Azubi statt Ungelernt

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid will mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund für Berufsausbildung gewinnen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanz- und Wirtschaftsminisrter Dr. Nils Schmid und der Präsident des Baden-Württembergischen IHK-Tags stellten die Kampagne „Kendine Güven, Meslek Ögren!“ vor.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid will mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund für eine Berufsausbildung gewinnen. Unter dem Stichwort „Azubi statt ungelernt“ investierte das Wirtschaftsministerium in den vergangenen zwei Jahren rund vier Millionen Euro in Maßnahmen, die sich besonders an Jugendliche mit Migrationshintergrund richten.

Mit dem Startschuss zur neuen Kampagne „Kendine Güven, Meslek Ögren!“ intensiviert die Landesregierung ihr Engagement für mehr Azubis mit Migrationshintergrund. Gleichzeitig will Schmid damit auch die Anzahl von Jugendlichen reduzieren, die ohne Berufsabschluss bleiben. Denn der Übergang von der Schule in den Beruf gelingt Jugendlichen mit Migrationshintergrund deutlich seltener als deutschen Jugendlichen.

„Wir wollen mehr Azubis mit Migrationshintergrund und weniger Jugendliche ohne Berufsabschluss in Baden-Württemberg. Die Berufsausbildung ist ein Element des Musterlands für gute Arbeit, für das die Landesregierung eintritt“, sagte Wirtschaftsminister Schmid am 31. März 2014 in Stuttgart. „Für Menschen ohne oder mit geringer Qualifikation wird es auf dem Arbeitsmarkt in Zukunft noch schwerer. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels darf aber kein Jugendlicher zurück bleiben. Deswegen ist die Berufsausbildung ein Top-Thema in der Fachkräfte-Allianz für Baden-Württemberg“, so Schmid.

„Die Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund im Ausbildungsmarkt steigen“, sagt Dr. Peter Kulitz, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK). Um die Potenziale dieser jungen Leute noch besser zu nutzen, sollten sie bereits in der Schule entsprechend gefördert werden. Schulen, Migrantenorganisationen, Träger beruflicher Bildung und Unternehmensvertreter mit Migrationshintergrund müssten hierbei noch besser zusammenarbeiten.

Nach Angaben des Statistischen Landesamtes betrug 2014 der Anteil der Personen ohne beruflichen bzw. Hochschulabschluss zwischen 25 und 35 Jahren bei der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund 7,2 Prozent, während dieser bei der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bei 26,5 Prozent liegt. Gerade Personen mit türkischen, italienischen oder ex-jugoslawischen Migrationshintergrund sind nach Angaben aus dem Mikrozensus überdurchschnittlich häufig betroffen.

Startschuss für Kampagne „Kendine Güven, Meslek Ögren!“
Wirtschaftsminister Schmid gab heute auch den Startschuss für die Landeskampagne „Kendine Güven, Meslek Ögren! Baden-Württemberg´in sana ihtiyaci var! (Mach eine Ausbildung, lerne einen Beruf! - Baden-Württemberg braucht Dich). Die Kampagne soll Eltern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund die Chancen einer Berufsausbildung näher bringen. Denn auf die Berufswahl der Kinder nehmen Eltern mit Migrationshintergrund großen Einfluss, verfügen aber oft über wenige Kenntnisse über das deutsche System der Berufsausbildung.

Zuvor hatte auch die Enquetekommission des Landtags „Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft - berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung" der Landesregierung den Auftrag gegeben, die Information und Aufklärung der Eltern mit Migrationshintergrund zu intensivieren. Die Kampagne richtet sich zunächst an Personen mit türkischem Migrationshintergrund, da diese die größte Gruppe der Migranten in Baden-Württemberg darstellt.

Berufswerber: aufsuchende Beratung in der Muttersprache
Die Kampagne baut auf den guten Erfahrungen der seit 2010 tätigen Berufswerber auf. Berufswerber informieren in der jeweiligen Muttersprache Eltern und Schüler mit Migrationshintergrund im direkten Kontakt über die Karriereperspektiven der beruflichen Ausbildung. Die Arbeit der Berufswerber soll durch die neue Landeskampagne unterstützt und noch stärker sichtbar gemacht werden. Mit rund 3,4 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF werden landesweit rund 60 Berufswerber bei 26 Trägern gefördert, mittlerweile in türkisch, italienisch, serbokroatisch, kosovarisch, russisch und portugiesisch. Ebenfalls unterstützen die Berufswerber die Familien bei allen Fragen zum Thema Ausbildung und Beruf, wie bei Bewerbungen, der Suche nach Praktikumsplätzen und der Suche nach einem Ausbildungsplatz.

Landeskampagne "Kendine Güven, Meslek Ögren! - Baden-Württemberg´in sana ihtiyaci var!"

Weitere Meldungen

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.