FMX 2018

FMX 2018: Vom 24. - 27. April zum 23. Mal in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
FMX-Banner

Bereits zum 23. Mal findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart die international renommierte Konferenz für digitales Entertainment FMX statt, die an vier Tagen mit täglich mehr als 3.000 Besucherinnen und Besuchern kreatives Publikum aus aller Welt in die Landeshauptstadt lockt. Auch in diesem Jahr ist die FMX eine Mischung aus Konferenz, Messe und Netzwerkplattform. Ihr Programm ist zukunftsorientiert und thematisch am Puls der Zeit. Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat die Konferenz heute offiziell eröffnet.

„Die FMX ist heute unbestritten einer der spannendsten Orte, um über die Möglichkeiten zu diskutieren, die sich durch die Digitalisierung im Film- und Medienbereich ergeben. Ob virtuelle Realität, Augmented Reality oder 360°-Produktionen: Baden-Württemberg hat in diesen innovativen Zukunftstechnologien eine hohe Kompetenz. Insoweit sind wir ein hochattraktiver Standort für die Animations- und VFX-Branche. Um diesen weiter zu stärken, wird das Wissenschaftsministerium noch in diesem Jahr ein neues Förderprogramm zu den Anwendungsmöglichkeiten für Virtual und Augmented Reality auflegen. Damit wollen wir wichtige Impulse für junge Start-up-Unternehmen und Hochschul-Ausgründungen geben. Studierende, Hochschul-Absolventinnen und -Absolventen sowie kleine und mittlere Unternehmen sollen gleichermaßen von den Fördermaßnahmen profitieren. Die FMX unterstützt optimal unseren Ansatz, indem sie diesen hochaktuellen Themen eine internationale Plattform bietet“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Petra Olschowski am Dienstag (24. April) bei der Eröffnung der FMX. Mit ihrem breiten Angebot an Möglichkeiten biete die FMX auch einen hervorragenden Überblick über die Branche und ihre Zukunftspotentiale. „Wir sind stolz darauf, wie sich die FMX in den letzten Jahren entwickelt hat“, so Olschowski.

„Die FMX steht als internationales Aushängeschild der Film- und Medienwirtschaft für die lebendige Kreativwirtschaft Baden-Württembergs“, betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Kreativwirtschaft habe in Baden-Württemberg mit mehr als 30.000 Unternehmen und deutlich über 200.000 Beschäftigten eine beachtliche Größenordnung, so die Wirtschaftsministerin. Sie sei jedoch auch von strategischer Bedeutung für die gesamte Wirtschaft im Südwesten: „Aus den Kreativbranchen kommt das Neue, das viele andere Branchen beflügelt. Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle - etwa aus Branchen wie Filmwirtschaft, Software & Games - stehen oft am Beginn von Wertschöpfungsketten und tragen zur Innovationssteigerung der gesamten Wirtschaft bei.“

Information für die Redaktionen:
Die FMX-International Conference on Animation, Effects, Games and Immersive Media ist europaweit die führende Veranstaltung für Digital Visual Arts, Technologie und Business. Organisiert wird sie vom Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg. Künstlerinnen und Künstler, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende, Produzentinnen und Produzenten, Jungunternehmerinnen und -unternehmer sowie andere Spezialisten aus allen Teilen der Welt tauschen sich aktiv über neue Projekte und Entwicklungen aus. Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Veranstaltung erheblich durch die kostenfreie Bereitstellung von Räumen, Messebau-Technik, Mobiliar und dem Fachpersonal im Haus der Wirtschaft, welches die FMX berät, mitorganisiert, plant und für die FMX den technischen Support und Messebau leistet. Diese Unterstützungsleistungen haben einen Wert von rund 250.000 Euro.

Das Wissenschaftsministerium hat von Jahr zu Jahr die Fördermittel stetig erhöht, die heute bei jährlich 645.000 Euro liegen. Hinzu kommen weitere Sondermittel für den Bereich Virtual Reality in Höhe von 70.000 Euro sowie die ideelle Begleitung der Konferenz über die Jahre hinweg. Seit 2015 wird die FMX auch von der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart unterstützt.

Die FMX startete 1994 als Film & Medienbörse in kleinem Rahmen im Haus der Wirtschaft. Das Wirtschaftsministerium war damit quasi „Geburtshelfer“ der FMX. Sie entwickelte sich dann beständig und ziemlich rasant zu ihrer heutigen Größe und zu einer Veranstaltung mit internationalem Renommee. Hierzu haben das stets erstklassige Programm mit hochkarätigen Ausstellern sowie Referentinnen und Referenten von Weltruf beigetragen.

Die internationale Bedeutung der FMX und deren Strahlkraft hat auch Auswirkungen auf die Entwicklung der Film- und Medienwirtschaft in Baden-Württemberg gehabt: 2009 wurde das Animation Media Cluster Region Stuttgart als starker Verbund von regionalen Firmen und Hochschulen gegründet. Ihre VFX-Spezialisten arbeiten auf höchstem internationalen Niveau und zeichnen beispielsweise verantwortlich für einen Teil der Visual Effects in Filmen wie „Game of Thrones“, „Grand Budapest Hotel“, „Hugo Cabret“ oder „Bridge of Spies“.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.