Startup BW

Finanzierungszusagen für 54 Start-ups – Erfolgreiches Jahr im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed fördert das Land Baden-Württemberg seit 2018 Gründungsvorhaben. 54 junge Unternehmen konnten in diesem Jahr über das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der L-Bank gefördert werden.

54 junge Unternehmen konnten in diesem Jahr über das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der L-Bank gefördert werden. „Start-ups zu unterstützen, ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Wirtschaftspolitik“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. „Mit 54 geförderten Unternehmen und einem Förderbudget von insgesamt sieben 7 Millionen Euro gehört Start-up BW Pre-Seed zu unseren Vorzeigeprogrammen in der Start-up-Förderung. Auch im kommenden Jahr werden wir wieder spannende junge Unternehmen und deren Gründerinnen und Gründer über Start-up BW Pre-Seed fördern.“

Programm wird fortgesetzt

In der sechsten und letzten Auswahlrunde des Jahres kamen noch einmal acht Unternehmen zum Zug, die jetzt einen formalen Antrag auf Unterstützung stellen können. Maximal 200.000 Euro können je Unternehmen bewilligt werden. Davon übernimmt das Land 80 Prozent, die restlichen 20 Prozent trägt ein Co-Investor. Dessen Beteiligung ist eine der Grundvoraussetzungen für die Förderfähigkeit durch Start-up BW Pre-Seed. Eine andere ist der Baden-Württemberg-Bezug des Unternehmens, der garantiert, dass die Förderung der Wirtschaftskraft und dem Arbeitsmarkt am Standort Baden-Württemberg zugutekommt.

Zuständig für die Bewilligung der Anträge, die Auszahlung der Fördermittel und die Prüfung der Verwendung ist die Landeskreditbank Baden-Württemberg. Die Vorsitzende des L-Bank-Vorstands, Edith Weymayr, hob besonders die Breite und Vielfalt des Programms hervor: „Branchenverteilung und Standorte der geförderten Unternehmen sind ein Ausweis nicht nur für die Fördervielfalt dieses Programms, sondern für die Innovationskraft der baden-württembergischen Wirtschaft“, sagte Weymayr. „Zukunftsbranchen haben eine Heimat im Südwesten, das hat das vergangene Jahr erneut bewiesen.“

Ergebnisse der letzten Auswahlrunde 2023

In der sechsten Auswahlrunde des Jahres haben Unternehmen aus den Bereichen Energie, Gesundheit, Ernährung, Kreislaufwirtschaft und Beratungsdienstleistung eine Förderzusage erhalten und können jetzt den formalen Antrag stellen:

  • EVERSION Technologies GmbH, Konstanz – Ganganalyse mit Hilfe einer Messsohle im Schuh und einer App sowie Herstellung von datenbasierten individuellen Einlagen (www.eversion.tech)
  • Kunveno, Stuttgart – digitale Plattform zur Pflege und Verbesserung interner Kommunikations- und Wertschätzungskultur (www.kunveno.de)
  • LOKORA GmbH, Nürtingen – digitale Vermarktungs- und Logistikplattform zur Vernetzung von regionalen Erzeuger- und Handelsbetrieben im Lebensmittelbereich (www.lokora.de)
  • MELT-Ing GmbH, Mannheim – Entwicklung und Herstellung von Pufferspeichern in Form von Phasenwechselplatten für Wände und Fassaden
  • nextx UG, Heidelberg – interaktive Job- und Bewerbungsplattform (www.next-x.de)
  • StrategyBridgeAI GmbH, München/Heilbronn – KI-basierte Unternehmens- und Branchenanalysen (www.strategybridge.ai)
  • Voxel Sound UG, Breisach am Rhein – Herstellung maßgeschneiderter Ohrstöpsel mithilfe einer Smartphone-Scan-App und KI-basierter Nachbearbeitungssoftware (www.voxel-sound.com)
  • WeSort.AI GmbH, Schefflenz – KI-Technologie für die Abfallanalyse und Sortierung in Entsorgungsanalgen (www.wesort.ai)

Weitere Informationen

Mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed fördert das Land Baden-Württemberg seit 2018 Gründungsvorhaben. Bislang konnten über das Programm rund 240 junge innovative Unternehmen in allen Landesteilen unterstützt werden.

Über die Förderfähigkeit eines Start-ups entscheidet ein zentrales Entscheidungsgremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, der L-Bank, des Betreuungspartners und der Landesgesellschaften beziehungsweise landesnahen Beteiligungen.

Ausführliche Informationen unter:
www.startupbw.de/pre-seed/
www.l-bank.de/pre-seed

Weitere Informationen unter:
www.wm.baden-wuerttemberg.de
www.startupbw.de

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.