Elevator Pitch BW

Erfolgreicher Wettbewerb "Elevator Pitch BW" in Konstanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten neun Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am 27. November 2014 beim Elevator Pitch BW - Regional Cup Bodensee die Fachjury und rund 100 Zuhörer von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.

Der regionale Wettbewerb wurde im Rahmen des Gründertags am Bodensee an der HTWG in Konstanz durchgeführt. Umgesetzt wurde er vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit dem Landkreis Konstanz, dem Campus Startup Konstanz, der Hochschule Konstanz, der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, der Hochschule Furtwangen University, der Hochschule Ravensburg-Weingarten, der Universität Konstanz, der Zeppelin Universität, der Handwerkskammer Konstanz, der IHK Hochrhein-Bodensee, der Stadt Konstanz und dem Technologiezentrum Konstanz.

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee monomeer aus Konstanz gewonnen, präsentiert durch Susan Rößner. monomeer ist ein Webshop für Produkte, die ohne fossiles Plastik hergestellt und verpackt sind. Als Shop für plastikfreie Kosmetik, Haushaltswaren und Bürobedarf will monomeer ihren Kunden einen plastikfreien Alltag ermöglichen und die Umwelt nachhaltig schonen. Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.
Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee eZeeZoo aus Heimsheim gewonnen. eZeeZoo möchte einen Elektromotorroller entwickeln, um eine umweltfreundliche und erschwingliche Alternative zu anderen Fortbewegungsmitteln anzubieten. Das Team besteht aus Sven Krannich, Kai Krannich, Heiko Krannich und Kurt Krannich.

Den dritten Platz (200 Euro) hat sich die Geschäftsidee  FEDSY aus Konstanz gesichert. FEDSY ist ein Internetportal für Freizeitaktivitäten und Erlebnisse in der Vierländerregion Bodensee. Auf der Plattform kann der Kunde nach Freizeitaktivitäten suchen und buchen. Des Weiteren bietet FEDSY eine für die Anbieter von Freizeitaktivitäten und Touren kostenlose Systemlandschaft, um ihre Dienstleitungen und Produkte im Internet zu platzieren und zu vertreiben, wie z.B. einen individualisierten Ticket-Shop. Das Team besteht aus Steven Wilhelmsen, Etienne Laboureur, Thierry Laboureur, Marc Schmidt und Moritz Schönegg.
Zum “Publikumsliebling” haben die Zuschauer ebenfalls die Geschäftsidee FEDSY – Das Freizeitportal für die Bodenseeregion gewählt. Das Team erhält so noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale im Sommer 2015 zu qualifizieren.
Insgesamt hatten folgende Teams die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

1.    eZeeZoo
2.    Fair Care
3.    FEDSY – Das Freizeitportal für die Bodenseeregion
4.    IT-Power-Craft (leider nicht angetreten)
5.    LiveClubbin
6.    MEDIA LAB
7.    Mobiles Vegan-Restaurant – Kulinarischer Genuss auf Rädern
8.    monomeer. Alles ohne Plastik.
9.    Piedso
10.  SPOTROCKER

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.