familyNET-Award

Familienfreundliche Unternehmen in Baden-Württemberg ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine lebensphasenorientierte Personalpolitik und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stehen längst auf der Agenda der Unternehmen in Baden-Württemberg. Im Rahmen des landesweiten Projekts familyNET werden sie dabei durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft sowie die Arbeitgeberverbände Südwestmetall und Chemie Baden-Württemberg unterstützt. Am 4. Mai 2016 wurden bereits zum dritten Mal Unternehmen mit dem familyNET-Award für besonders familienfreundliche Projekte ausgezeichnet.

In drei Unternehmensgrößen und den Themenfeldern „Kinderbetreuung“, „Arbeitszeitgestaltung / -organisation und Arbeitsort“, „Betriebliches Gesundheitsmanagement, Work Life Balance“ und „Pflege“ wurden die Preise vergeben. Die Jury setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeberverbände, des Landesfamilienrats und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft zusammen.

Guido Rebstock, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, sprach anlässlich der Preisverleihung von „vorbildlichen innovativen und nachhaltigen Maßnahmen“, welche die ausgezeichneten Betriebe umgesetzt hätten. Er setze darauf, dass durch das Projekt weitere Unternehmen zum Nachahmen motiviert werden. „Wir brauchen eine neue Qualität der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dazu gehört eine Modernisierung der Arbeitskultur hin zu einer familienbewussten Arbeitszeitgestaltung ebenso wie das gemeinsame Verständnis, dass familiengerechte Arbeitsbedingungen zu einer erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.“ Rebstock wies darauf hin, dass die Rahmenbedingungen dafür in Baden-Württemberg zuletzt verbessert wurden. Als Beispiele nannte er den Ausbau der Kleinkindbetreuung sowie der Ganztagsschulen.

Stellvertretend für die beteiligten Arbeitgeberverbände betonte der Geschäftsführer Bildungspolitik der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände (Arbeitgeber Baden-Württemberg), Stefan Küpper, dass immer mehr Betriebe ihren Beschäftigten umfassende Lösungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie böten, nicht zuletzt auch mit Blick auf den demografischen Wandel und das knapper werdende Angebot an Fachkräften. „Mit dem familyNET-Award zeichnen wir besonders innovative Konzepte in den einzelnen Themenfeldern aus. Diese Beispiele sollen Mut machen und die Grundlage dafür bieten, die eigenen Konzepte weiterzuentwickeln“, sagte Küpper. „Den Unternehmen ist bewusst, dass für viele Beschäftige die Familienfreundlichkeit ein Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers darstellt. Dabei kommt es darauf an, den Flexibilitätsbedarf der Unternehmen mit den Flexibilitätserwartungen der Beschäftigten auszutarieren.“ Er forderte die kommende Landesregierung auf, mit Investitionen in Bildung und Betreuung die richtigen Prioritäten zu setzen, um Arbeitgeber und Arbeitnehmer hier zu unterstützen.

Die Preisträger
Bei den Unternehmen bis 50 Mitarbeiter wurde die Albrecht Bühler Baum und Garten GmbH aus Nürtingen für ihr gut durchdachtes und differenziertes Konzept in der  Arbeitsorganisation eines Landschafts- und Gartenbaubetriebes ausgezeichnet.

Die Munksjö Paper GmbH aus Aalen-Unterkochen erhielt den Award als mittelständisches Unternehmen für ihr ‚Munksjö-Flex-Modell‘, das jedem Beschäftigten – auch im Schichtdienst – die Möglichkeit einer persönlichen Lebensarbeitszeitplanung gibt.

Für ein herausragendes Betreuungskonzept  von der Kleinkind- bis hin zur  Schulkindbetreuung in der betriebseigenen Kita „Fliegerkiste“ wurde bei den Unternehmen bis 500 Mitarbeiter die Karl Knauer KG aus Biberach ausgezeichnet.

Die WS Weinmann & Schanz GmbH aus Balingen erhielt den Award für ein innovatives und umfassendes Konzept im Betrieblichen Gesundheitsmanagement mit internem Lenkungskreis, betrieblicher Sozialberatung und Beteiligung der Beschäftigten beispielsweise über eine Ideenbox.

Den Sonderpreis erhielt das Lokale Bündnis für Familie Mittleres Wiesental für sein Engagement im Bereich der Pflege von Angehörigen. Eine umfassende Vorsorgemappe für Mitarbeiter enthält Informationen für pflegende Angehörige, Formulare, Vorsorgevollmachten und Formulierungshilfen. Veranstaltungen ergänzen das Angebot des Bündnisses, hinter dem 13 Unternehmen, Kommunen und Institutionen stehen.

Information
Ziel des landesweiten Projekts familyNET ist es, Unternehmen Beratung und Coaching anzubieten, um sie individuell und betriebsspezifisch bei der Entwicklung und Einführung einer familienbewussten Personalpolitik zu unterstützen. familyNET wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landeskofinanzierungsmitteln. Darüber hinaus beteiligen sich an der Finanzierung der Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V., Südwestmetall und der Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V. Die BBQ Berufliche Bildung gGmbH, eine Gesellschaft des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V., setzt das Projekt familyNET um. Kooperationspartner ist der Landesfamilienrat Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.