Start-up BW

Förderzusage im Programm Start-up BW Pre-Seed

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

Weitere elf junge Unternehmen können sich auf eine Förderung im Programm Start-up BW Pre-Seed des Wirtschaftsministeriums freuen.

Das hat das Auswahlgremium in der vierten Bewerbungsrunde dieses Jahres entschieden. Nach formaler Antragsstellung können sie mit bis zu 200.000 Euro Unterstützung rechnen. 80 Prozent davon übernimmt das Land, 20 Prozent der Summe werden von einem Co-Investor getragen.

„Die Förderung verschafft den jungen Unternehmen finanziellen Spielraum, um sich in der schwierigen Startphase festigen und entwickeln zu können“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Der Zugang zu Kapital ist für Start-ups häufig das größte Hindernis in den ersten Jahren ihrer Existenz.“

Das Programm Start-up BW Pre-Seed unterstützt Unternehmen in einer Phase, in der sie noch auf der Suche nach Struktur und Stabilität – und mit ihren Produkten bereits auf dem Markt sind. Die L-Bank koordiniert das Programm zusammen mit dem Wirtschaftsministerium und ist nach erfolgreicher Bewilligung der Anträge für die Auszahlung der Fördermittel und Prüfung der Verwendung zuständig.

L-Bank-Chefin Edith Weymayr hob die große Bedeutung hervor, die die Landesförderung für Existenzgründerinnen und Existenzgründer habe: „Neben Krisenhilfe und Transformationsunterstützung gehört es zu unseren wichtigsten Aufgaben, innovative Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Existenzgründung zu unterstützen. Und sie nehmen unsere Angebote an. Rund 385 Millionen Euro an Fördermitteln hat die L-Bank in den ersten sieben Monaten dieses Jahres bereits in ihren Existenzgründungsprogrammen ausgereicht.“

Geförderte Unternehmen

Folgende Unternehmen haben in der aktuell vierten Auswahlrunde eine Förderzusage erhalten und können jetzt den formalen Antrag stellen:

  • Laigo GmbH, Friedrichshafen – KI-Dienstleistungen für Unternehmen, um Geschäftsprozesse zu optimieren (www.laigo.ai)
  • Linetrack GmbH, Stuttgart – browserbasierte Trackingplattform, die den Projektfortschritt im Wertschöpfungsnetzwerk von Industrieprozessen automatisiert ermittelt und aufbereitet (www.linetrack.de)
  • mandu care GmbH, Erlenbach – Entwicklung und Vertrieb von Lebens- und Nahrungsergänzungsmitteln
  • MissionBuddies GmbH, Konstanz – intuitives Software-Tool für die Durchführung von Einsätzen bei Feuerwehren (www.missionbuddies.de)
  • OMIND platform GmbH, Schwieberdingen – digitale Plattform mit dem Ziel, die Innovationskultur in Unternehmen zu stärken und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unternehmerische Innovations- und Transformationsprozesse zu gewinnen (www.omindplatform.com)
  • paxray GmbH, Mutlangen – Software für Unternehmen, mit deren Hilfe digitale
    Arbeitsabläufe automatisiert erfasst, visualisiert und gezielt verbessert werden (www.paxray.com)
  • PV2+ GmbH, Freiburg – Ressourcen- und Kosteneinsparung bei der Herstellung von Solarzellen durch ein patentiertes Verfahren (www.pv2plus.com)
  • statpile UG, Wiesbaden – digitale Plattform für die Erfassung und Analyse von Daten in logistischen Prozessen zur Optimierung interner Wareneingangs- und Lagerprozesse in Unternehmen (www.statpile.de)
  • UWAZI Tech GmbH (VGC.AI), Stuttgart –  Big-Data-Technologie für den Aufbau von Kreislauf-WertschöpfungskettenFehler! Linkreferenz ungültig. (www.vcg.ai)
  • wir.kiste.kreis. GmbH, Pforzheim – Entwicklung und Vertrieb von nachhaltigen und wiederverwendbaren Verpackungen für den Online-Handel sowie Lösungen für die Rückführung einer logistischen und digitalen Infrastruktur (www.wirkistekreis.de und www.reuse.me)
  • 1-2-3-parkplatzfrei, Karlsruhe – Parkplatz-App für die Vermietung oder Reservierung verfügbarer Parkplätze schon vor dem Fahrtantritt (www.1-2-3-parkplatzfrei.de)


Insgesamt sind mit den ausgewählten Unternehmen in diesem Jahr bereits 36 Neugründungen ins Programm Start-up BW Pre-Seed aufgenommen worden.

Für den Auswahlprozess stellen alle Gründerinnen und Gründer ihr jeweiliges Unternehmenskonzept persönlich dem Entscheidungsgremium vor. Grundvoraussetzung für eine Förderung ist der Baden-Württemberg-Bezug für den gesamten Förderzeitraum und die Betreuung durch einen Betreuungspartner.

Weitere Informationen:

Mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed fördert das Land Baden-Württemberg seit 2018 Gründungsvorhaben. Dafür stehen 2023 und 2024 jeweils sieben Millionen Euro zur Verfügung. Bislang konnten über das Programm rund 230 junge innovative Unternehmen in allen Landesteilen unterstützt werden.

Über die Förderfähigkeit eines Start-ups entscheidet ein zentrales Entscheidungsgremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Wirtschaftsministeriums, der L-Bank, des Betreuungspartners und der Landesgesellschaften beziehungsweise landesnahen Beteiligungen.

Ausführliche Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de/pre-seed/

www.l-bank.de/pre-seed
 

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme-und-aufrufe/liste-foerderprogramme/start-up-bw-pre-seed?highlight=pre-seed

www.startupbw.de

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.