Elevator Pitch BW

Erfolgreicher Wettbewerb "Elevator Pitch BW" in Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten neun Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 27. November 2014 beim Elevator Pitch BW - Regional Cup Bodensee die Fachjury und rund 100 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der regionale Wettbewerb wurde im Rahmen des Gründertags am Bodensee an der HTWG in Konstanz durchgeführt. Umgesetzt wurde er vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit dem Landkreis Konstanz, dem Campus Startup Konstanz, der Hochschule Konstanz, der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Hochschule Furtwangen University, der Hochschule Ravensburg-Weingarten, der Universität Konstanz, der Zeppelin Universität, der Handwerkskammer Konstanz, der IHK Hochrhein-Bodensee, der Stadt Konstanz und dem Technologiezentrum Konstanz.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee monomeer aus Konstanz gewonnen, präsentiert durch Susan Rößner. monomeer ist ein Webshop für Produkte, die ohne fossiles Plastik hergestellt und verpackt sind. Als Shop für plastikfreie Kosmetik, Haushaltswaren und Bürobedarf will monomeer ihren Kunden einen plastikfreien Alltag ermöglichen und die Umwelt nachhaltig schonen. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.
Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee eZeeZoo aus Heimsheim gewonnen. eZeeZoo möchte einen Elektromotorroller entwickeln, um eine umweltfreundliche und erschwingliche Alternative zu anderen Fortbewegungsmitteln anzubieten. Das Team besteht aus Sven Krannich, Kai Krannich, Heiko Krannich und Kurt Krannich.

Den dritten Platz (200 Euro) hat sich die Geschäftsidee  FEDSY aus Konstanz gesichert. FEDSY ist ein Internetportal für Freizeitaktivitäten und Erlebnisse in der Vierländerregion Bodensee. Auf der Plattform kann der Kunde nach Freizeitaktivitäten suchen und buchen. Des Weiteren bietet FEDSY eine für die Anbieter von Freizeitaktivitäten und Touren kostenlose Systemlandschaft, um ihre Dienstleitungen und Produkte im Internet zu platzieren und zu vertreiben, wie z.B. einen individualisierten Ticket-Shop. Das Team besteht aus Steven Wilhelmsen, Etienne Laboureur, Thierry Laboureur, Marc Schmidt und Moritz Schönegg.
Zum “Publikumsliebling” haben die Zuschauer ebenfalls die Geschäftsidee FEDSY – Das Freizeitportal für die Bodenseeregion gewählt. Das Team erhält so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale im Sommer 2015 zu qualifizieren.
Insgesamt hatten folgende Teams die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

1.    eZeeZoo
2.    Fair Care
3.    FEDSY – Das Freizeitportal für die Bodenseeregion
4.    IT-Power-Craft (leider nicht angetreten)
5.    LiveClubbin
6.    MEDIA LAB
7.    Mobiles Vegan-Restaurant – Kulinarischer Genuss auf Rädern
8.    monomeer. Alles ohne Plastik.
9.    Piedso
10.  SPOTROCKER

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.