Gründerland Baden-Württemberg

GoSilico aus Karlsruhe gewinnt den Start-up Wettbewerb „Elevator Pitch BW 2015/2016“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Elevator-Pitch Baden-Württemberg 2016: GoSilico (1. Platz), Cross connected (2. Platz) und otego (3. Platz)

Die Fahrstuhlfahrt für Existenzgründer im Land ist entschieden: In der dritten Runde des landesweiten Start-up Wettbewerbs „Elevator Pitch BW“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau setzte sich GoSilico aus Karlsruhe gegen die Mitbewerber vor der Jury durch. 16 Finalisten traten am Freitag, 17. Juni 2016 bei der L-Bank in Stuttgart beim Landesfinale gegeneinander an und haben sich um den Titel von Baden-Württembergs bestem Gründerteam beworben. Sie hatten im Wettbewerb jeweils nur drei Minuten Zeit, um Jury und Publikum von ihrer Unternehmensidee zu überzeugen.

„Der Elevator Pitch BW ist eine großartige Gelegenheit für Gründerinnen und Gründer, um in die Öffentlichkeit zu treten, das Geschäftsmodell in einem frühen Stadium zu validieren und wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung des Unternehmens zu knüpfen. Jedes der im Wettbewerb angetretenen Teams hat gezeigt, welches kreative und innovative Potential in Baden-Württemberg steckt. Mit ihren Ideen und ihrer Schaffenskraft fordern Gründerinnen und Gründer etablierte Unternehmen heraus, wagen Neues und sorgen so für Innovationen und eine stetige Modernisierung unserer Wirtschaft. Das wollen wir in Zukunft noch stärker unterstützen. Ich gratuliere den heutigen Gewinnern und wünsche allen Finalisten viel Erfolg für die Zukunft“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, bei der Preisverleihung.

Den ersten Preis (3.000 Euro) hat GoSilico aus Karlsruhe gewonnen. Teresa Beck, Tobias Hahn und Thiemo Huuk beschleunigen mit ihrer Simulations-Software die Prozessentwicklung für Biopharmazeutika. Durch die Technologie von GoSilico kann mit nur wenigen Experimenten ein Computermodell erstellt werden, das in Sekunden liefert, was im Labor Tage dauert. Für die Pharma-Branche ermöglicht das einen Paradigmenwechsel von experimenteller Prozessentwicklung hin zu einer in silico, das heißt computergestützten Prozessentwicklung. Die Technologie zahlt sich aus: Medikamente gegen Autoimmunkrankheiten, Krebs oder Alzheimer können so deutlich schneller und kostengünstiger auf den Markt gebracht werden.

Den zweiten Platz (2.000 Euro) sicherte sich die Geschäftsidee Cross Connected HoloDeck aus Bad Mergentheim. Das Team von Andreas Rüdenauer ermöglicht produzierenden Unternehmen mithilfe von Virtual-Reality-Brillen und Datenhandschuhen sowie der passenden Software, ihre Produkte in jeder Produktlebensphase interaktiv zu erleben – standortübergreifend und gleichzeitig mit mehreren Personen. In der Fertigungs- und Wartungsplanung können so Arbeitsprozesse optimiert und bis in das ERP-System automatisiert dokumentiert werden. Das spart sowohl wertvolle Zeit für theoretische Planungen als auch Ressourcen für teure Prototypen. Arbeitsprozesse können zusammen von mehreren Nutzern gleichzeitig erlebt und optimiert werden. Durch Zuschaltung mehrerer Standorte können global agierende Teams problemlos am selben virtuellen Produkt oder Prozess gleichzeitig arbeiten.

Den dritten Platz (1.000 Euro) belegte die Geschäftsidee otego aus Karlsruhe. Das Team entwickelt neuartige thermoelektrische Generatoren (TEG) als autarke Energieversorgung. Damit lässt sich Energie aus kleinsten Wärmequellen zum Beispiel Kleingeräten in Strom umwandeln. Für viele vernetzte Kleingeräte können damit Batteriewechsel bald der Vergangenheit angehören. Die Besonderheit der otego-Technologie ist die Kombination aus kostengünstigen Materialien und großindustriellen Produktionsverfahren. Dadurch wird otego als erster Hersteller TEGs produzieren können, die für breite Massenanwendungen in Frage kommen. Das Team besteht aus Silas Aslan, André Gall, Matthias Hecht und Frederick Lessmann.

