Delegationsreise

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reist weiter nach Singapur

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Schmid reist im Anschluss an die Delegationsreise nach China weiter zu einer dreitägigen Delegationsreise (25. bis 27. Oktober 2015) nach Singapur. Im Mittelpunkt stehen politische Gespräche und der Austausch vor Ort mit Experten und Unternehmen über die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen im südostasiatischen Raum. (Foto: Reiner Pfisterer)

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid wird am 24. Oktober 2015 im Anschluss an die Delegationsreise nach China weiter zu einer dreitägigen Delegationsreise (25. bis 27. Oktober 2015) nach Singapur aufbrechen. Dort wird er politische Gespräche führen und sich vor Ort mit Experten und Unternehmen über die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen im südostasiatischen Raum austauschen.

Mit dem Besuch soll die Präsenz Baden-Württembergs an diesem bedeutenden Wirtschaftsstandort und Finanzplatz gestärkt werden. Weiterer Anlass der Reise ist das 20-jährige Jubiläum des German Centre Singapore, einem Unternehmen der Landesbank Baden-Württemberg. Baden-Württemberg unterhält das Zentrum seit 20 Jahren in Singapur, um den heimischen Unternehmen den Eintritt in den südostasiatischen Markt zu erleichtern. Begleitet wird der Minister von Vertretern von Wirtschaftsorganisationen, Politik und Medien.

„Singapur ist die Handelsdrehscheibe Südostasiens und gilt als das Tor zu den Märkten der Nachbarländer. Das nutzen auch baden-württembergische Unternehmen - die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Singapur und Baden-Württemberg sind sehr eng. Der Außenhandel hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen, das wollen wir nutzen und ausbauen“, sagte der Minister.

Im Mittelpunkt des Programms stehen die Themen Finanzplatz und Zugang zu den Märkten der Nachbarländer sowie der Ausbau der Handelsbeziehungen zwischen Singapur und Baden-Württemberg.

Neben Gesprächen mit dem stellvertretenden Premierminister Tharman Shanmugaratnam und dem Minister für Wirtschaft und Handel, Lim Hng Kiang, stehen für die Delegation Treffen mit hochrangigen Vertretern der Börse und dem stellvertretenden Direktor der Zentralbank Singapurs auf dem Programm.

Am 26. Oktober 2015 wird ein Ausbildungskooperationsabkommen zwischen dem Ecomomic Development Board (EDB), sechs Polytechnischen Hochschulen und baden-württembergischen Unternehmen im Rahmen des Programms „Poly-Goes-AUS“ unterzeichnet werden. Das Programm wird gemeinsam von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), dem Economic Development Board und Unternehmen durchgeführt. Dabei werden Polytech-Absolventen aus Singapur nach einem sechsmonatigen Sprachkurs zum dualen Studium nach Deutschland entsandt. Die Vergütung übernehmen die Unternehmen. Mit ihrer Erfahrung aus Singapur und Deutschland können die Absolventen anschließend Schnittstellenpositionen zwischen dem jeweiligen Unternehmenssitz in Singapur und der Zentrale in Deutschland einnehmen.

Außerdem wird Minister Schmid die Firmen Pepperl+Fuchs und KASTO Maschinenbau besuchen, KASTO Maschinenbau wird seine Unternehmensvertretung in Singapur eröffnen. Beide Unternehmen haben mit ihren Standorten in Mannheim und Achern-Gamshurst ihre deutschen Niederlassungen in Baden-Württemberg.

Daneben wird Minister Schmid den Festakt zum 20-jährigen Jubiläum des German Centre Singapore eröffnen.

Hintergrund:
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Singapur und Baden-Württemberg sind sehr eng und der Außenhandel hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. So exportierte Baden-Württemberg im Jahr 2014 Waren im Wert von 1,1 Milliarden Euro nach Singapur. Das ist ein Zuwachs von 7,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Wichtigste Exportgüter waren dabei Maschinen (39,4 Prozent), Kraftwagen und Kraftwagenteile (21,1 Prozent) und elektronische und optische Erzeugnisse (12,2 Prozent). Singapur belegt auf der Liste der wichtigsten Zielländer baden-württembergischer Exporte Platz 32. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres exportierte Baden-Württemberg Waren im Wert von rund 0,35 Milliarden Euro nach Singapur. Mit einem Wert von 2,3 Milliarden Euro übersteigen die baden-württembergischen Importe aus Singapur 2014 die Exporte deutlich. Die Importe nahmen im Vergleich zum Vorjahr um 22,3 Prozent zu. Chemische Erzeugnisse sind dabei mit einem Anteil von 76,1 Prozent das umsatzstärkste Importgut. Auf der Liste der Länder, aus denen Baden-Württemberg 2014 importierte, steht Singapur 2014 auf Platz 15. In den ersten sechs Monaten 2015 nahmen die baden-württembergischen Importe aus Singapur um 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu.

Nach einer Statistik der IHK Stuttgart pflegen mehr als 930 Unternehmen aus Baden-Württemberg Geschäftsbeziehungen mit Singapur. 122 haben eigene Niederlassungen und 35 eigene Produktionsstätten.

Baden-Württemberg hat als Bundesland sehr lange und intensive Beziehungen zu Singapur - nicht zuletzt vor dem Hintergrund der engen wirtschaftlichen Beziehungen. So entstand in Singapur auch das erste German Centre, das nun sein 20-jähriges Bestehen feiert. Dieses Modell wurde damals von Politik und Landesbank Baden-Württemberg entwickelt. Zum ersten Mal wurde das Konzept 1995 am Standort Singapur umgesetzt. Mittlerweile umfasst das Netzwerk acht Häuser in Delhi, Gurgaon, Jakarta, Mexiko-Stadt, Moskau, Peking, Shanghai, Singapur und Taicang. Das German Centre ist auch für Unternehmen aus Singapur Anlaufstelle, wenn sie Kontakt zu deutschen Firmen suchen.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.