Europa

Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert Steinbeis-Europa-Zentrum mit 618.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg fördert das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) mit jeweils rund 309.000 Euro für die Jahre 2011 und 2012. „Durch die Unterstützung des SEZ flossen alleine im Jahr 2010 Projektmittel der Europäischen Kommission in Gesamthöhe von 4,2 Millionen Euro nach Baden-Württemberg“, erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid. „Seit Gründung im Jahr 1990 hat sich das SEZ zu einem Markenzeichen für den grenzüberschreitenden Technologie- und Wissenstransfer von und nach Baden-Württemberg und zum Türöffner im Land für EU-Förderprogramme der Bereiche Innovation, Technologietransfer und Forschung entwickelt“, so der Minister.

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sind bei der Erschließung von europäischen Märkten, bei der Vernetzung und der Kooperation mit europäischen Partnern sowie beim Zugang zu EU-Förderprogrammen auf Beratung und Unterstützung angewiesen. Das SEZ bietet auf den Gebieten Innovation, Technologietransfer und Forschung umfassende Information und Hilfestellung an und greift dabei europaweit auf die Unterstützung von rund 600 Partnerorganisationen im „Enterprise Europe Network“ zurück. Es profitiert dabei von seiner Einbindung in das Wissens- und Transfernetz der Steinbeis-Stiftung, das allein in Baden-Württemberg über 470 Zentren und Einrichtungen umfasst.

Im Jahr 2010 erbrachte das SEZ unter anderem über 600 Beratungen zur Unterstützung von Unternehmen und Einrichtungen beim transnationalen Technologietransfer, davon 61% an kleine und mittlere Unternehmen. Zudem organisierte und unterstützte das SEZ 16 Kooperationsbörsen im In- und Ausland sowie 44 Informationsveranstaltungen, Seminare und Trainings zu EU-Förderprogrammen. Über 20 öffentlich geförderte Projekte setzte das SEZ überwiegend im Auftrag der EU zu speziellen Themen oder für spezielle Zielgruppen um.

Weiterhin ist das SEZ Partner im Enterprise Europe Network Baden-Württemberg (EEN-BW), dem auch Handwerk International Baden-Württemberg, sieben Industrie- und Handelskammern sowie das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft angehören. Die Partner von EEN-BW haben sich verpflichtet, jeder Person oder Einrichtung, die sich an einen der Partner wendet, entweder direkt Hilfe zu leisten oder nahtlos an den kompetenten Partner des Netzwerks zu übergeben. Für die baden-württembergischen Unternehmen, aber auch für Forschungseinrichtungen und Hochschulen, ergibt sich auf diese Weise ein dichtes und umfassendes Angebot bei allen Fragen und Anliegen bezüglich europäischer Regelungen und Programme, Kooperationen mit Partnern aus europäischen Ländern oder dem Zugang zu europäischen Märkten.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.