Archivwesen

Eröffnung des Grundbuchzentralarchivs in Kornwestheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Grundbuchzentralarchiv in Kornwestheim ist offiziell in Betrieb gegangen. Auf einer Fläche, die größer ist als zwei Fußballfelder, werden auf dem historischen Salamander-Areal nun papierne Grundbücher und Grundakten aus dem gesamten Land gelagert. „Das Grundbuchzentralarchiv wird zu einem der größten Archive in Deutschland werden“, sagten Finanzstaatssekretär Ingo Rust, Justizminister Rainer Stickelberger und Kunststaatssekretär Jürgen Walter: „Bis Ende 2017 werden nach und nach mehr als 16 Millionen Akten in das Archiv übernommen, die voraussichtlich 182 Kilometer an Regalen füllen.“

Die Einrichtung des Archivs ist Teil der Reform des Grundbuchwesens in Baden-Württemberg. Innerhalb von sechs Jahren werden insgesamt 654 Grundbuchämter bei 13 zentralen Amtsgerichten eingegliedert, wo Grundbücher wie auch Grundakten ausschließlich elektronisch geführt werden. Die bestehenden Akten aus Papier werden zentral in Kornwestheim aufbewahrt.

„Mit der Reform des Grundbuchwesens gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung des elektronischen Rechtsverkehrs“, stellte Justizminister Stickelberger fest: „Das Grundbuchzentralarchiv ist der Ort, an dem die Geschichte in Form historischer Akten auf die Gegenwart und die Zukunft mit den elektronischen Akten trifft.“ Sobald am 1. Juli 2012 die rechtliche Grundlage für den elektronischen Rechtsverkehr in Kraft ist, könnten die papiernen Grundakten bei Bedarf digitalisiert werden. Wie heute bereits bei vielen Kommunen Einsicht in das digitale Grundbuch genommen werden kann, werde das langfristig auch für die digitalen Grundakten möglich sein. „Dank der guten Bedingungen in Kornwestheim können wir Bürgerinnen und Bürger schnell und kompetent mit Informationen versorgen“, erklärte der Minister.

Kunststaatssekretär Walter sagte: „Das Landesarchiv wird das Grundbuchzentralarchiv als Partner der Justizverwaltung aufbauen. Es übernimmt dabei die Sicherung der in über einem Jahrhundert entstandenen Grundbücher und Grundakten des Landes und die Langzeitarchivierung der neu entstehenden elektronischen Grundakten im Digitalen Landesarchiv Baden-Württemberg. Das Landesarchiv wird damit Garant für die Sicherung und nutzerfreundliche Verwaltung wesentlicher Unterlagen des baden-württembergischen Grundbuchwesens.“

Finanzstaatssekretär Rust wies auf die hohen Anforderungen an das Gebäude für das Grundbuchzentralarchiv hin: „Millionen von Akten wiegen schwer, was eine hohe Tragfähigkeit der Geschossdecken erfordert. Außerdem muss eine gleichbleibende Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit sichergestellt sein.“ In den Räumen auf dem Salamander-Areal sei das gewährleistet. „Zudem ist es dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg mit der Anmietung in Kornwestheim gelungen, die geforderte zentrale Lage sicherzustellen“, erklärte er: „Gleichzeitig leistet das Land mit der langfristigen Anmietung einen Beitrag zur nachhaltigen Revitalisierung des denkmalgeschützten Industrie-Areals.“

Für das Grundbuchzentralarchiv stehen auf dem Salamander-Areal in Kornwestheim insgesamt etwa 18.800 Quadratmeter Fläche zur Verfügung - 14.000 Quadratmeter allein für das Aufbewahren der Akten. Dazu kommen Büro-, Werkstatt- und Besucherräume. Wenn die Reform des Grundbuchwesens Ende 2017 abgeschlossen ist, werden etwa 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justizverwaltung und des Landesarchivs im Grundbuchzentralarchiv beschäftigt sein.

Grundbuchzentralarchiv

Die Eingliederung der bisherigen Grundbuchämter in die grundbuchführenden Amtsgerichte und die Übernahme der papiernen Grundbücher sowie der Grundakten in das Zentralarchiv erfolgt nach und nach. Zunächst werden mit Achern (ab Juli 2012), Emmendingen (ab April 2012), Mannheim (2014), Maulbronn (2013), Tauberbischofsheim (ab Juli 2012) und Villingen-Schwenningen (ab Juli 2012) die grundbuchführenden Amtsgerichte im badischen Rechtsgebiet in Betrieb gehen. Anschließend folgen Böblingen, Heilbronn, Ravensburg, Schwäbisch Gmünd, Sigmaringen, Ulm und Waiblingen im württembergischen Rechtsgebiet.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Justizministerium Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.