Förderung

Förderung der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Förderung Förderung der Bildungsakademie der Handwerkskammer Region Stuttgart

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg unterstützt die Modernisierung der Bildungsakademie Stuttgart der Handwerkskammer Region Stuttgart mit 303.883 Euro. Damit werden Werkstätten an die technischen und inhaltlichen Anforderungen des geplanten Schulungsprogramms, den aktuellen Stand der Technik sowie gültige Sicherheitsbestimmungen angepasst. „Gerade in Zeiten wie diesen, die durch Transformation und die Corona-Pandemie in ganz besonderer Weise geprägt sind, ist die berufliche Fortbildung immens wichtig. Moderne Aus- und Weiterbildungszentren tragen maßgeblich zur Leistungskraft unserer Wirtschaft bei. Sie schaffen Berufsperspektiven und sichern die kontinuierliche Weiterbildung unserer Fachkräfte“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz heute (1. Oktober) bei der Übergabe des Förderbescheids in Stuttgart. 

„Der Bedarf an qualitativ hochwertiger Weiterbildung ist vielleicht größer denn je. Und der Strukturwandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt erfordert eine ständige Anpassung der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten an die neuesten Entwicklungen. Nur so haben Betriebe und Beschäftige die Möglichkeit, Schritt zu halten“, so die Staatssekretärin weiter. Das Wirtschaftsministerium habe es sich daher zum Ziel gesetzt, diese Einrichtungen nach Kräften zu unterstützen.

Die 1982 erbaute und im Laufe der Jahre kontinuierlich modernisierte Bildungsakademie Stuttgart der Handwerkskammer Region Stuttgart verfügt über moderne Maschinenparks und Einrichtungen für eine vielseitige und qualifizierte Aus- und Weiterbildung. Mit rund 430 Theorie- und Werkstattplätzen besitzt die Bildungsakademie Stuttgart der Handwerkskammer Kapazitäten für eine umfassende überbetriebliche Aus- und Weiterbildung. Auszubildende werden hier in den Berufen Kfz-Mechatroniker/in, Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in, Metallbauer/in, Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK), Feinwerkmechaniker/in, Zerspanungsmechaniker/in, Kaufleute für Büromanagement, Fotografen, Raumausstatter/in, Tischler/in, Zahntechniker/in und Buchbinder/in überbetrieblich ausgebildet. Zusätzlich werden in der Bildungsstätte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in Voll- und Teilzeitform sowie Berufsorientierungsmaßnahmen durchgeführt.

Die Gesamtkosten der notwendigen Modernisierung betragen 1.215.534 Euro. Neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Kammer selbst mit 30 Prozent.

Ein flächendeckendes Netz überbetrieblicher Berufsbildungsstätten mit Werkstätten, Selbsttrainings- und Seminarräumen, das von den Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft getragen wird, ist Grundlage für die überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsangebote, die allen Betrieben und Beschäftigten offenstehen.
 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.