Landeshaushalt

Finanzplan und Mittelfristige Finanzplanung liegen vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land plant mit einer erneuten Nullverschuldung 2019 und mit der Rückzahlung von Altschulden im Jahr 2020. Das geht aus dem neuen Finanzplan hervor, den das Finanz- und Wirtschaftsministerium zusammen mit der Mittelfristigen Finanzplanung dem Landtag zugeschickt hat.

„Unsere Finanzplanung ist auf Nachhaltigkeit angelegt. Bereits ab 2019 kann Baden-Württemberg auf die Aufnahme neuer Schulden verzichten. Ab 2020 kann das Land sogar das Ziel ins Auge fassen, die in der Vergangenheit aufgehäuften Altschulden abzuzahlen. Unser Ziel bleibt weiterhin, bereits in den Jahren nach 2016 ohne Nettoneuverschuldung für das Land auszukommen. Damit setzen wir unseren erfolgreich eingeschlagenen Kurs zur Sanierung des Haushalts fort“, sagte Minister Nils Schmid am 17. November 2014 in Stuttgart.

Das Land senkt bereits 2015 die Aufnahme neuer Kredite deutlich um 300 Millionen Euro auf 768 Millionen Euro. 2016 wird dann zum dritten Mal in der laufenden Legislaturperiode die Nettonullverschuldung erreicht. In den Jahren 2017 und 2018 plant das Land derzeit mit einer geringen Nettoneuverschuldung in Höhe von 490 beziehungsweise 250 Millionen Euro.

Im ursprünglichen Finanzplan 2020 aus dem Jahr 2013 hatte das Finanz- und Wirtschaftsministerium noch mit einer höheren Kreditaufnahme gerechnet. Grund dafür waren unter anderem von der Vorgängerregierung nicht durchfinanzierte Ausgaben, die zu einer strukturellen Lücke im Haushalt von 2,5 Milliarden Euro anwuchsen. Durch die in den vergangenen Jahren eingeleiteten Konsolidierungsschritte konnte die strukturelle Lücke inzwischen um etwa 1,6 Milliarden Euro mit Wirkung bis 2020 abgesenkt werden.

Die zunächst weiterhin eingeplante Neuverschuldung ist unter anderem nötig wegen weiter steigender Flüchtlingszahlen und der in diesem Jahr erneuerten Schülerzahlprognose, die von mehr Schülern in den nächsten Jahren ausgeht.

Die aktuelle Landesregierung hat es sich aber auch zur Aufgabe gemacht, den Sanierungsstau an den Landesgebäuden und Landesstraßen anzugehen. Dazu sagte Minister Schmid: „Der Abbau der indirekten Verschuldung ist Teil einer verantwortlichen Haushaltspolitik. Funktionierende Straßen und intakte Universitätsgebäude kommen letztlich allen Bürgern Baden-Württembergs zugute.“

Teil der versteckten Verschuldung ist auch die Versorgung der Beamtinnen und Beamten des Landes. Für die zukünftigen Leistungen trifft das Land deswegen Vorsorge. Die Zuführungen an die Versorgungsrücklage und den Versorgungsfonds erreichen 2015 zusammen einen Jahreswert von rund 538 Millionen Euro. Im Jahr 2016 sind rund 621 Millionen Euro und im Jahr 2017 rund 710 Millionen Euro vorgesehen.

Der mittelfristigen Finanzplanung liegen für die Jahre 2015 und 2016 die Werte des Entwurfs zum Staatshaushaltsplan 2015/2016 von Baden-Württemberg zu Grunde. Diese bilden grundsätzlich die Basis für die Fortschreibung in die Jahre 2017
und 2018.

Der Finanzplan 2020 wurde erstmals im Jahre 2013 dem Landtag vorgelegt. Er soll der Steuerung der Finanzplanung im Hinblick auf die grundgesetzliche Schuldenbremse dienen, die ab 2020 für alle Länder greift.

Mittelfristige Finanzplanung 2014-2018 (PDF)

Finanzplan 2014-2020 (PDF)

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.