Landeswohnraumförderung

Förderung energetischer Sanierungen von Wohngebäuden in Baden-Württemberg wird weiter verbessert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Förderung energetischer Sanierungen von Wohngebäuden in Baden-Württemberg wird weiter verbessert. „Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir gerade auch am Gebäudebestand ansetzen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 23. Juli 2015. „Darin liegt erhebliches Potenzial. Um es auszuschöpfen, schaffen wir stärkere Anreize. Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger für effektive freiwillige Maßnahmen gewinnen.“

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) setzt zum 1. August 2015 bei ihren Angeboten zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden mit der Einführung von Tilgungszuschüssen in Höhe von 7,5 Prozent bei Einzelmaßnahmen und der Erhöhung auf bis zu 27,5 Prozent bei Sanierung auf Effizienzhausniveau verbesserte Konditionen um. Diese werden im Rahmen des Landeswohnraumförderungsprogramms für Baden-Württemberg zeitgleich übernommen. „Bei uns im Land stoßen die Sanierungsprogramme auf große Resonanz. Wir haben sie deshalb seit mehreren Jahren in unser Landeswohnraumförderungsprogramm integriert“, so der Minister. „Gepaart mit den Leistungen der KfW kann die Landesförderung damit noch stärker wirken.“

Denn das Land setze auf die Konditionen der KfW noch weitere Verbesserungen auf: So werden die bereits zinsvergünstigen KfW-Kredite, die Sanierungsmaßnahmen ermöglichen sollen, durch das Land weiter verbilligt und durch die L-Bank als Darlehen mit einem Zinssatz von 0,0 Prozent ausgereicht. Diese Nullprozentfinanzierung gilt im Rahmen der Landeswohnraumförderung einheitlich für Sanierungsmaßnamen im Mietwohnungsbestand, für Wohnungseigentümergemeinschaften sowie beim Erwerb bestehenden Wohneigentums zur eigenen Nutzung.

Minister Schmid rechnet damit, dass die Nachfrage nach der Förderung für energetische Sanierungen durch die Verbesserungen weiter angekurbelt wird. Das gilt besonders für die Einführung des Tilgungszuschusses bei der Finanzierung einzelner Sanierungsmaßnahmen, der für Wohnungsunternehmen, aber gerade auch für Wohnungseigentümergemeinschaften überaus interessant sein dürfte. Im Landeswohnraumförderungsprogramm 2015/2016 ist die Modernisierungsförderung für Wohnungseigentümergemeinschaften eines der schon heute besonders nachgefragten Angebote.

Schmid begrüßte auch die Entscheidung der KfW, den förderfähigen Gebäudebestand auszweiten: Künftig wird nicht mehr auf einen Bauantrag vor dem 1. Januar 1995 abgestellt, vielmehr wird der 1. Februar 2002 entscheidend sein. „Das ist klug und sinnvoll“, betonte er, „denn die Erfahrung zeigt, dass Sanierungsmaßnahmen auch an etwas neueren Gebäuden sinnvoll sein können.“

Dr. Axel Nawrath, der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank,, betont, dass ein Tilgungszuschuss das Rückzahlungsvolumen des Kreditnehmers reduziert und so dessen finanzielle Belastung verkleinert. „Hausbesitzer sparen neben Energiekosten zusätzlich auch bares Geld. Mehrausgaben für die energetische Sanierung können so kompensiert werden. Gleichzeitig wird der Förderhöchstbetrag für die Sanierung auf Effizienzhausniveau auf 100.000 Euro je Wohneinheit angehoben, was den insgesamt gestiegenen Baukosten Rechnung trägt.“ Bei einer Sanierung zum Effizienzhaus und bei Durchführung energetischer Einzelmaßnahmen im Rahmen eines Sanierungsfahrplans wird die Darlehensförderung zudem noch ergänzt um einen Einmalzuschuss seitens des Landes in Höhe von 3 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten - bei Sanierungen zum Effizienzhaus maximal jedoch 3.000 Euro und bei Einzelmaßnahmen maximal 1.500 Euro je Wohneinheit.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.