Vereinbarkeit Familie und Beruf

Familienkongress mit Wirtschaftsminister Nils Schmid und Familienministerin Katrin Altpeter zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Familienkongress mit Wirtschaftsminister Nils Schmid und Familienministerin Katrin Altpeter zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf entwickelt sich insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und Fachkräftemangels zu einem wichtigen Standortfaktor für Baden-Württemberg. Sie ist zugleich jeden Tag eine neue Herausforderung für die Familien im Land. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und Familienministerin Katrin Altpeter haben am 30. Juni 2015 zum Familienkongress in das Neue Schloss eingeladen, um mit Experten diese Herausforderungen für Familien und die Wirtschaft zu diskutieren.

„Beruf und Familie über die verschiedenen Bildungsphasen hinweg planbar zu machen, ist nicht nur für die Familien in Baden-Württemberg ein zentrales Thema. Wir brauchen eine gut funktionierende Ganztagesbetreuung, um den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg angesichts des sich abzeichnenden Fachkräftemangels vorn zu halten. Auch die Unternehmen profitieren davon, wenn es verlässliche Ganztagsangebote gibt, in denen Kinder und Jugendlichen in jeder Bildungsphase individuell gefördert werden“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Mit dem „Pakt für Familien“, bei dem die Landesregierung über eine Milliarde Euro für den Ausbau der Kinderbetreuung und weitere 158 Millionen Euro für den Ausbau der Ganztagsschulen vorsieht, habe sich Baden-Württemberg - laut Bertelsmann-Stiftung - zum „Musterland für gute Kinderbetreuung“ gewandelt, so Schmid.

Familienministerin Katrin Altpeter wies darauf hin, dass immer mehr Menschen ihre berufliche Tätigkeit neben der Kinderbetreuung auch mit der Pflege der Angehörigen vereinbaren müssen. „Betroffen sind vor allem Menschen mittleren Alters, die tagtäglich an zwei Fronten kämpfen. Einerseits brauchen sie gute Betreuungsangebote für ihre Kinder, andererseits brauchen sie gute Pflegeangebote für ihre älter werdenden und zunehmend auf Unterstützung angewiesenen Eltern. Für diese wachsende Personengruppe müssen wir Lösungen finden.“

Ein Meilenstein dafür ist Ministerin Altpeter zufolge das im vergangenen Jahr auf ihre Initiative hin vom Kabinett verabschiedete Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz, kurz WTPG. „Mit dem WTPG schaffen wir  in Baden-Württemberg die Voraussetzungen für den landesweiten Ausbau von wohnortnahen gemeinschaftlichen Wohnformen mit ambulanten Versorgungsstrukturen und flexiblen Angeboten, die allen pflegebedürftigen Menschen individuelle Lösungen bieten. Für die Betroffenen bedeutet das, dass sie so lange wie möglich in einer vertrauten Umgebung und selbstbestimmt leben können. Und die Angehörigen wissen, dass sie sich um ihre Eltern nicht sorgen müssen“, so die Ministerin.

Weiteren Handlungsbedarf sehen Schmid und Altpeter im Ausbau von flexibleren Arbeitszeitmodellen und betrieblichen Kitas. „Nicht nur Eltern, auch die Unternehmen, für die sie arbeiten, sind auf eine verlässliche, garantierte Ganztagsbetreuung angewiesen.  Deshalb sind diese gefordert, flexible Arbeitszeitmodelle weiter voranzubringen und das Angebot an betrieblichen Kindergärten weiter auszubauen. Arbeit und Privatleben müssen sich so gestalten lassen, dass partnerschaftliche Familienarbeit möglich ist“, erklärten die Ministerin und der Minister.

Weitere Meldungen

unsplash / kendall ruth
Förderprogramm

Förderprogramm „Umweltfinanzierung“ der L-Bank

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus begrüßt das neue Förderprogramm „Umweltfinanzierung“ der L-Bank als wichtigen Baustein zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Arbeitsmarktzahlen November 2025

Die Arbeitslosigkeit verharrt auf höherem Niveau und die Stabilität des Arbeitsmarkts ist weiterhin fragil

Welcome Center Baden-Württemberg
Welcome Center

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt von 2026 bis 2028 elf regionale Welcome Center sowie das landesweit zuständige Welcome Center Sozialwirtschaft mit mehr als 7,5 Millionen Euro.

Einkaufswägen / ©Markus Spiske / Unsplash
Sofortprogramm Einzelhandel/Innenstadt

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

Das Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt mit den Förderlinien „Veranstaltungen“ und „Stadtmarketing“ wird vorzeitig und mit unveränderten Förderkonditionen bis Ende 2026 verlängert.

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Wirtschaft digital

Erster Think Tank von Wirtschaft Digital zum Thema Cybersicherheit

Baden-Württemberg rückt das Thema Cybersicherheit stärker in den Fokus. Beim ersten Think Tank von Wirtschaft digital in Stuttgart warnte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor den wachsenden Risiken für Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro