Cluster

Finanz- und Wirtschaftsministerium präsentiert Ergebnisse zweier Studien zur Innovationskraft in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Aus den Erkenntnissen der Experten der Universität Hohenheim und des Forschungsinstituts BAK Basel konnte erstmals eine wissenschaftlich fundierte Clusterdarstellung für die Regionen berechnet werden. Zusammen mit dem regionalen Clusteratlas des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft ergeben sich Ansatzpunkte für die regionale Wirtschaftsförderung“, erklärte Daniel Rousta, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft heute in Stuttgart. Die Studien wurden im Auftrag des Finanz- und Wirtschaftsministeriums von der Universität Hohenheim und dem unabhängigen Forschungsinstitut BAK Basel Economics AG (BAK Basel) erstellt und aus Mitteln der Baden-Württemberg Stiftung finanziert. 

Die Forscher haben erstmals Innovationsindikatoren in umfassender Form auf die zwölf Regionen des Landes angelegt. Demnach weisen alle Regionen ein gutes Innovationsniveau auf, in vielen Fällen ein sehr gutes. Die Studien bestätigen anhand mehrerer Innovationsindikatoren die Innovationskraft Baden-Württembergs: das Land nimmt im europäischen Vergleich Rang eins unter 69 Regionen ein. Diese Platzierung Baden-Württembergs wird maßgeblich durch die führende Position des Landes bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung und den Beschäftigten sowie im Bereich der europäischen Patentanmeldungen bestimmt, auch im High-Tech-Bereich (Rang fünf von 69). „Wenn die Wirtschaftsstruktur und das Innovationssystem gut aufeinander abgestimmt sind, profitiert die Region in einem hohen Maße“, fasst Daniel Rousta zusammen. Dies gelte beispielsweise für die Regionen Stuttgart, Rhein-Neckar, Ostwürttemberg und Südlicher Oberrhein, Bodensee-Oberschwaben, Donau-Iller und Heilbronn-Franken.

Ein weiteres zentrales Ergebnis ist den Autoren zufolge, dass die asiatischen Mitbewerber eine offensive Innovations- und Clusterpolitik vor allem im Bereich der Umwelttechnologien betreiben. Im Fokus der innovations- und clusterpolitischen Marktbeobachtung muss nach Auffassung des Ministerialdirektors vor allem China stehen, das seit Mitte der 1990er Jahre in der Innovationsentwicklung rasant aufholte. Man erwarte, dass China in allen Technologiebereichen eine Vorrangstellung anstrebe. Während Baden-Württemberg wie Deutschland und die USA einen Anstieg bei den erneuerbaren Energien verzeichnen, ist in China, Südkorea und den USA der Anteil der „Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge“ gestiegen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Frauenwirtschaftstage 2025
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.