Personalnachrichten

Finanzamt Biberach unter neuer Führung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der neue Leiter des Finanzamts Biberach ist seit über 33 Jahren im Dienst der Finanzverwaltung tätig. Er hat sich in verschiedenen Positionen auf unterschiedlichen Ebenen bewährt und kennt die Arbeit in der Finanzverwaltung mit all ihren Facetten“, sagte Norbert Eisenmann, Ministerialdirigent im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, heute bei der feierlichen Amtseinführung des neuen Leiters des Finanzamts Biberach, Roland Eberhart.

Er dankte dem bisherigen Vorsteher des Finanzamts Dr. Karlheinz Maier sowie seinem ständigen Vertreter, der mit großem Einsatz die Amtsleitung kommissarisch übernommen und erfolgreich ausgefüllt hatte. Zugleich wünschte er dem neuen Leiter stets eine glückliche Hand.

Finanzamt Biberach

Das Finanzamt Biberach ist in insgesamt 13 Sachgebiete untergliedert, wobei eines dieser Sachgebiete zum Finanzamt Stuttgart I gehört. Beim Finanzamt Biberach sind über 200 Bedienstete, darunter 18 Auszubildende, beschäftigt. Mit einem Steueraufkommen von über 1 Milliarde Millionen Euro hat das Finanzamt Biberach im Jahr 2014 sein bisher höchstes Ergebnis erzielt.

Zum bisherigen Leiter des Finanzamts Dr. Karlheinz Maier

Dr. Karlheinz Maier wurde 1949 in Oberkirchberg geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Tübingen. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung im Jahr 1978 trat er beim Finanzamt Ulm in die Finanzverwaltung ein. Bereits im Juni 1980 wurde er zum Sachgebietsleiter für Steuerfahndung bestellt, dort blieb er zwölf Jahre, bis er im Juli 1992 die Leitung der Betriebsprüfungshauptstelle beim Finanzamt Ulm übernahm. Im August 2004 wurde er an das Finanzamt Biberach versetzt und zu dessen Vorsteher bestellt. Diese Tätigkeit übte er bis zu seinem Ruhestand im Mai 2014 aus.

Zum neuen Leiter des Finanzamts Roland Eberhart

Roland Eberhart wurde 1962 in Saulgau geboren und trat 1982 als Finanzanwärter beim Finanzamt Saulgau in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein.

Im Juni 1987 wurde er an das Finanzamt Nürtingen versetzt, im September 1988 ging Eberhart im Wege der Abordnung an das damalige Finanzministerium. Dort war er in der Steuerabteilung als Sachbearbeiter für Abgabenordnung und Vollstreckung tätig. Im Februar 1992 absolvierte er die Steuerberaterprüfung und wechselte zur damaligen Fachhochschule für Finanzen in Ludwigsburg, wo er ab August 1992 Bilanzsteuerrecht, Abgabenordnung, Körperschaftsteuer und Bürgerliches Recht unterrichtete. 1997 wechselte zum Finanzamt Ehingen, wo er bis Januar 2001 als Sachgebietsleiter für Veranlagung tätig war. Nach einer Zwischenstation beim Finanzamt Saulgau wurde er im Mai 2002 an das Finanzamt Riedlingen abgeordnet, wo er ab 2004 zum dortigen Ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt wurde. Die Finanzämter Riedlingen und Saulgau wurden nach der Finanzamtsreform ab 2005 nur noch als Außenstellen größerer Finanzämter geführt, Eberhart wurde an das Finanzamt Biberach versetzt und zum Leiter der Außenstelle Riedlingen bestellt. Diese Tätigkeit übte er bis ins Jahr 2011 aus, im Juni 2011 wurde er an das Finanzamt Ravensburg versetzt, wo er zum Ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt wurde. Seit dem 9. März 2015 leitet Roland Eberhart das Finanzamt Biberach.

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.