Fachforum

Fachforum "Smart Services - Digitalisierung und Dienstleistung als Innovationstreiber für die Wirtschaft" in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Guido Rebstock begrüsst die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Fachforum Smart Services.

„Der Schlüssel einer erfolgreichen Digitalisierungsstrategie ist die Entwicklung neuartiger datenbasierter Dienstleistungen, der sogenannten Smart Services“, hob Guido Rebstock, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft am 21. Oktober 2015 anlässlich des gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO veranstalteten Fachforums „Smart Services - Digitalisierung und Dienstleistung als Innovationstreiber für die Wirtschaft“ im Stuttgarter Haus der Wirtschaft hervor.

"Smart Services sind unabdingbarer Bestandteil einer erfolgreichen Umsetzung von Industrie-4.0-Konzepten. Erst mit Smart  Services erreicht die Industrie 4.0 die Kunden von morgen“, erklärte Ministerialdirektor Rebstock.

Partner des Fachforums „Smart Services“ sind der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag, der Baden-Württembergische Handwerkstag, der Landesverband der Ferien Berufe Baden-Württemberg, die Gewerkschaften ver.di und IG-Metall Baden-Württemberg, der VDMA und die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg.

Auch der Rat für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft schlägt vor, das Thema „Smart Services“ als separaten Handlungsstrang aufzubauen. Dazu soll mit zentralen Akteuren ein gemeinsames Maßnahmenpaket für Handwerk und Dienstleistungswirtschaft entwickelt werden.

Denn die digitale Transformation erfasst auch zunehmend den wichtigsten Wirtschaftsbereich in Deutschland und Baden-Württemberg - den Dienstleistungssektor - und bewirkt tiefgreifende Veränderungen in Industrie, Handwerk und Dienstleistungswirtschaft. Das Land Baden-Württemberg hat die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft seit 2011 mit insgesamt rund 630 Millionen Euro gefördert. Ein bedeutender Teil davon war für die Unterstützung der mittelständischen Unternehmen, damit diese die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen und die Chancen zum Beispiel beim Thema „Smart Services“ gut nutzen können. Auch künftig sollen Mittel für Projekte wie Lernfabriken, für Smart Home & Living-Geschäftsmodelle zur Sensibilisierung und Information des Handwerks, für Digitallotsen in mittelständischen Unternehmen und Handwerksbetriebe oder für eine Studie „Arbeitswelt 4.0“ bereitgestellt werden.

Rebstock sieht die Zukunft Baden-Württembergs als führenden Industriestandort in Deutschland und Europa und als ein herausragenden Dienstleistungs- und Servicestandort mit exzellenten datenbasierten industrienahen und produktbegleitenden Dienstleistungen. Baden-württembergische Smart Services werden auch im Export eine wesentlich größere Rolle spielen können. Das Land kann bei Dienstleistungen dieselbe Exzellenz erreichen wie bei der Industrie.

Hintergrundinformation
Smart Services beschreiben datenbasierte, individuell kombinierbare Bündel von physisch erbrachten und digitalen Dienstleistungen und Produkten, die in der Regel über Service-Plattformen angeboten werden. Begriff und Beschreibung von Smart Services gehen auf  Forschungsarbeiten der akatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, zurück, an denen das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart maßgeblich beteiligt war.

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für „The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.