Preisverleihung

„gregor calendar award 2018“ verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Amtschef Michael Kleiner bei der Verleihung des "gregor calendar award" am 25. Januar 2018

Am Donnerstag (25. Januar) haben das Wirtschaftsministerium, der Graphische Klub Stuttgart und der Verband Druck und Medien im Stuttgarter Haus der Wirtschaft den diesjährigen „gregor calendar award“ verliehen. Drei Fachjurys vergaben insgesamt 58 Preise. „Der Name Baden-Württembergs steht weltweit für kreative Köpfe und besondere Innovationskraft. Der ‚gregor calendar award‘ ist eine der Anerkennungen für dieses Potenzial im Land, das sich auch in den ausgezeichneten Kalenderproduktionen zeigt. Es ist nicht verwunderlich, dass viele baden-württembergische Unternehmen maßgeblich hieran beteiligt sind“, erklärte Ministerialdirektor Michael Kleiner, Amtschef des Wirtschaftsministeriums, anlässlich der Preisverleihung.

Mit diesem Wettbewerb – der nicht nur in Deutschland und den europäischen Nachbarländern, sondern auch weltweit Interesse wecke – wolle man den kreativen Köpfen eine Plattform bieten, sie untereinander vernetzen und Qualitätsstandards hochhalten, so Kleiner.

In diesem Jahr wurden rund 800 Image- und Verlagskalender zum Wettbewerb eingereicht. An den Kalenderproduktionen sind Kreative aus ganz Deutschland beteiligt, aber auch aus den USA, Afrika, Asien, Italien, Frankreich, Großbritannien, Dänemark, Litauen, Österreich und der Schweiz. Mit 90 Exponaten liegt Japan an der Spitze der internationalen Teilnehmer.

Den ersten Platz unter den Wettbewerbsbeiträgen, den GREGOR 2018, erhielt der Imagekalender „XX – First Time Ladies“ von Glanzmann Schöne Design in Lörrach. Der Award-Gewinner erzählt von Pionierinnen in Männerdomänen, starken Frauen und Vorreiterinnen der Gleichberechtigung.

Als bester Fotokalender 2018 unter den 500 Einsendungen wurde das Kalender-Triptychon „Sitz – Lichtraum – Raum“ der Fotografin Bettina Ghasempoor aus Trier ausgezeichnet.

Weitere Informationen:
Veranstalter des gregor calendar awards sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau der Graphische Klub Stuttgart und der Verband Druck und Medien. Das Wirtschaftsministerium fördert den Wettbewerb jährlich mit 40.000 Euro und stellt darüber hinaus die Veranstaltungsräume, Ausstellungsbauten, Gestaltung sowie die Projektorganisation kostenfrei zur Verfügung.

Die Ausstellung zum gregor calendar award ist im Haus der Wirtschaft in Stuttgart vom 26. Januar bis 11. Februar 2018 täglich von 11 bis 19 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Im Regierungspräsidium Karlsruhe kann die Ausstellung vom 22. Februar bis 18. März 2018 von Dienstag bis Sonntag, 11 bis 18 Uhr besucht werden. Auch hier ist der Eintritt frei.

Weitere Informationen online unter www.gregor-calendar-award.com.

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.