Gegenbaur-Skizzenkartons

Finanzminister Schmid zur Vorstellung der Gegenbaur-Skizzenkartons für das Stuttgarter Neue Schloss

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Saskia Esser vom Landesdenkmalamt erläutert Ministerialdirektor Wolfgang Leidig, Marion Caspers-Merk, Geschäftsführerin von Lotto BW und Michael Hörmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten die Gegenbaur Skizzenkartons.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid erklärte am 24. März 2014 anlässlich der Vorstellung von bisher noch nie öffentlich ausgestellten Gegenbaur-Skizzenkartons: „Die Skizzenkartons sind ein einmaliges Zeugnis aus der Geschichte des Neuen Schlosses in Stuttgart. Durch die Restaurierung holen wir diese Kunstwerke rechtzeitig zum 50 jährigen Jubiläum des Wiederaufbaus des Neuen Schlosses aus ihrem Dornröschenschlaf."

Ministerialdirektor Wolfgang Leidig kündigte in Vertretung für den kurzfristig nach Berlin gereisten Finanzminister Schmid in Ludwigsburg an, vier der Kartons bereits im Herbst in einer Ausstellung im Neuen Schloss in Stuttgart zu zeigen.

Die Skizzenkartons dienten dem Hofmaler Joseph Anton von Gegenbaur (1800 bis 1876) als originalgetreue Vorlagen für 16 zwischen 1837 und 1854 entstandene Wandfresken im Neuen Schloss in Stuttgart. Mit Unterstützung der Staatlichen Toto-Lotto GmbH sollen die 13 erhaltenen Kartons nun restauriert werden, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

„Auf diese Weise erhalten die Bürger im Land die Gelegenheit originale Werke zur Ausstattung des Neuen Schlosses zu besichtigen. Die Mittel dazu stammen aus den nicht abgeholten Gewinnen der Glücksspirale in Baden-Württemberg“, sagte Marion Caspers-Merk, Geschäftsführerin der Staatlichen Toto-Lotto GmbH. Sie ergänzte, dass dies kleine Summen mit großer Wirkung seien, die seit 1993 an die Staatlichen Schlösser und Gärten gingen. Insgesamt waren dies über 6,8 Millionen Euro.

Im Mitteltrakt und den angrenzenden Räumen des Stadtflügels des Neuen Schlosses in Stuttgart befand sich bis zu dessen Zerstörung ein Freskenzyklus mit 16 monumentalen Bildern, die Ereignisse aus der württembergischen Geschichte darstellten. Die Wandfresken wurden beim Brand des Schlosses im Zweiten Weltkrieg zerstört. Hingegen blieben die Skizzenkartons erhalten, weil sie als eigenständige Kunstwerke zunächst im damaligen Stuttgarter Museum der Bildenden Künste aufbewahrt wurden. Frühere Pläne zur Präsentation wurden aufgrund ihrer Größe verworfen. Heute sind die Skizzenkartons restaurierungsbedürftig. Vor einer Präsentation führen die Expertinnen und Experten der Werkstätten der Staatlichen Schlösser und Gärten in Karlsruhe und Ludwigsburg daher umfangreiche Konservierungs-, Reinigungs- und Restaurierungsmaßnahmen durch.

Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg unterstützt aus nicht abgeholten Gewinnen die Restaurierung. Für die vier der 13 erhaltenen Kartons, die 2014 ausgestellt werden sollen, belaufen sich die Kosten auf rund 85.000 Euro. Bis 2017 soll der gesamte noch erhaltenen Zyklus restauriert werden, um ihn der Öffentlichkeit präsentieren zu können.

Presseinformation für Pressetermin Gegenbaur-Kartons am 24.3.2014 in Schloss Ludwigsburg (PDF)

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.