familyNET-Award

Familienfreundliche Unternehmen in Baden-Württemberg ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine lebensphasenorientierte Personalpolitik und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stehen längst auf der Agenda der Unternehmen in Baden-Württemberg. Im Rahmen des landesweiten Projekts familyNET werden sie dabei durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft sowie die Arbeitgeberverbände Südwestmetall und Chemie Baden-Württemberg unterstützt. Am 4. Mai 2016 wurden bereits zum dritten Mal Unternehmen mit dem familyNET-Award für besonders familienfreundliche Projekte ausgezeichnet.

In drei Unternehmensgrößen und den Themenfeldern „Kinderbetreuung“, „Arbeitszeitgestaltung / -organisation und Arbeitsort“, „Betriebliches Gesundheitsmanagement, Work Life Balance“ und „Pflege“ wurden die Preise vergeben. Die Jury setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeberverbände, des Landesfamilienrats und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft zusammen.

Guido Rebstock, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, sprach anlässlich der Preisverleihung von „vorbildlichen innovativen und nachhaltigen Maßnahmen“, welche die ausgezeichneten Betriebe umgesetzt hätten. Er setze darauf, dass durch das Projekt weitere Unternehmen zum Nachahmen motiviert werden. „Wir brauchen eine neue Qualität der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dazu gehört eine Modernisierung der Arbeitskultur hin zu einer familienbewussten Arbeitszeitgestaltung ebenso wie das gemeinsame Verständnis, dass familiengerechte Arbeitsbedingungen zu einer erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.“ Rebstock wies darauf hin, dass die Rahmenbedingungen dafür in Baden-Württemberg zuletzt verbessert wurden. Als Beispiele nannte er den Ausbau der Kleinkindbetreuung sowie der Ganztagsschulen.

Stellvertretend für die beteiligten Arbeitgeberverbände betonte der Geschäftsführer Bildungspolitik der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände (Arbeitgeber Baden-Württemberg), Stefan Küpper, dass immer mehr Betriebe ihren Beschäftigten umfassende Lösungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie böten, nicht zuletzt auch mit Blick auf den demografischen Wandel und das knapper werdende Angebot an Fachkräften. „Mit dem familyNET-Award zeichnen wir besonders innovative Konzepte in den einzelnen Themenfeldern aus. Diese Beispiele sollen Mut machen und die Grundlage dafür bieten, die eigenen Konzepte weiterzuentwickeln“, sagte Küpper. „Den Unternehmen ist bewusst, dass für viele Beschäftige die Familienfreundlichkeit ein Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers darstellt. Dabei kommt es darauf an, den Flexibilitätsbedarf der Unternehmen mit den Flexibilitätserwartungen der Beschäftigten auszutarieren.“ Er forderte die kommende Landesregierung auf, mit Investitionen in Bildung und Betreuung die richtigen Prioritäten zu setzen, um Arbeitgeber und Arbeitnehmer hier zu unterstützen.

Die Preisträger
Bei den Unternehmen bis 50 Mitarbeiter wurde die Albrecht Bühler Baum und Garten GmbH aus Nürtingen für ihr gut durchdachtes und differenziertes Konzept in der  Arbeitsorganisation eines Landschafts- und Gartenbaubetriebes ausgezeichnet.

Die Munksjö Paper GmbH aus Aalen-Unterkochen erhielt den Award als mittelständisches Unternehmen für ihr ‚Munksjö-Flex-Modell‘, das jedem Beschäftigten – auch im Schichtdienst – die Möglichkeit einer persönlichen Lebensarbeitszeitplanung gibt.

Für ein herausragendes Betreuungskonzept  von der Kleinkind- bis hin zur  Schulkindbetreuung in der betriebseigenen Kita „Fliegerkiste“ wurde bei den Unternehmen bis 500 Mitarbeiter die Karl Knauer KG aus Biberach ausgezeichnet.

Die WS Weinmann & Schanz GmbH aus Balingen erhielt den Award für ein innovatives und umfassendes Konzept im Betrieblichen Gesundheitsmanagement mit internem Lenkungskreis, betrieblicher Sozialberatung und Beteiligung der Beschäftigten beispielsweise über eine Ideenbox.

Den Sonderpreis erhielt das Lokale Bündnis für Familie Mittleres Wiesental für sein Engagement im Bereich der Pflege von Angehörigen. Eine umfassende Vorsorgemappe für Mitarbeiter enthält Informationen für pflegende Angehörige, Formulare, Vorsorgevollmachten und Formulierungshilfen. Veranstaltungen ergänzen das Angebot des Bündnisses, hinter dem 13 Unternehmen, Kommunen und Institutionen stehen.

Information
Ziel des landesweiten Projekts familyNET ist es, Unternehmen Beratung und Coaching anzubieten, um sie individuell und betriebsspezifisch bei der Entwicklung und Einführung einer familienbewussten Personalpolitik zu unterstützen. familyNET wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landeskofinanzierungsmitteln. Darüber hinaus beteiligen sich an der Finanzierung der Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V., Südwestmetall und der Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V. Die BBQ Berufliche Bildung gGmbH, eine Gesellschaft des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V., setzt das Projekt familyNET um. Kooperationspartner ist der Landesfamilienrat Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.