Cluster

Finanz- und Wirtschaftsministerium präsentiert Ergebnisse zweier Studien zur Innovationskraft in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Aus den Erkenntnissen der Experten der Universität Hohenheim und des Forschungsinstituts BAK Basel konnte erstmals eine wissenschaftlich fundierte Clusterdarstellung für die Regionen berechnet werden. Zusammen mit dem regionalen Clusteratlas des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft ergeben sich Ansatzpunkte für die regionale Wirtschaftsförderung“, erklärte Daniel Rousta, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft heute in Stuttgart. Die Studien wurden im Auftrag des Finanz- und Wirtschaftsministeriums von der Universität Hohenheim und dem unabhängigen Forschungsinstitut BAK Basel Economics AG (BAK Basel) erstellt und aus Mitteln der Baden-Württemberg Stiftung finanziert. 

Die Forscher haben erstmals Innovationsindikatoren in umfassender Form auf die zwölf Regionen des Landes angelegt. Demnach weisen alle Regionen ein gutes Innovationsniveau auf, in vielen Fällen ein sehr gutes. Die Studien bestätigen anhand mehrerer Innovationsindikatoren die Innovationskraft Baden-Württembergs: das Land nimmt im europäischen Vergleich Rang eins unter 69 Regionen ein. Diese Platzierung Baden-Württembergs wird maßgeblich durch die führende Position des Landes bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung und den Beschäftigten sowie im Bereich der europäischen Patentanmeldungen bestimmt, auch im High-Tech-Bereich (Rang fünf von 69). „Wenn die Wirtschaftsstruktur und das Innovationssystem gut aufeinander abgestimmt sind, profitiert die Region in einem hohen Maße“, fasst Daniel Rousta zusammen. Dies gelte beispielsweise für die Regionen Stuttgart, Rhein-Neckar, Ostwürttemberg und Südlicher Oberrhein, Bodensee-Oberschwaben, Donau-Iller und Heilbronn-Franken.

Ein weiteres zentrales Ergebnis ist den Autoren zufolge, dass die asiatischen Mitbewerber eine offensive Innovations- und Clusterpolitik vor allem im Bereich der Umwelttechnologien betreiben. Im Fokus der innovations- und clusterpolitischen Marktbeobachtung muss nach Auffassung des Ministerialdirektors vor allem China stehen, das seit Mitte der 1990er Jahre in der Innovationsentwicklung rasant aufholte. Man erwarte, dass China in allen Technologiebereichen eine Vorrangstellung anstrebe. Während Baden-Württemberg wie Deutschland und die USA einen Anstieg bei den erneuerbaren Energien verzeichnen, ist in China, Südkorea und den USA der Anteil der „Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge“ gestiegen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.