GlobalConnect

„GlobalConnect“ – Deutschlands größtes Forum für Export und Internationalisierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Brexit, verhängte oder angedrohte neue Strafzölle seitens der USA, die Sanktionen gegen Russland und Iran sind nur einige der aktuellen Unwägbarkeiten, die die Geschäfte für Unternehmen aus Baden-Württemberg auf den internationalen Märkten beeinflussen. Umso größer dürfte daher der Zulauf und umso spannender dürften die Diskussionen werden, die am Mittwoch (20. Juni) und Donnerstag (21. Juni) die „GlobalConnect“ in Stuttgart prägen. Das Wirtschaftsministerium veranstaltet dieses bundesweit größte Forum für Export und Internationalisierung gemeinsam mit Partnern bereits zum sechsten Mal.

„Die Welt sortiert sich gerade neu – und das berührt uns in Baden-Württemberg als Exportland massiv. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit braucht Internationalisierung und offene Handelsbeziehungen – Baden-Württemberg braucht die Europäische Union daher mehr denn je. Denn gerade jetzt müssen die Europäer gemeinsam ihre Interessen vertreten. Abschottung und Protektionismus schaden uns allen“, sagte Ministerpräsident Kretschmann bei der Podiumsdiskussion zur Eröffnung des Kongresses. Als größte Volkswirtschaft der Welt könne die EU selbstbewusst auftreten und zu ihren Werten stehen. „Die EU muss sich gegenüber den USA für die Einhaltung der Regeln des freien Handels einsetzen, gegenüber China auf Reziprozität in der Öffnung des Marktes und Investitionen dringen und sich weitere gleichgesinnte Handelspartner suchen“, so Kretschmann.

„Baden-Württemberg ist als exportstärkstes deutsches Bundesland wirtschaftlich eng mit den europäischen Ländern verflochten und in den Weltmarkt eingebunden. Rund 43 Prozent des südwestdeutschen Bruttoinlandsprodukts werden durch den Export generiert. Inmitten der aktuellen Unwägbarkeiten auf den Weltmärkten gibt die GlobalConnect zum richtigen Zeitpunkt Orientierung“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Ziel des Außenwirtschaftsforums sei es, vor allen Dingen kleine und mittelständische Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte zu unterstützen, so die Wirtschaftsministerin. Dies sei gerade in Zeiten großer handelspolitischer Verunsicherungen besonders wichtig.

Bekenntnis Baden-Württembergs zum freien und fairen Welthandel
Mit Blick auf den kürzlich stattgefundenen G7-Gipfel wies Hoffmeister-Kraut darauf hin, wie fragil das Verhältnis zur USA gegenwärtig sei und welche Gefahren sich dadurch – etwa durch mögliche weitere Importzölle, zum Beispiel auf Automobile – noch abzeichneten: „Wir sollten bei allem berechtigten Ärger weiterhin einen kühlen Kopf bewahren. Unser Signal an die Partner in der Welt lautet: Protektionismus ist nicht der richtige Weg, um nachhaltig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Baden-Württemberg setzt sich grundsätzlich für einen freien Welthandel mit fairen Bedingungen ein“, betonte die Ministerin.

Europa solle jetzt vor allem mit großem Selbstbewusstsein reagieren, so Hoffmeister-Kraut: „Geschlossen auftreten, mit einer Stimme sprechen und sich der eigenen Stärke als immerhin größte Volkswirtschaft der Welt besinnen.“ Selbstbewusstsein bedeute dabei aber nicht, selbstgerecht zu sein. Die EU müsse auch ihrerseits bereit sein, die eigene Zollpolitik in Frage zu stellen. Mit Blick auf China ergänzte die Wirtschaftsministerin: „So lange China nicht fair spielt, muss auch die Bundesregierung mehr tun, um unfreiwilligen Technologietransfer ins Reich der Mitte zu unterbinden.“

Die GlobalConnect
Die GlobalConnect 2018 setzt mit rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus fast 30 Ländern, ca. 100 Vorträgen in 40 Einzelveranstaltungen und mit einem Beratungsangebot zu mehr als 50 Ländern ein wichtiges Signal für den wirtschaftlichen Austausch und offene Märkte, internationale Kooperationen auf Augenhöhe und den Erfolg globaler Verflechtungen und Wertschöpfungsketten.

Im besonderen Fokus der GlobalConnect 2018 steht die Handelspolitik im globalen Mächtedreieck EU – USA – China, die Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Bundesaußenminister a.D. Joschka Fischer, Bernhard Mattes (Präsident VDA) sowie Frank Sportolari (Präsident AmCham Germany) bei der Eröffnung näher beleuchten.

Weitere spannende Themen bietet der GlobalConnect Wirtschaftskongress 2018 mit Foren zu den Themen „CETA – Wohin geht es nach den NAFTA-Verhandlungen?“, „Brexit – Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft“, „Start-up Hotspots – Tel Aviv & Co“ und vielen mehr. Im Rahmen des Kongresses werden zudem Unternehmen, die am ersten „Innovation Camp BW Silicon Valley“ im Mai 2018 teilgenommen haben, über ihre Erfahrungen im Rahmen des vom Wirtschaftsministerium im Jahr 2018 neu aufgelegten Programms berichten.

Zu den Höhepunkten des Forums zählt die Verleihung des „GlobalConnect-Award“ am Abend durch die Wirtschaftsministerin mit ca. 500 Gästen. Der Außenwirtschaftspreis, ausgelobt von der Wirtschaft für die Wirtschaft, würdigt herausragende unternehmerische Leistungen im Auslandsgeschäft in den Kategorien „Newcomer“, „Hidden Champion“ und „Global Player“.

Informationen online: Messe Stuttgart
Bilder der Veranstaltung finden Sie hier.

 

Weitere Meldungen

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.