Messe

GlobalConnect auf der Landesmesse Stuttgart: eine der größten außenwirtschaftlichen Veranstaltungen in Deutschland

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die „GlobalConnect“, eine der größten außenwirtschaftlichen Veranstaltungen in Deutschland, wird am 4. und 5. November rund 3.000 Fachbesucher in die Landesmesse Stuttgart bringen. Die „GlobalConnect“ ist eine Veranstaltungsplattform für Wirtschaftsförderer aus dem In- und Ausland, Auslandshandelskammern und Dienstleister rund um das Thema „Außenwirtschaftsförderung“.

„Die GlobalConnect hat sich als bundesweite Veranstaltungsplattform für die Außenwirtschaftsförderung etabliert. Sie unterstreicht Baden-Württembergs Bedeutung als exportstärkstes deutsches Bundesland. Gemeinsames Ziel der Initiatoren ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu unterstützen“, erklärte Wirtschaftsminister Nils Schmid vor der Veranstaltung, die zum vierten Mal stattfindet. Bei der Eröffnung wird unter anderem Handelsblatt-Chef Gabor Steingart die Wirtschaftsbeziehungen vor dem Hintergrund der aktuellen Konjunkturrisiken thematisieren.
Bundesrats- und Europaminister Peter Friedrich erklärte: „Die von Baden-Württemberg ins Leben gerufene GlobalConnect bietet Vertretern nationaler und internationaler Unternehmen, Verbänden und Organisationen die Möglichkeit, hochaktuelle Außenwirtschaftsthemen sowie Chancen und Herausforderungen der globalen Wirtschaft zu diskutieren. Denn es braucht gute Ideen, kraftvolle Impulse und gemeinsame Lösungen, um auf wirtschaftliche und politische Krisen zu reagieren und Fachkräftemangel und Jugendarbeitslosigkeit zu begegnen“, betonte der Minister.

Ein Höhepunkt ist die Verleihung des Global Connect-Award am Dienstag, 4. November 2014, durch Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Ausgezeichnet werden Unternehmen mit herausragenden Leistungen in der Internationalisierung ihres Geschäfts. Auf der Begleitmesse stellen rund 136 Aussteller aus 36 Ländern aus.
Der Botschafter der Vereinigen Staaten, John B. Emerson, führt eine hochrangige Delegation aus den USA zur GlobalConnect. Wirtschaftsminister Schmid tauscht mit Botschafter Emerson zu wichtigen Fragen des TTIP aus. Erwartet werden zudem prominente Delegationen aus der chinesischen Partnerprovinz Jiangsu, aus Brasilien, dem Libanon und aus der Region Lodz in Polen.

Die GlobalConnect wird organisiert von der Landesmesse Stuttgart mit Unterstützung der Landesregierung sowie allen Akteuren der baden-württembergischen Außenwirtschaftsförderung wie beispielsweise der Wirtschaftsfördergesellschaft bw-i, den baden-württembergischen Industrie -und Handelskammern sowie Handwerk International.

Die GlobalConnect bietet ein umfangreiches Programm wie den Kongress zur Berufsbildung „Made in Germany -weltweit gefragt!“ mit rund 250 Teilnehmern, ein Europaforum mit Wegweisern durch den Förderdschungel der EU sowie einen Wirtschaftstag Russland.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.