familyNET-Award

Familienfreundliche Unternehmen in Baden-Württemberg ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine lebensphasenorientierte Personalpolitik und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stehen längst auf der Agenda der Unternehmen in Baden-Württemberg. Im Rahmen des landesweiten Projekts familyNET werden sie dabei durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft sowie die Arbeitgeberverbände Südwestmetall und Chemie Baden-Württemberg unterstützt. Am 4. Mai 2016 wurden bereits zum dritten Mal Unternehmen mit dem familyNET-Award für besonders familienfreundliche Projekte ausgezeichnet.

In drei Unternehmensgrößen und den Themenfeldern „Kinderbetreuung“, „Arbeitszeitgestaltung / -organisation und Arbeitsort“, „Betriebliches Gesundheitsmanagement, Work Life Balance“ und „Pflege“ wurden die Preise vergeben. Die Jury setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeberverbände, des Landesfamilienrats und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft zusammen.

Guido Rebstock, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, sprach anlässlich der Preisverleihung von „vorbildlichen innovativen und nachhaltigen Maßnahmen“, welche die ausgezeichneten Betriebe umgesetzt hätten. Er setze darauf, dass durch das Projekt weitere Unternehmen zum Nachahmen motiviert werden. „Wir brauchen eine neue Qualität der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dazu gehört eine Modernisierung der Arbeitskultur hin zu einer familienbewussten Arbeitszeitgestaltung ebenso wie das gemeinsame Verständnis, dass familiengerechte Arbeitsbedingungen zu einer erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.“ Rebstock wies darauf hin, dass die Rahmenbedingungen dafür in Baden-Württemberg zuletzt verbessert wurden. Als Beispiele nannte er den Ausbau der Kleinkindbetreuung sowie der Ganztagsschulen.

Stellvertretend für die beteiligten Arbeitgeberverbände betonte der Geschäftsführer Bildungspolitik der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände (Arbeitgeber Baden-Württemberg), Stefan Küpper, dass immer mehr Betriebe ihren Beschäftigten umfassende Lösungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie böten, nicht zuletzt auch mit Blick auf den demografischen Wandel und das knapper werdende Angebot an Fachkräften. „Mit dem familyNET-Award zeichnen wir besonders innovative Konzepte in den einzelnen Themenfeldern aus. Diese Beispiele sollen Mut machen und die Grundlage dafür bieten, die eigenen Konzepte weiterzuentwickeln“, sagte Küpper. „Den Unternehmen ist bewusst, dass für viele Beschäftige die Familienfreundlichkeit ein Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers darstellt. Dabei kommt es darauf an, den Flexibilitätsbedarf der Unternehmen mit den Flexibilitätserwartungen der Beschäftigten auszutarieren.“ Er forderte die kommende Landesregierung auf, mit Investitionen in Bildung und Betreuung die richtigen Prioritäten zu setzen, um Arbeitgeber und Arbeitnehmer hier zu unterstützen.

Die Preisträger
Bei den Unternehmen bis 50 Mitarbeiter wurde die Albrecht Bühler Baum und Garten GmbH aus Nürtingen für ihr gut durchdachtes und differenziertes Konzept in der  Arbeitsorganisation eines Landschafts- und Gartenbaubetriebes ausgezeichnet.

Die Munksjö Paper GmbH aus Aalen-Unterkochen erhielt den Award als mittelständisches Unternehmen für ihr ‚Munksjö-Flex-Modell‘, das jedem Beschäftigten – auch im Schichtdienst – die Möglichkeit einer persönlichen Lebensarbeitszeitplanung gibt.

Für ein herausragendes Betreuungskonzept  von der Kleinkind- bis hin zur  Schulkindbetreuung in der betriebseigenen Kita „Fliegerkiste“ wurde bei den Unternehmen bis 500 Mitarbeiter die Karl Knauer KG aus Biberach ausgezeichnet.

Die WS Weinmann & Schanz GmbH aus Balingen erhielt den Award für ein innovatives und umfassendes Konzept im Betrieblichen Gesundheitsmanagement mit internem Lenkungskreis, betrieblicher Sozialberatung und Beteiligung der Beschäftigten beispielsweise über eine Ideenbox.

Den Sonderpreis erhielt das Lokale Bündnis für Familie Mittleres Wiesental für sein Engagement im Bereich der Pflege von Angehörigen. Eine umfassende Vorsorgemappe für Mitarbeiter enthält Informationen für pflegende Angehörige, Formulare, Vorsorgevollmachten und Formulierungshilfen. Veranstaltungen ergänzen das Angebot des Bündnisses, hinter dem 13 Unternehmen, Kommunen und Institutionen stehen.

Information
Ziel des landesweiten Projekts familyNET ist es, Unternehmen Beratung und Coaching anzubieten, um sie individuell und betriebsspezifisch bei der Entwicklung und Einführung einer familienbewussten Personalpolitik zu unterstützen. familyNET wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landeskofinanzierungsmitteln. Darüber hinaus beteiligen sich an der Finanzierung der Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V., Südwestmetall und der Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V. Die BBQ Berufliche Bildung gGmbH, eine Gesellschaft des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V., setzt das Projekt familyNET um. Kooperationspartner ist der Landesfamilienrat Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.