Archivwesen

Eröffnung des Grundbuchzentralarchivs in Kornwestheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Grundbuchzentralarchiv in Kornwestheim ist offiziell in Betrieb gegangen. Auf einer Fläche, die größer ist als zwei Fußballfelder, werden auf dem historischen Salamander-Areal nun papierne Grundbücher und Grundakten aus dem gesamten Land gelagert. „Das Grundbuchzentralarchiv wird zu einem der größten Archive in Deutschland werden“, sagten Finanzstaatssekretär Ingo Rust, Justizminister Rainer Stickelberger und Kunststaatssekretär Jürgen Walter: „Bis Ende 2017 werden nach und nach mehr als 16 Millionen Akten in das Archiv übernommen, die voraussichtlich 182 Kilometer an Regalen füllen.“

Die Einrichtung des Archivs ist Teil der Reform des Grundbuchwesens in Baden-Württemberg. Innerhalb von sechs Jahren werden insgesamt 654 Grundbuchämter bei 13 zentralen Amtsgerichten eingegliedert, wo Grundbücher wie auch Grundakten ausschließlich elektronisch geführt werden. Die bestehenden Akten aus Papier werden zentral in Kornwestheim aufbewahrt.

„Mit der Reform des Grundbuchwesens gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung des elektronischen Rechtsverkehrs“, stellte Justizminister Stickelberger fest: „Das Grundbuchzentralarchiv ist der Ort, an dem die Geschichte in Form historischer Akten auf die Gegenwart und die Zukunft mit den elektronischen Akten trifft.“ Sobald am 1. Juli 2012 die rechtliche Grundlage für den elektronischen Rechtsverkehr in Kraft ist, könnten die papiernen Grundakten bei Bedarf digitalisiert werden. Wie heute bereits bei vielen Kommunen Einsicht in das digitale Grundbuch genommen werden kann, werde das langfristig auch für die digitalen Grundakten möglich sein. „Dank der guten Bedingungen in Kornwestheim können wir Bürgerinnen und Bürger schnell und kompetent mit Informationen versorgen“, erklärte der Minister.

Kunststaatssekretär Walter sagte: „Das Landesarchiv wird das Grundbuchzentralarchiv als Partner der Justizverwaltung aufbauen. Es übernimmt dabei die Sicherung der in über einem Jahrhundert entstandenen Grundbücher und Grundakten des Landes und die Langzeitarchivierung der neu entstehenden elektronischen Grundakten im Digitalen Landesarchiv Baden-Württemberg. Das Landesarchiv wird damit Garant für die Sicherung und nutzerfreundliche Verwaltung wesentlicher Unterlagen des baden-württembergischen Grundbuchwesens.“

Finanzstaatssekretär Rust wies auf die hohen Anforderungen an das Gebäude für das Grundbuchzentralarchiv hin: „Millionen von Akten wiegen schwer, was eine hohe Tragfähigkeit der Geschossdecken erfordert. Außerdem muss eine gleichbleibende Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit sichergestellt sein.“ In den Räumen auf dem Salamander-Areal sei das gewährleistet. „Zudem ist es dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit der Anmietung in Kornwestheim gelungen, die geforderte zentrale Lage sicherzustellen“, erklärte er: „Gleichzeitig leistet das Land mit der langfristigen Anmietung einen Beitrag zur nachhaltigen Revitalisierung des denkmalgeschützten Industrie-Areals.“

Für das Grundbuchzentralarchiv stehen auf dem Salamander-Areal in Kornwestheim insgesamt etwa 18.800 Quadratmeter Fläche zur Verfügung - 14.000 Quadratmeter allein für das Aufbewahren der Akten. Dazu kommen Büro-, Werkstatt- und Besucherräume. Wenn die Reform des Grundbuchwesens Ende 2017 abgeschlossen ist, werden etwa 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justizverwaltung und des Landesarchivs im Grundbuchzentralarchiv beschäftigt sein.

Grundbuchzentralarchiv

Die Eingliederung der bisherigen Grundbuchämter in die grundbuchführenden Amtsgerichte und die Übernahme der papiernen Grundbücher sowie der Grundakten in das Zentralarchiv erfolgt nach und nach. Zunächst werden mit Achern (ab Juli 2012), Emmendingen (ab April 2012), Mannheim (2014), Maulbronn (2013), Tauberbischofsheim (ab Juli 2012) und Villingen-Schwenningen (ab Juli 2012) die grundbuchführenden Amtsgerichte im badischen Rechtsgebiet in Betrieb gehen. Anschließend folgen Böblingen, Heilbronn, Ravensburg, Schwäbisch Gmünd, Sigmaringen, Ulm und Waiblingen im württembergischen Rechtsgebiet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Justizministerium Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.