eltern als abgestimmt, aufeinander aufbauend und hilfreich wahrgenommen und ermöglicht einen angestrebten nahtlosen Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium. Dazu leistet die Bildungsketten-Vereinbarung einen wesentlichen Beitrag. Sie macht auch die Angebote der Berufsberatung der Agenturen für Arbeit über die Berufliche Orientierung hinaus sichtbar. So bietet beispielsweise die Assistierte Ausbildung (AsA) auch Unterstützung während der Ausbildung, um einen erfolgreichen Abschluss zu ermöglichen und so den Fachkräftenachwuchs zu sichern.“

Mehr Informationen zur Initiative Bildungsketten finden Sie unter www.bildungsketten.de und den kompletten Text der Vereinbarung unter www.bildungsketten.de/vereinbarung-baden-württemberg.

Weitere Informationen zu den geförderten Projekten:

BO4P
Das Projekt BO4P (BO for Parents) setzt auf die Einbindung der Eltern in die Berufliche Orientierung. Sie sind für junge Menschen entscheidende Bezugspartner und daher für Schulen eine wichtige Unterstützung bei der Umsetzung der Beruflichen Orientierung. Im Rahmen eines Forschungsprojektes werden bei BO4P Bedarfe regional erhoben, Maßnahmen zur Einbindung der Eltern entwickelt und erprobt, deren Wirksamkeit in der Folge analysiert wird. Die Bündelung und Auswertung von Best-Practice-Beispielen und deren Gelingensfaktoren bieten die Basis, um vorhandene Konzepte zur Elterneinbindung innerhalb der Schulen weiterzuentwickeln.

BEF Alpha
Die Zielgruppe von BEF Alpha sind Geflüchtete in der Regel zwischen 20 und 35 Jahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen vor allem aus Syrien, Nigeria, dem Irak oder Afghanistan. Im Mittelpunkt stehen Frauen mit Kleinkindern unter vier Jahren. Besonderes Merkmal der Kurse ist daher auch die begleitende Kinderbetreuung. Zu den Kursinhalten gehören die Alphabetisierung und Sprachförderung, die Berufliche Orientierung und die digitale Grundbildung sowie Alltag und Demokratiebildung. Hinzu kommen weitere fünf Wochen Praktikum in einem Unternehmen. Der ganzheitliche Ansatz zielt darauf ab, die drei Bereiche miteinander zu verschränken, so dass die Fortschritte in der Alphabetisierung und Sprachförderung direkt beim praktischen Arbeiten in der Berufsorientierung oder in Alltagssituationen angewandt werden können. Integration durch Sprache und Berufliche Orientierung stehen dabei im Vordergrund.

KooBO-Z kompakt
Das Projekt KooBO-Z kompakt ist ein Zusatzbaustein des landesweit bewährten Projekts KooBO (Kooperative Berufsorientierung). Durch die gemeinsame Arbeit an einem konkreten Projekt oder Produkt werden neu Zugewanderte bei der Beruflichen Orientierung unterstützt. Damit soll ein gelingender Übergang von der Schule in den Beruf sowie Teilhabe in Beruf und Gesellschaft möglich werden. Neben berufsbezogenen Kompetenzen werden auch überfachliche Kompetenzen wie beispielsweise Teamfähigkeit, Projektmanagement und Präsentationsfähigkeit gefördert. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam mit einem Bildungsträger vor Ort an der Schule an einem bestimmten Projekt. Das kann beispielsweise der Bau eines Gewächshauses, die Einrichtung eines Schülerkiosks oder das Programmieren einer App sein. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsfelder kennen und können eine fundiertere Berufswahl treffen.

BOaktiv
Ein wichtiger Bestandteil bei der Beruflichen Orientierung sowohl an allgemein bildenden als auch an beruflichen Schulen ist die Kompetenzanalyse Profil AC. Diese ist eine Art Assessment-Center, bei dem es darum geht, die Stärken von Schülerinnen und Schülern herauszufinden und ihnen Impulse für die Berufswahl zu geben. Profil AC soll in den nächsten Jahren technisch sowie inhaltlich-konzeptionell überarbeitet und in ein neues Gesamtkonzept BOaktiv aus Kompetenzerfassung und -analyse, Dokumentation, Reflexion und individueller Förderung eingebettet werden. Im Rahmen der Initiative Bildungsketten wird das neue Modul „digitale Kompetenz“ auf der Grundlage der von der KMK definierten Kompetenzbereiche für dieses Thema entwickelt und in das Gesamtkonzept BOaktiv implementiert.

ProBerufGymnasium
Ziel von ProBerufGymnasium ist es, die Berufsorientierung an allgemeinbildenden Gymnasien auszubauen und die Vielfalt der Ausbildungsberufe sowie die Chancen einer beruflichen Ausbildung und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten stärker ins Bewusstsein zu rücken. Berufsausbildung und Studium werden dabei stets als gleichwertige Alternativen vermittelt. Gymnasiastinnen und Gymnasiasten erhalten durch praktische Berufsorientierung an drei Tagen Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder. Die Berufsorientierungsmaßnahmen finden in zwei Alternativen statt, bei denen jeweils Eltern und Lehrkräfte in den gesamten Projektverlauf eingebunden werden. Bei Alternative eins finden Werkstatttage in den überbetrieblichen Berufsbildungsstätten statt. Bei Alternative zwei erhalten die Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz von Mentorinnen und Mentoren (Berufstätige in ausgewählten Berufsfeldern) in Betrieben Einblick in die dortige Berufsausbildung.

BOoSTline
„BOoSTline“ bietet bereits zu Beginn der Sekundarstufe II der Beruflichen Gymnasien ein Berufs- und Studienorientierungsangebot mit den Anforderungen und Möglichkeiten zur Arbeitswelt der Zukunft an. Das Projekt ist dabei in fünf Teilprojekte untergliedert: Lehrkräfte erhalten mit dem Teilprojekt Teachersline unterstützende Materialien, das Programm „BOoSTline“ ist geeignet bei der individuellen Bildungs“line“ der Schülerinnen und Schüler einzubinden. Mit dem Teilprojekt Motivationsline erleben Schülerinnen und Schüler virtuelle Rundgänge durch Unternehmen und Institutionen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen bereits zum Einstieg an einem Beruflichen Gymnasium die Bedeutung der Lerninhalte hin zur allgemeinen Hochschulreife für den sich anschließenden Beruf oder das sich anschließende Studium praxisbewusst wahr. Beim Teilprojekt Transferline erhalten die Schülerinnen und Schüler Online-Tools, bei der praxisnahe und anwendungsreife Forschung und Entwicklung transferiert werden soll. Die sich hieraus ergebenden Aufgabengebiete beteiligter Personen unterschiedlichster Ausbildungsberufe und Studiengänge sollen verzahnt dargestellt werden.

Den Schülerinnen und Schülern wird mittels der Trialogline ein mögliches Angebotsmatching aus einer Vielzahl an Programmen und Projekten der Berufs- und Studienorientierung gereicht.

Konkrete Berufs- und Erwerbsbiografien erfahren Schülerinnen und Schüler bei der Contactline. Anhand von realitätsbezogenen Beispielen nehmen Schülerinnen und Schüler Eindrücke auf, wie vielfältig berufliche Werdegänge aussehen können.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten mittels der Projekte insgesamt einen „Boost“, also einen Anschub, der über Ausbildung und Studium hinaus in die Berufs- und Arbeitswelt führen soll.

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.