Mobilität

Förderung der Mobilitätszentrale zur Vermittlung von Auslandspraktika für Auszubildende

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit dem Ziel, dass mehr baden-württembergische Auszubildende Auslandserfahrungen sammeln und baden-württembergische Betriebe für die Bedeutung von Auslandsaufenthalten ihrer Auszubildenden sensibilisiert werden, fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft auch in den kommenden drei Jahren die Mobilitätszentrale „Go for Europe“ mit rund 825.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln. Dies teilte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute in Stuttgart mit. Die Mobilitätszentrale unterstützt Betriebe bei der Antragstellung von europäischen Förderprogrammen und dem Aufbau von Kontakten zu ausländischen Partnern.

„Der neuen Landesregierung ist es wichtig, gerade im Exportland Baden-Württemberg die internationale und interkulturelle Kompetenz der Auszubildenden zu fördern und die Anzahl der Jugendlichen mit Auslandserfahrung zu erhöhen“, erklärte Minister Nils Schmid.

An die seit 2008 bei der Beruflichen Bildung gGmbH (BBQ) angesiedelte Mobilitätszentrale können sich Jugendliche wenden, die ein Praktikum im Ausland machen wollen. Die Zentrale wickelt dann die komplette Vermittlung ab – spricht mit dem Ausbildungsleiter und sucht einen Partnerbetrieb im Ausland. Zudem geht sie in Betriebe, um über das Programm zu informieren. Neu ist in den kommenden drei Jahren, dass die Mobilitätszentrale auch interessierte Auszubildende aus dem Ausland für ein dreiwöchiges Praktikum in Betriebe in Baden-Württemberg vermittelt. Vorrangig sollen die Praktikantinnen und Praktikanten aus den Partnerregionen der „Vier Motoren-Partnerschaft“ – also aus Rhône-Alpes in Frankreich, Katalonien in Spanien und der Lombardei in Italien kommen. „Angesichts des Fachkräftemangels sind baden-württembergische Unternehmen auch daran interessiert, dass Auszubildende aus dem Ausland bei ihnen ein Praktikum absolvieren“, so der Finanz- und Wirtschaftsminister.

„Go for Europe“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags e.V., des Baden-Württembergischen Handwerkstags e.V. und von Südwestmetall e.V., das vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds unterstützt wird.

Bisher absolvieren nur drei Prozent aller Auszubildenden ein Auslandspraktikum. „Dies sehen wir aber als positive Entwicklung, denn seit Bestehen der Mobilitätszentrale hat sich diese Zahl von einem auf drei Prozent erhöht“, erklärte Nils Schmid. Die Betriebe profitieren von den Auslandspraktika vor allem dadurch, dass die Auszubildenden selbstständiger werden und sich stärker engagieren. Zusätzlich können sie mit dem Ausbildungsbaustein „Auslandsaufenthalt“ qualifizierte und engagierte Jugendliche für eine Ausbildung in ihrem Unternehmen gewinnen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.