Start-up BW

Finanzierungsangebot „Start-up BW Pre Seed“: Mehr als ein Drittel der Landesmittel bereits investiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Pre-Seed

Das neue Finanzierungsprogramm im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW trifft bei der Zielgruppe auf eine große Nachfrage: Seit dem Start von „Start-up BW Pre Seed“ im Dezember 2018 haben bereits 20 Gründungsvorhaben den Auswahlprozess durchlaufen und Finanzierungszusagen in Höhe von insgesamt rund 6,3 Millionen Euro erhalten. Davon stammen 5 Millionen Euro aus Landesmitteln und rund 1,3 Millionen Euro von privaten Ko-Investoren. Somit sind bereits mehr als ein Drittel der 14 Millionen Euro, die das Land für das Angebot aufbringt, in Finanzierungszusagen geflossen. Zahlreiche weitere Start-ups befinden sich derzeit zudem im Auswahlprozess oder haben bei den Acceleratoren im Land bereits Interesse bekundet.

„Die hohe Nachfrage zeigt, dass wir mit ‚Start-up BW Pre Seed‘ den Bedürfnissen der Gründerinnen und Gründer im Land gerecht werden“, zeigte sich Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erfreut. „Mittlerweile lässt sich absehen, dass das Budget in Höhe von 14 Millionen Euro für die Pilotphase bis Ende 2019 komplett investiert werden dürfte.“ Das Förderinstrument, welches früher als bisherige Finanzierungshilfen ansetzt, solle spürbar dazu beitragen, mehr aussichtsreiche Start-up-Vorhaben „finanzierungsreif“ für institutionelle Anleger zu machen. In der frühen Phase von Gründungsvorhaben – der sogenannten Pre Seed-Phase – verhielten sich private Investoren und Venture Capital Gesellschaften aufgrund des Risikos häufig zurückhaltend, so Hoffmeister-Kraut.

Mit den Start-up Hubs Pioniergeist in Stuttgart und Grünhof in Freiburg hat „Start-up BW Pre Seed“ auch zwei neue Acceleratoren ins Portfolio aufgenommen. Die Acceleratoren sind die regionalen Ansprechpartner für interessierte Start-ups. Sie unterstützen die Gründerinnen und Gründer bei der Suche nach Ko-Investoren oder treten selbst als Ko-Investor auf und begleiten finanzierte Start-ups bei der praktischen Umsetzung ihrer Gründungsvorhaben. Mehrere Hubs sind bereits seit dem Start von „Start-up BW Pre Seed“ als Acceleratoren mit an Bord: bwcon in Stuttgart, das Start-up und Innovationszentrum der Region Ulm (TFU), das Cyberforum in Karlsruhe, Startup Mannheim, der Technologiepark Heidelberg und innoWerft in Walldorf.

Das Finanzierungsprogramm „Start-up BW Pre Seed“

Die Zielgruppe von „Start-up BW Pre Seed“ bilden Start-ups, deren Geschäftsmodelle im Kern von innovativen Produktentwicklungen oder Anwendungen getragen werden. Dazu zählen KI-Anwendungen, Plattformtechnologien, E-Commerce, Smart-Green-Technologien, Industrie 4.0 oder Life Sciences. Kalkuliert wird mit einem Finanzierungsbedarf von durchschnittlich 200.000 Euro und maximal 400.000 Euro pro Start-up im Verhältnis 80 zu 20 (Land zu Ko-Investor). Der Zuschuss wird wie ein Nachrangdarlehen gewährt und enthält Wandlungsrecht für Anschlussfinanzierungen von Fonds des Landes sowie einen nichtrückzahlbaren Anteil in Höhe des Innovationsgutscheins Hightech Start-up (Zuschuss bis zu 20.000 Euro).

Bei erfolgreicher Anschlussfinanzierung beziehungsweise erfolgreicher Umsetzung des Gründungsvorhabens wird der Zuschuss, sofern nicht vom Wandlungsrecht Gebrauch gemacht wurde, zurückgezahlt. Zudem wird durch den Zugang zu „Start-up BW Pre Seed“ die Attraktivität der vom Land im Rahmen der Kampagne Start-up BW geförderten Acceleratoren weiter erhöht.

„Start-up BW Pre Seed“ ist Teil der ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie der Landesregierung „digital@bw“ und wird von der L-Bank betreut. Die Förderbank des Landes nimmt die von den Pre Seed-Partnern eingereichten Anträge entgegen und zeichnet nach erfolgreicher Bewilligung der Anträge für die Auszahlung und Abwicklung der Pre Seed-Investments an die Start-ups verantwortlich.

Weitere Informationen:

Start-up BW Pre Seed: https://www.startupbw.de/portfolio/finance/pre-seed

Start-up BW Pre Seed auf der Seite der L-Bank: https://www.l-bank.de/produkte/unternehmensfinanzierung/start-up-bw-pre-seed.html

Start-up BW Acceleratoren: https://www.startupbw.de/portfolio/accelerators/

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.