Messe

GlobalConnect auf der Landesmesse Stuttgart: eine der größten außenwirtschaftlichen Veranstaltungen in Deutschland

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die „GlobalConnect“, eine der größten außenwirtschaftlichen Veranstaltungen in Deutschland, wird am 4. und 5. November rund 3.000 Fachbesucher in die Landesmesse Stuttgart bringen. Die „GlobalConnect“ ist eine Veranstaltungsplattform für Wirtschaftsförderer aus dem In- und Ausland, Auslandshandelskammern und Dienstleister rund um das Thema „Außenwirtschaftsförderung“.

„Die GlobalConnect hat sich als bundesweite Veranstaltungsplattform für die Außenwirtschaftsförderung etabliert. Sie unterstreicht Baden-Württembergs Bedeutung als exportstärkstes deutsches Bundesland. Gemeinsames Ziel der Initiatoren ist es, vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu unterstützen“, erklärte Wirtschaftsminister Nils Schmid vor der Veranstaltung, die zum vierten Mal stattfindet. Bei der Eröffnung wird unter anderem Handelsblatt-Chef Gabor Steingart die Wirtschaftsbeziehungen vor dem Hintergrund der aktuellen Konjunkturrisiken thematisieren.
Bundesrats- und Europaminister Peter Friedrich erklärte: „Die von Baden-Württemberg ins Leben gerufene GlobalConnect bietet Vertretern nationaler und internationaler Unternehmen, Verbänden und Organisationen die Möglichkeit, hochaktuelle Außenwirtschaftsthemen sowie Chancen und Herausforderungen der globalen Wirtschaft zu diskutieren. Denn es braucht gute Ideen, kraftvolle Impulse und gemeinsame Lösungen, um auf wirtschaftliche und politische Krisen zu reagieren und Fachkräftemangel und Jugendarbeitslosigkeit zu begegnen“, betonte der Minister.

Ein Höhepunkt ist die Verleihung des Global Connect-Award am Dienstag, 4. November 2014, durch Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Ausgezeichnet werden Unternehmen mit herausragenden Leistungen in der Internationalisierung ihres Geschäfts. Auf der Begleitmesse stellen rund 136 Aussteller aus 36 Ländern aus.
Der Botschafter der Vereinigen Staaten, John B. Emerson, führt eine hochrangige Delegation aus den USA zur GlobalConnect. Wirtschaftsminister Schmid tauscht mit Botschafter Emerson zu wichtigen Fragen des TTIP aus. Erwartet werden zudem prominente Delegationen aus der chinesischen Partnerprovinz Jiangsu, aus Brasilien, dem Libanon und aus der Region Lodz in Polen.

Die GlobalConnect wird organisiert von der Landesmesse Stuttgart mit Unterstützung der Landesregierung sowie allen Akteuren der baden-württembergischen Außenwirtschaftsförderung wie beispielsweise der Wirtschaftsfördergesellschaft bw-i, den baden-württembergischen Industrie -und Handelskammern sowie Handwerk International.

Die GlobalConnect bietet ein umfangreiches Programm wie den Kongress zur Berufsbildung „Made in Germany -weltweit gefragt!“ mit rund 250 Teilnehmern, ein Europaforum mit Wegweisern durch den Förderdschungel der EU sowie einen Wirtschaftstag Russland.

Weitere Meldungen

Workshopsituation von oben - sechs Menschen an einem Tisch
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.