Förderung

Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Jahr 2014 mit 6,7 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Guido Rebstock übergibt einen Förderbescheid an Dr. Anke Kovar vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) erhält vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg in diesem Jahr rund 6,7 Millionen Euro. Dies teilte Minister Nils Schmid am 21. November2014  in Stuttgart mit. Mit der Förderung beteiligt sich Baden-Württemberg anteilig an der Grundfinanzierung des Zentrums.

„Das DLR zählt zu den größten ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland. Es ist ein Erfolgsfaktor für die Innovationsfähigkeit der Südwest-Wirtschaft“, sagte Schmid. „Fördermittel für die wirtschaftsnahe Spitzenforschung sind gut angelegtes Geld.“

Um die Bedeutung zu unterstreichen, besuchte Ministerialdirektor Guido Rebstock am 21. November 2014 die Institute des DLR am Standort Stuttgart und übergab persönlich den Förderbescheid zur Grundfinanzierung der Institute. Dabei konnte er sich von der Leistungsfähigkeit der Institute überzeugen. „Als bedeutender Innovationspartner insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, leistet das DLR einen wichtigen Beitrag zum Technologietransfer“, betonte Rebstock.

Das DLR unterhält 33 Institute bzw. Test- und Betriebseinrichtungen an 16 Standorten – darunter zwei in Baden-Württemberg – und beschäftigt rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter rund 1.000 in Baden-Württemberg. Zusammen mit den zwölf Instituten der Innovationsallianz Baden-Württemberg und den 17 im Land ansässigen Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft bilden die sieben Institute des DLR in Stuttgart und Lampoldshausen das Herzstück der wirtschaftsnahen, außeruniversitären Forschungsinfrastruktur in Baden-Württemberg.
Zu den DLR-Instituten in Baden-Württemberg zählen das Institut für Raumfahrtantriebe mit Sitz in Lampoldshausen sowie sechs DLR-Institute in Stuttgart: das Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie, das Institut für Fahrzeugkonzepte, das Institut für Technische Physik, das Institut für Technische Thermodynamik, das Institut für Verbrennungstechnik sowie das Institut für Solarforschung.

Das DLR nimmt Aufgaben wahr, die wegen der ökonomischen Risiken, des hohen Investitionsaufwands und der erforderlichen Großversuchsanlagen von der Industrie nicht allein getragen werden können. Dazu gehören der Aufbau und Betrieb von Großversuchs- und Simulationsanlagen sowie Betriebseinrichtungen wie Windkanäle, Forschungsflugzeuge, Fernerkundungsdatenzentren und Bodeninfrastrukturanlagen. Zudem werden – wie im europäischen Testzentrum für Raumfahrtantriebe in Lampoldshausen – Raketentriebwerke geprüft.

Baden-Württemberg nimmt in Deutschland in der Luft- und Raumfahrtindustrie, vor allem in den Bereichen Forschung- und Entwicklung sowie als bedeutender Standort für Zulieferunternehmen aus Hightech-Branchen, eine bedeutende Position ein.

Broschüre "Wirtschaftsnahe Forschung in Baden-Württemberg"

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.