Start-up BW

Förderzusage im Programm Start-up BW Pre-Seed

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Weitere elf junge Unternehmen können sich auf eine Förderung im Programm Start-up BW Pre-Seed des Wirtschaftsministeriums freuen.

Das hat das Auswahlgremium in der vierten Bewerbungsrunde dieses Jahres entschieden. Nach formaler Antragsstellung können sie mit bis zu 200.000 Euro Unterstützung rechnen. 80 Prozent davon übernimmt das Land, 20 Prozent der Summe werden von einem Co-Investor getragen.

„Die Förderung verschafft den jungen Unternehmen finanziellen Spielraum, um sich in der schwierigen Startphase festigen und entwickeln zu können“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Der Zugang zu Kapital ist für Start-ups häufig das größte Hindernis in den ersten Jahren ihrer Existenz.“

Das Programm Start-up BW Pre-Seed unterstützt Unternehmen in einer Phase, in der sie noch auf der Suche nach Struktur und Stabilität – und mit ihren Produkten bereits auf dem Markt sind. Die L-Bank koordiniert das Programm zusammen mit dem Wirtschaftsministerium und ist nach erfolgreicher Bewilligung der Anträge für die Auszahlung der Fördermittel und Prüfung der Verwendung zuständig.

L-Bank-Chefin Edith Weymayr hob die große Bedeutung hervor, die die Landesförderung für Existenzgründerinnen und Existenzgründer habe: „Neben Krisenhilfe und Transformationsunterstützung gehört es zu unseren wichtigsten Aufgaben, innovative Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Existenzgründung zu unterstützen. Und sie nehmen unsere Angebote an. Rund 385 Millionen Euro an Fördermitteln hat die L-Bank in den ersten sieben Monaten dieses Jahres bereits in ihren Existenzgründungsprogrammen ausgereicht.“

Geförderte Unternehmen

Folgende Unternehmen haben in der aktuell vierten Auswahlrunde eine Förderzusage erhalten und können jetzt den formalen Antrag stellen:

  • Laigo GmbH, Friedrichshafen – KI-Dienstleistungen für Unternehmen, um Geschäftsprozesse zu optimieren (www.laigo.ai)
  • Linetrack GmbH, Stuttgart – browserbasierte Trackingplattform, die den Projektfortschritt im Wertschöpfungsnetzwerk von Industrieprozessen automatisiert ermittelt und aufbereitet (www.linetrack.de)
  • mandu care GmbH, Erlenbach – Entwicklung und Vertrieb von Lebens- und Nahrungsergänzungsmitteln
  • MissionBuddies GmbH, Konstanz – intuitives Software-Tool für die Durchführung von Einsätzen bei Feuerwehren (www.missionbuddies.de)
  • OMIND platform GmbH, Schwieberdingen – digitale Plattform mit dem Ziel, die Innovationskultur in Unternehmen zu stärken und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unternehmerische Innovations- und Transformationsprozesse zu gewinnen (www.omindplatform.com)
  • paxray GmbH, Mutlangen – Software für Unternehmen, mit deren Hilfe digitale
    Arbeitsabläufe automatisiert erfasst, visualisiert und gezielt verbessert werden (www.paxray.com)
  • PV2+ GmbH, Freiburg – Ressourcen- und Kosteneinsparung bei der Herstellung von Solarzellen durch ein patentiertes Verfahren (www.pv2plus.com)
  • statpile UG, Wiesbaden – digitale Plattform für die Erfassung und Analyse von Daten in logistischen Prozessen zur Optimierung interner Wareneingangs- und Lagerprozesse in Unternehmen (www.statpile.de)
  • UWAZI Tech GmbH (VGC.AI), Stuttgart –  Big-Data-Technologie für den Aufbau von Kreislauf-WertschöpfungskettenFehler! Linkreferenz ungültig. (www.vcg.ai)
  • wir.kiste.kreis. GmbH, Pforzheim – Entwicklung und Vertrieb von nachhaltigen und wiederverwendbaren Verpackungen für den Online-Handel sowie Lösungen für die Rückführung einer logistischen und digitalen Infrastruktur (www.wirkistekreis.de und www.reuse.me)
  • 1-2-3-parkplatzfrei, Karlsruhe – Parkplatz-App für die Vermietung oder Reservierung verfügbarer Parkplätze schon vor dem Fahrtantritt (www.1-2-3-parkplatzfrei.de)


Insgesamt sind mit den ausgewählten Unternehmen in diesem Jahr bereits 36 Neugründungen ins Programm Start-up BW Pre-Seed aufgenommen worden.

Für den Auswahlprozess stellen alle Gründerinnen und Gründer ihr jeweiliges Unternehmenskonzept persönlich dem Entscheidungsgremium vor. Grundvoraussetzung für eine Förderung ist der Baden-Württemberg-Bezug für den gesamten Förderzeitraum und die Betreuung durch einen Betreuungspartner.

Weitere Informationen:

Mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed fördert das Land Baden-Württemberg seit 2018 Gründungsvorhaben. Dafür stehen 2023 und 2024 jeweils sieben Millionen Euro zur Verfügung. Bislang konnten über das Programm rund 230 junge innovative Unternehmen in allen Landesteilen unterstützt werden.

Über die Förderfähigkeit eines Start-ups entscheidet ein zentrales Entscheidungsgremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Wirtschaftsministeriums, der L-Bank, des Betreuungspartners und der Landesgesellschaften beziehungsweise landesnahen Beteiligungen.

Ausführliche Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de/pre-seed/

www.l-bank.de/pre-seed
 

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme-und-aufrufe/liste-foerderprogramme/start-up-bw-pre-seed?highlight=pre-seed

www.startupbw.de

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.