GlobalConnect

„GlobalConnect“ – Deutschlands größtes Forum für Export und Internationalisierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Brexit, verhängte oder angedrohte neue Strafzölle seitens der USA, die Sanktionen gegen Russland und Iran sind nur einige der aktuellen Unwägbarkeiten, die die Geschäfte für Unternehmen aus Baden-Württemberg auf den internationalen Märkten beeinflussen. Umso größer dürfte daher der Zulauf und umso spannender dürften die Diskussionen werden, die am Mittwoch (20. Juni) und Donnerstag (21. Juni) die „GlobalConnect“ in Stuttgart prägen. Das Wirtschaftsministerium veranstaltet dieses bundesweit größte Forum für Export und Internationalisierung gemeinsam mit Partnern bereits zum sechsten Mal.

„Die Welt sortiert sich gerade neu – und das berührt uns in Baden-Württemberg als Exportland massiv. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit braucht Internationalisierung und offene Handelsbeziehungen – Baden-Württemberg braucht die Europäische Union daher mehr denn je. Denn gerade jetzt müssen die Europäer gemeinsam ihre Interessen vertreten. Abschottung und Protektionismus schaden uns allen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann bei der Podiumsdiskussion zur Eröffnung des Kongresses. Als größte Volkswirtschaft der Welt könne die EU selbstbewusst auftreten und zu ihren Werten stehen. „Die EU muss sich gegenüber den USA für die Einhaltung der Regeln des freien Handels einsetzen, gegenüber China auf Reziprozität in der Öffnung des Marktes und Investitionen dringen und sich weitere gleichgesinnte Handelspartner suchen“, so Kretschmann.

„Baden-Württemberg ist als exportstärkstes deutsches Bundesland wirtschaftlich eng mit den europäischen Ländern verflochten und in den Weltmarkt eingebunden. Rund 43 Prozent des südwestdeutschen Bruttoinlandsprodukts werden durch den Export generiert. Inmitten der aktuellen Unwägbarkeiten auf den Weltmärkten gibt die GlobalConnect zum richtigen Zeitpunkt Orientierung“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Ziel des Außenwirtschaftsforums sei es, vor allen Dingen kleine und mittelständische Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu unterstützen, so die Wirtschaftsministerin. Dies sei gerade in Zeiten großer handelspolitischer Verunsicherungen besonders wichtig.

Bekenntnis Baden-Württembergs zum freien und fairen Welthandel
Mit Blick auf den kürzlich stattgefundenen G7-Gipfel wies Hoffmeister-Kraut darauf hin, wie fragil das Verhältnis zur USA gegenwärtig sei und welche Gefahren sich dadurch – etwa durch mögliche weitere Importzölle, zum Beispiel auf Automobile – noch abzeichneten: „Wir sollten bei allem berechtigten Ärger weiterhin einen kühlen Kopf bewahren. Unser Signal an die Partner in der Welt lautet: Protektionismus ist nicht der richtige Weg, um nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Baden-Württemberg setzt sich grundsätzlich für einen freien Welthandel mit fairen Bedingungen ein“, betonte die Ministerin.

Europa solle jetzt vor allem mit großem Selbstbewusstsein reagieren, so Hoffmeister-Kraut: „Geschlossen auftreten, mit einer Stimme sprechen und sich der eigenen Stärke als immerhin größte Volkswirtschaft der Welt besinnen.“ Selbstbewusstsein bedeute dabei aber nicht, selbstgerecht zu sein. Die EU müsse auch ihrerseits bereit sein, die eigene Zollpolitik in Frage zu stellen. Mit Blick auf China ergänzte die Wirtschaftsministerin: „So lange China nicht fair spielt, muss auch die Bundesregierung mehr tun, um unfreiwilligen Technologietransfer ins Reich der Mitte zu unterbinden.“

Die GlobalConnect
Die GlobalConnect 2018 setzt mit rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fast 30 Ländern, ca. 100 Vorträgen in 40 Einzelveranstaltungen und mit einem Beratungsangebot zu mehr als 50 Ländern ein wichtiges Signal für den wirtschaftlichen Austausch und offene Märkte, internationale Kooperationen auf Augenhöhe und den Erfolg globaler Verflechtungen und Wertschöpfungsketten.

Im besonderen Fokus der GlobalConnect 2018 steht die Handelspolitik im globalen Mächtedreieck EU – USA – China, die Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Bundesaußenminister a.D. Joschka Fischer, Bernhard Mattes (Präsident VDA) sowie Frank Sportolari (Präsident AmCham Germany) bei der Eröffnung näher beleuchten.

Weitere spannende Themen bietet der GlobalConnect Wirtschaftskongress 2018 mit Foren zu den Themen „CETA – Wohin geht es nach den NAFTA-Verhandlungen?“, „Brexit – Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft“, „Start-up Hotspots – Tel Aviv & Co“ und vielen mehr. Im Rahmen des Kongresses werden zudem Unternehmen, die am ersten „Innovation Camp BW Silicon Valley“ im Mai 2018 teilgenommen haben, über ihre Erfahrungen im Rahmen des vom Wirtschaftsministerium im Jahr 2018 neu aufgelegten Programms berichten.

Zu den Höhepunkten des Forums zählt die Verleihung des „GlobalConnect-Award“ am Abend durch die Wirtschaftsministerin mit ca. 500 Gästen. Der Außenwirtschaftspreis, ausgelobt von der Wirtschaft für die Wirtschaft, würdigt herausragende unternehmerische Leistungen im Auslandsgeschäft in den Kategorien „Newcomer“, „Hidden Champion“ und „Global Player“.

Informationen online: Messe Stuttgart
Bilder der Veranstaltung finden Sie hier.

 

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.