Die dritte Runde des landesweiten Start-up Wettbewerbs „Elevator Pitch BW“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau war in den letzten neun Monaten im ganzen Land auf der Suche nach den besten Gründerinnen und Gründern Baden-Württembergs. Rund 170 Jungunternehmen und Start-ups standen bei 15 regionalen Wettbewerben (Regional Cups) und zwei branchenspezifischen Special Cups in 15 Städten auf den Bühnen. In den letzten drei Jahren standen fast 500 Teams auf 52 Bühnen in großen wie auch in kleineren Kommunen.

Die Preise wurden nun von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Dr. Ulrich Theileis, Stv. Vorsitzender des Vorstandes der L-Bank, an die Gewinner überreicht.

Die L-Bank unterstützt den „Elevator Pitch BW“ von Anfang an und sponsert die Preisgelder der gesamten Wettbewerbsreihe. „Unternehmertum ist die Basis für unsere Wirtschaftsentwicklung, man muss bereit sein, neue Projekte anzugehen, Spaß an neuen Herausforderungen entwickeln - aber auch Risiken abschätzen, nicht ohne Überlegung voranstürmen. Die Grundlagen dafür müssen in der Schule, in der Ausbildung gelegt werden. Der Elevator Pitch ist ein erster Realitätscheck für ein junges Unternehmenskonzept“, verdeutlichte Dr. Theileis.

Neben den Geldpreisen gewinnen alle beteiligten Unternehmen zudem etwas Unbezahlbares: Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und damit auch die von potentiellen Kunden, Investoren oder Geschäftspartnern. „Für uns als Veranstalter des Wettbewerbs sind alle Teilnehmenden Gewinner“, betonte Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut. „Sie haben sich getraut, auf die Bühne zu stehen, haben ihre Idee einem breiten Publikum präsentiert, haben Fragen beantwortet und Kontakte geknüpft und genau darum geht es beim Elevator Pitch BW. Dass es funktioniert und sich wirklich lohnt, diesen Weg zu gehen, zeigt der sensationelle Erfolg unseres Vorjahressiegers BioCopy. Das Land braucht Menschen, die den Mut haben, Ihre Träume in die Tat umzusetzen.“

BioCopy hat einen Biomolekülkopierer entwickelt, der es ermöglicht Impfstoff-Kandidaten innerhalb von 48 Stunden zu finden. Zwischenzeitlich hat die Forschungsgruppe mehr als 2 Millionen EUR Fördergelder für die Uni Freiburg eingeworben und zudem die Firma BioCopy GmbH gegründet. Das Team wartete beim Finale mit großen Zahlen auf: 20 Millionen Invest sind mündlich zugesagt und man plant nach Abschluss der Laborsuche im Juli mit der Einstellung von 20 neuen Mitarbeitern zu beginnen.

Diese Geschäftsideen wurden am 17.06.2016 beim Landesfinale präsentiert:

1. PROMPT (Regional Cup Rhein-Neckar)
2. Die Gmünder Bonbonmanufaktur GbR (Regional Cup Ostwürttemberg)
3. Heimatgummi der AHA Regional Arts UG (Regional Cup Südlicher Ober-rhein)
4. otego (Regional Cup Karlsruhe)
5. FIMOLO - Objektfinder (Regional Cup Schwarzwald-Baar-Heuberg)
6. My Sweet Chocolate (Regional Cup Böblingen)
7. Tagestreff (Regional Cup Ulm)
8. Styx (Regional Cup Bodensee-Oberschwaben)
9. monikit (Regional Cup Neckar-Alb)
10. Recycle Up! Ghana (Eine-Welt-Cup)
11. Der FTT – Fahrbarer Transporttisch (Regional Cup Pforz-heim/Nordschwarzwald)
12. GoSilico (Regional Cup Baden-Baden)
13. HOBBYHIMMEL - Die Offene Werkstatt (Regional Cup Stuttgart)
14. RoadAds interactive GmbH (Regional Cup Rhein-Neckar II)
15. Cross Connected HoloDeck (Regional Cup Heilbronn-Franken)
16. HOODLA (Gewinner des Wildcard Voting)

