Start-ups

Erstes Investment des neuen Wagniskapitalfonds des Landes perfekt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir freuen uns, dass bereits nach kurzer Zeit der ‚first deal‘ unseres neuen Wagniskapitalfonds erfolgreich unter Dach und Fach ist! Die Sevenit GmbH zeigt eindrucksvoll, wofür Baden-Württemberg bei Start-ups steht: Mit ihrer B2B-Software steht sie nicht nur für die erfolgreiche Start-up-Szene im Südwesten, sie verdeutlicht auch die Funktionsweise des neuen Landesfonds“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Dr. Axel Nawrath, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank, zum Engagement an der Sevenit GmbH.
 
Hoffmeister-Kraut zeigte sich über das erste Engagement des neuen VC-Fonds an dem Offenburger Start-up sehr beeindruckt. Sevenit habe mit einer cloudbasierten Buchhaltungslösung große Chancen, den Markt für Buchhaltungsdienstleistungen und -software zu revolutionieren. Mit smarter Rechnungs- und Buchhaltungssoftware für Selbständige und kleine Unternehmen sei das 2013 gegründete Unternehmen im Kernbereich der Digitalisierung unterwegs. Sevenit zählt zu den Finalisten des CyberChampions Award 2017, dem IT- und Hightech Wettbewerb der Technologieregion Karlsruhe.

Der von der Landesregierung und der L-Bank initiierte LEA Venturepartner Fonds ist ein wichtiger Baustein in der Start-up BW-Kampagne des Landes. Nachdem in einem First Closing Anfang Juli 2017 die Hälfte des Zielvolumens des Fonds in Höhe von 50 Millionen Euro gezeichnet war, wurde nun bereits nach wenigen Wochen mit Sevenit das erste Investment getätigt.

Das Unternehmen bietet für Büroanwendungen cloudbasierte SaaS-Lösungen (Software as a Service) an. Unter der Marke sevDesk werden Freelancer und kleine Unternehmen angesprochen, die mit Hilfe der Bürosoftware ihre Buchhaltung kostengünstig und zeitsparend optimieren wollen. Wesentliche Alleinstellungsmerkmale gegenüber Wettbewerbern sind die grafische Benutzeroberfläche, die intuitives Arbeiten erlaubt, sowie die Einbindung von KI-Technologie (künstliche Intelligenz), die einen hohen Automatisierungsgrad bei der Belegerfassung und Verbuchung ermöglicht. Die Software von sevDesk erleichtert so Selbstständigen und Kleinunternehmen den Business-Alltag. Rechnungen schreiben, Buchhaltung erledigen und Kunden verwalten kann standortunabhängig über die Cloud erledigt werden. Mehr als 65.000 Kunden in über 15 Ländern zeigen, dass Sevenit mit dieser Software eine Marktlücke getroffen hat und auf einem interessanten Wachstumspfad ist.
 
Um das attraktive Skalierungspotenzial zu nutzen, suchte der Softwarespezialist neue Finanzierungspartner. Insgesamt engagieren sich vier Investoren in der aktuellen Runde: LEA Venturepartner, Wecken & Cie und der durch die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg (MBG) gemanagte ältere Venture Capital Fonds des Landes, der VC Fonds BW, sowie die MBG selbst. Für MBG-Geschäftsführer Guy Selbherr ist dies ein Beispiel für die gute Vernetzung der öffentlichen Kapitalgeber und ein Zeichen, dass auch die Kommunikation und Abstimmung unter den Geldgebern reibungslos läuft: „Wir konnten gemeinsam aufzeigen, dass wir nicht nur Kapital, sondern auch unterschiedliche unternehmerische Erfahrung mitbringen und mit unserem Know-how und den verschiedenen Netzwerken in mehrerer Hinsicht einen Zusatznutzen schaffen. So erreichen wir mit einem Mix aus öffentlichen und privaten Finanzierungsmitteln eine gute Schlagkraft.“
 
Das erste Engagement des neuen Landesfonds LEA Venturepartner zeigt, dass die Erwartungen der Landesregierung und der L-Bank an den neuen Wagniskapitalfonds erfüllt werden: Die eingesetzten öffentlichen Mittel werden zweifach gehebelt. Zum einen durch die Beteiligung der privaten Geldgeber am Fonds LEA Venturepartner, bei dem die L-Bank als Ankerinvestor agiert. Mit der aufgelegten marktgängigen Fondstruktur konnte so zusätzliches privates Wagniskapital von Investoren insbesondere aus der Finanz- und Privatwirtschaft mobilisiert werden. Zum anderen erfolgt ein zweiter Hebel durch die Konsortialbildung in der Finanzierungsrunde. „So kann die Wagnisfinanzierungskraft in Baden-Württemberg gebündelt werden“, sagte Nawrath. „Der neue Venture-Capital-Fonds dient dabei auch als Scharnier zwischen den Finanzierungssegmenten – er soll auf lange Sicht wachstumsstarke Unternehmen an den bereits im Frühjahr 2016 aufgelegten Mittelstandsfonds LEA Mittelstandspartner heranführen.“

„In Baden-Württemberg sollen gute Ideen die passenden Finanzierungen erhalten - das ist unser Ziel als Förderbank“, unterstrich Nawrath. „Mit dem bundesweit volumenstärksten und besten Darlehens- und Bürgschaftssystem in der Gründungsförderung durch L-Bank und Bürgschaftsbank waren wir bereits gut aufgestellt. Mit dem neuen Wagniskapitalfonds LEA Venturepartner wird das baden-württembergische Angebot für Technologieunternehmen in der Wachstumsphase abgerundet.“ Auch dafür ist das Unternehmen Sevenit ein gutes Beispiel: Denn auch eine Startfinanzierung 80 – ein Gründungsförderdarlehen der L-Bank, das mit einer 80-prozentigen Bürgschaft der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg verknüpft ist – hat Sevenit bereits für seine gute Entwicklung bis hierhin genutzt.

Mehr Informationen unter:
www.l-bank.de
www.leapartners.de
www.sevdesk.de

Ergänzende Informationen zum Wagniskapitalfonds LEA Venturepartner
Der von LEA Partners gemanagte Fonds konzentriert sich auf technologiestarke Unternehmen mit Wachstumspotenzial und Fokus auf die Sektoren IT, Internet, Industrie 4.0 und Digitalisierung und investiert insbesondere in der Seed-Phase und in der ersten größeren Finanzierungsrunde (Serie A). Der L-Bank kommt die Rolle eines Ankerinvestors zu. Die Mittel der L-Bank werden durch private Investitionen gehebelt und es wird so ein langfristiger Beitrag zu einem durchgängigen VC-Finanzierungsangebot in Baden-Württemberg geleistet. Mit dem First Closing Anfang Juli 2017 war die Hälfte des Zielvolumens des Fonds in Höhe von 50 Millionen Euro gezeichnet.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.