Wirtschaftsmedaille

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid verleiht Heinz Peters die Wirtschaftsmedaille des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat dem Ettlinger Unternehmer Heinz Peters am 19. Mai 2014 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

"Unternehmer wie Sie haben unser Land mit zu dem gemacht, was es heute ist: die Innovationsregion Nummer Eins in Europa und eine der wirtschaftsstärksten Regionen überhaupt. Sie leben das klassische Unternehmertum beispielhaft vor. Ihnen ist es gelungen, aus einem Garagen-Betrieb ein familiengeführtes Unternehmen mit weltweiten Geschäftsbeziehungen und einem Exportanteil von 50 Prozent zu formen", lobte Schmid den 65-Jährigen. Mit seinem Engagement in verschiedenen Gremien, auf kommunaler Ebene oder in Verein und Kirchengemeinde zeige Peters: "Werte und Wertschöpfung sind kein Widerspruch."

Heinz Peters ist geschäftsführender Gesellschafter der Firma Rotech Antriebselemente mit Sitz in Ettlingen bei Karlsruhe. Die von ihm 1990 gegründete Firma stellt Signalgeräte, Rückmeldeeinrichtunge, Steuerventile und Stellungsregler für die Steuerung von Schwenkantrieben her und vertreibt diese. Die Produkte und automatisierten Einheiten der Firma finden Ihre Anwendung in der Öl- und Gasindustrie, im Schiffsbau sowie in der Lebensmittel-, Pharma- oder Chemieindustrie. In der von Peters 1991 ebenfalls mitgegründeten AirTorque GmbH hat er die Vertriebsleitung inne und ist Mitgesellschafter. Die Firma ist die deutsche Vertriebsniederlassung für pneumatische Schwenkantriebe, die von der Muttergesellschaft  AirTorque SpA mit Sitz im norditalienischen Bergamo produziert werden. Beide Firmen beschäftigen gemeinsam 45 Mitarbeiter.

Zeitweise war Peters Vizepräsident des europäischen Armaturenverbandes CEIR. Als wiederholt gewähltes Kammermitglied der Vollversammlung der IHK Karlsruhe war er auch im Industrieausschuss tätig. Derzeit ist er Mitglied im Aufsichtsrat der Volksbank Ettlingen. Auf kommunaler Ebene engagiert sich Peters im Ortschaftsrat. Nicht zuletzt ist er seit über 25 Jahren  in der Kirchengemeinde und in der Sportvereinsarbeit vor Ort aktiv.

Die Wirtschaftsmedaille wird seit 1987 an Persönlichkeiten und Unternehmen verliehen. Zu den rund 800 bisherigen Preisträgern zählen vor allem Unterneh-merinnen und Unternehmer aus Mittelstand und Handwerk, aber auch Vertreter von Kammern, Verbänden oder Betriebsräte. Träger der Wirtschaftsmedaille sind beispielsweise Ferdinand Porsche (Verleihung 1989), Paul Pietsch (1991), Dietmar Hopp (1992) oder Hans-Peter Stihl (1995).

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.