Start-up BW

Finanzierungsangebot „Start-up BW Pre Seed“: Mehr als ein Drittel der Landesmittel bereits investiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Pre-Seed

Das neue Finanzierungsprogramm im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW trifft bei der Zielgruppe auf eine große Nachfrage: Seit dem Start von „Start-up BW Pre Seed“ im Dezember 2018 haben bereits 20 Gründungsvorhaben den Auswahlprozess durchlaufen und Finanzierungszusagen in Höhe von insgesamt rund 6,3 Millionen Euro erhalten. Davon stammen 5 Millionen Euro aus Landesmitteln und rund 1,3 Millionen Euro von privaten Ko-Investoren. Somit sind bereits mehr als ein Drittel der 14 Millionen Euro, die das Land für das Angebot aufbringt, in Finanzierungszusagen geflossen. Zahlreiche weitere Start-ups befinden sich derzeit zudem im Auswahlprozess oder haben bei den Acceleratoren im Land bereits Interesse bekundet.

„Die hohe Nachfrage zeigt, dass wir mit ‚Start-up BW Pre Seed‘ den Bedürfnissen der Gründerinnen und Gründer im Land gerecht werden“, zeigte sich Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erfreut. „Mittlerweile lässt sich absehen, dass das Budget in Höhe von 14 Millionen Euro für die Pilotphase bis Ende 2019 komplett investiert werden dürfte.“ Das Förderinstrument, welches früher als bisherige Finanzierungshilfen ansetzt, solle spürbar dazu beitragen, mehr aussichtsreiche Start-up-Vorhaben „finanzierungsreif“ für institutionelle Anleger zu machen. In der frühen Phase von Gründungsvorhaben – der sogenannten Pre Seed-Phase – verhielten sich private Investoren und Venture Capital Gesellschaften aufgrund des Risikos häufig zurückhaltend, so Hoffmeister-Kraut.

Mit den Start-up Hubs Pioniergeist in Stuttgart und Grünhof in Freiburg hat „Start-up BW Pre Seed“ auch zwei neue Acceleratoren ins Portfolio aufgenommen. Die Acceleratoren sind die regionalen Ansprechpartner für interessierte Start-ups. Sie unterstützen die Gründerinnen und Gründer bei der Suche nach Ko-Investoren oder treten selbst als Ko-Investor auf und begleiten finanzierte Start-ups bei der praktischen Umsetzung ihrer Gründungsvorhaben. Mehrere Hubs sind bereits seit dem Start von „Start-up BW Pre Seed“ als Acceleratoren mit an Bord: bwcon in Stuttgart, das Start-up und Innovationszentrum der Region Ulm (TFU), das Cyberforum in Karlsruhe, Startup Mannheim, der Technologiepark Heidelberg und innoWerft in Walldorf.

Das Finanzierungsprogramm „Start-up BW Pre Seed“

Die Zielgruppe von „Start-up BW Pre Seed“ bilden Start-ups, deren Geschäftsmodelle im Kern von innovativen Produktentwicklungen oder Anwendungen getragen werden. Dazu zählen KI-Anwendungen, Plattformtechnologien, E-Commerce, Smart-Green-Technologien, Industrie 4.0 oder Life Sciences. Kalkuliert wird mit einem Finanzierungsbedarf von durchschnittlich 200.000 Euro und maximal 400.000 Euro pro Start-up im Verhältnis 80 zu 20 (Land zu Ko-Investor). Der Zuschuss wird wie ein Nachrangdarlehen gewährt und enthält Wandlungsrecht für Anschlussfinanzierungen von Fonds des Landes sowie einen nichtrückzahlbaren Anteil in Höhe des Innovationsgutscheins Hightech Start-up (Zuschuss bis zu 20.000 Euro).

Bei erfolgreicher Anschlussfinanzierung beziehungsweise erfolgreicher Umsetzung des Gründungsvorhabens wird der Zuschuss, sofern nicht vom Wandlungsrecht Gebrauch gemacht wurde, zurückgezahlt. Zudem wird durch den Zugang zu „Start-up BW Pre Seed“ die Attraktivität der vom Land im Rahmen der Kampagne Start-up BW geförderten Acceleratoren weiter erhöht.

„Start-up BW Pre Seed“ ist Teil der ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie der Landesregierung „digital@bw“ und wird von der L-Bank betreut. Die Förderbank des Landes nimmt die von den Pre Seed-Partnern eingereichten Anträge entgegen und zeichnet nach erfolgreicher Bewilligung der Anträge für die Auszahlung und Abwicklung der Pre Seed-Investments an die Start-ups verantwortlich.

Weitere Informationen:

Start-up BW Pre Seed: https://www.startupbw.de/portfolio/finance/pre-seed

Start-up BW Pre Seed auf der Seite der L-Bank: https://www.l-bank.de/produkte/unternehmensfinanzierung/start-up-bw-pre-seed.html

Start-up BW Acceleratoren: https://www.startupbw.de/portfolio/accelerators/

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands