Startup BW

Finanzierungszusagen für 54 Start-ups – Erfolgreiches Jahr im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed fördert das Land Baden-Württemberg seit 2018 Gründungsvorhaben. 54 junge Unternehmen konnten in diesem Jahr über das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der L-Bank gefördert werden.

54 junge Unternehmen konnten in diesem Jahr über das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der L-Bank gefördert werden. „Start-ups zu unterstützen, ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Wirtschaftspolitik“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Mit 54 geförderten Unternehmen und einem Förderbudget von insgesamt sieben 7 Millionen Euro gehört Start-up BW Pre-Seed zu unseren Vorzeigeprogrammen in der Start-up-Förderung. Auch im kommenden Jahr werden wir wieder spannende junge Unternehmen und deren Gründerinnen und Gründer über Start-up BW Pre-Seed fördern.“

Programm wird fortgesetzt

In der sechsten und letzten Auswahlrunde des Jahres kamen noch einmal acht Unternehmen zum Zug, die jetzt einen formalen Antrag auf Unterstützung stellen können. Maximal 200.000 Euro können je Unternehmen bewilligt werden. Davon übernimmt das Land 80 Prozent, die restlichen 20 Prozent trägt ein Co-Investor. Dessen Beteiligung ist eine der Grundvoraussetzungen für die Förderfähigkeit durch Start-up BW Pre-Seed. Eine andere ist der Baden-Württemberg-Bezug des Unternehmens, der garantiert, dass die Förderung der Wirtschaftskraft und dem Arbeitsmarkt am Standort Baden-Württemberg zugutekommt.

Zuständig für die Bewilligung der Anträge, die Auszahlung der Fördermittel und die Prüfung der Verwendung ist die Landeskreditbank Baden-Württemberg. Die Vorsitzende des L-Bank-Vorstands, Edith Weymayr, hob besonders die Breite und Vielfalt des Programms hervor: „Branchenverteilung und Standorte der geförderten Unternehmen sind ein Ausweis nicht nur für die Fördervielfalt dieses Programms, sondern für die Innovationskraft der baden-württembergischen Wirtschaft“, sagte Weymayr. „Zukunftsbranchen haben eine Heimat im Südwesten, das hat das vergangene Jahr erneut bewiesen.“

Ergebnisse der letzten Auswahlrunde 2023

In der sechsten Auswahlrunde des Jahres haben Unternehmen aus den Bereichen Energie, Gesundheit, Ernährung, Kreislaufwirtschaft und Beratungsdienstleistung eine Förderzusage erhalten und können jetzt den formalen Antrag stellen:

  • EVERSION Technologies GmbH, Konstanz – Ganganalyse mit Hilfe einer Messsohle im Schuh und einer App sowie Herstellung von datenbasierten individuellen Einlagen (www.eversion.tech)
  • Kunveno, Stuttgart – digitale Plattform zur Pflege und Verbesserung interner Kommunikations- und Wertschätzungskultur (www.kunveno.de)
  • LOKORA GmbH, Nürtingen – digitale Vermarktungs- und Logistikplattform zur Vernetzung von regionalen Erzeuger- und Handelsbetrieben im Lebensmittelbereich (www.lokora.de)
  • MELT-Ing GmbH, Mannheim – Entwicklung und Herstellung von Pufferspeichern in Form von Phasenwechselplatten für Wände und Fassaden
  • nextx UG, Heidelberg – interaktive Job- und Bewerbungsplattform (www.next-x.de)
  • StrategyBridgeAI GmbH, München/Heilbronn – KI-basierte Unternehmens- und Branchenanalysen (www.strategybridge.ai)
  • Voxel Sound UG, Breisach am Rhein – Herstellung maßgeschneiderter Ohrstöpsel mithilfe einer Smartphone-Scan-App und KI-basierter Nachbearbeitungssoftware (www.voxel-sound.com)
  • WeSort.AI GmbH, Schefflenz – KI-Technologie für die Abfallanalyse und Sortierung in Entsorgungsanalgen (www.wesort.ai)

Weitere Informationen

Mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed fördert das Land Baden-Württemberg seit 2018 Gründungsvorhaben. Bislang konnten über das Programm rund 240 junge innovative Unternehmen in allen Landesteilen unterstützt werden.

Über die Förderfähigkeit eines Start-ups entscheidet ein zentrales Entscheidungsgremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der L-Bank, des Betreuungspartners und der Landesgesellschaften beziehungsweise landesnahen Beteiligungen.

Ausführliche Informationen unter:
www.startupbw.de/pre-seed/
www.l-bank.de/pre-seed

Weitere Informationen unter:
www.wm.baden-wuerttemberg.de
www.startupbw.de

Weitere Meldungen

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2024/2025 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.