Folgende Finalisten haben die Teilnahme am Finale leider abgesagt:
• Foodo (Regional Cup Bodensee), der 2. Platz hat leider ebenfalls abgesagt
• MoveLight Energy (Regional Cup Heilbronn-Franken), der 2. Platz ist nachgerückt

Die teilnehmenden Teams hatten jeweils 3 Minuten Zeit, um die Jury mit ihrem Pitch zu überzeugen. Danach durften die Juroren die Teams in der 3-minütigen Fragerunde auf die Probe stellen und der Geschäftsidee auf den Zahn fühlen. Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) be-wertet.

Jurybesetzung:
• Prof. Peter Schäfer, Leiter der ifex - Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
• Roland Raff, Vertreter der Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank)
• Christina Nahr-Ettl, Vertreterin des BWIHK - Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag e.V.
• Albrecht-Thomas Haller, Vertreter des BWHM - Beratungs- und Wirt-schaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand GmbH
• Guy Selbherr, Geschäftsführer der MBG Mittelständische Beteiligungsge-sellschaft Baden-Württemberg GmbH und Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH
• Kristin Müller, Investment Managerin beim High-Tech Gründerfonds Ma-nagement GmbH
• Wilhelm Okesson, Leiter der DEHOGA Beratung GmbH
• Matthias Hornberger, Vorstandsvorsitzender des CyberForum e.V.
• Dr. Barbara Jonischkeit, Chefredakteurin bei der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
• Nadine Antic, Geschäftsführerin der GlobalFlow GmbH
• Günter Roth, Geschäftsführer des Unternehmens BioCopy (Gewinner des Elevator Pitch BW 2014/2015)

Über 33.000 Online-Stimmen wurden auf der Webseite für die insgesamt 270 eingereichten Ideen der dritten Wettbewerbsrunde abgegeben und rund 2.000 Zuschauer haben bei den 17 regionalen Veranstaltungen live vor Ort mitgefiebert. Rund 200 Besucher waren beim Finale live dabei.

Fotos und Videos:
Die Bilder des Wettbewerbs sind online auf flickr veröffentlicht:
 https://www.flickr.com/photos/elevatorpitchbw/sets/
Sie können die Bilder unter der Creative-Commons-Lizenz unter Angabe der Quelle (Elevator Pitch BW 2015/2016) verwenden und weitergeben.

Das Zusammenfassungsvideo und alle Pitch-Videos sind auf folgendem YouTube Channel abrufbar: https://www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Hintergrundinformation

Das Ministerium hat die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch BW“ im Oktober 2013 gestartet. Das moderne und neuartige Veranstaltungsformat soll dazu beitragen, dass sich junge Unternehmen möglichst erfolgreich und dauer-haft auf dem Markt etablieren und so neue Arbeitsplätze im Land schaffen. Au-ßerdem sollen die regionalen Wettbewerbe die Bevölkerung für das Thema Selbständigkeit sensibilisieren und auf die große Anzahl junger Unternehmen und innovativer Gründerinnen und Gründer vor Ort aufmerksam machen. Durch-geführt wird der Wettbewerb durch die Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums.

In den drei Wettbewerbsrunden haben sich insgesamt über 730 Geschäftsideen beworben. Davon sind rund 470 tatsächlich auf der Bühne aufgetreten, denn nur die zehn Pitcher mit den meisten Online-Stimmen pro Regional Cup dürfen Ihre Idee vor Jury und Publikum präsentieren. Das neuartige Veranstaltungskonzept des Wettbewerbs kommt in der Gründerszene gut an. Über 2.200 Fans folgen dem Wettbewerb auf Facebook, Twitter und Google+. Über 5.500 Veranstaltungsbesucher haben die 52 Pitches vor Ort miterlebt und über 40.000 Zuschau-er die Youtube-Videos gesehen. Bei den Online-Abstimmungen wurden insge-samt mehr als 100.000 Stimmen über Facebook und E-Mail für die einzelnen Ideen abgegeben.

Webseite: www.elevatorpitch-bw.de

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.