Förderung

Förderung der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Förderung Förderung der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unterstützt die Modernisierung der Bildungsakademie Stuttgart der Handwerkskammer Region Stuttgart mit 303.883 Euro. Damit werden Werkstätten an die technischen und inhaltlichen Anforderungen des geplanten Schulungsprogramms, den aktuellen Stand der Technik sowie gültige Sicherheitsbestimmungen angepasst. „Gerade in Zeiten wie diesen, die durch Transformation und die Corona-Pandemie in ganz besonderer Weise geprägt sind, ist die berufliche Fortbildung immens wichtig. Moderne Aus- und Weiterbildungszentren tragen maßgeblich zur Leistungskraft unserer Wirtschaft bei. Sie schaffen Berufsperspektiven und sichern die kontinuierliche Weiterbildung unserer Fachkräfte“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz heute (1. Oktober) bei der Übergabe des Förderbescheids in Stuttgart. 

„Der Bedarf an qualitativ hochwertiger Weiterbildung ist vielleicht größer denn je. Und der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Nur so haben Betriebe und Beschäftige die Möglichkeit, Schritt zu halten“, so die Staatssekretärin weiter. Das Wirtschaftsministerium habe es sich daher zum Ziel gesetzt, diese Einrichtungen nach Kräften zu unterstützen.

Die 1982 erbaute und im Laufe der Jahre kontinuierlich modernisierte Bildungsakademie Stuttgart der Handwerkskammer Region Stuttgart verfügt über moderne Maschinenparks und Einrichtungen für eine vielseitige und qualifizierte Aus- und Weiterbildung. Mit rund 430 Theorie- und Werkstattplätzen besitzt die Bildungsakademie Stuttgart der Handwerkskammer Kapazitäten für eine umfassende überbetriebliche Aus- und Weiterbildung. Auszubildende werden hier in den Berufen Kfz-Mechatroniker/in, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in, Metallbauer/in, Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK), Feinwerkmechaniker/in, Zerspanungsmechaniker/in, Kaufleute für Büromanagement, Fotografen, Raumausstatter/in, Tischler/in, Zahntechniker/in und Buchbinder/in überbetrieblich ausgebildet. Zusätzlich werden in der Bildungsstätte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in Voll- und Teilzeitform sowie Berufsorientierungsmaßnahmen durchgeführt.

Die Gesamtkosten der notwendigen Modernisierung betragen 1.215.534 Euro. Neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Kammer selbst mit 30 Prozent.

Ein flächendeckendes Netz überbetrieblicher Berufsbildungsstätten mit Werkstätten, Selbsttrainings- und Seminarräumen, das von den Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft getragen wird, ist Grundlage für die überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsangebote, die allen Betrieben und Beschäftigten offenstehen.
 

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.