Preisverleihung

„gregor calendar award 2018“ verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Amtschef Michael Kleiner bei der Verleihung des "gregor calendar award" am 25. Januar 2018

Am Donnerstag (25. Januar) haben das Wirtschaftsministerium, der Graphische Klub Stuttgart und der Verband Druck und Medien im Stuttgarter Haus der Wirtschaft den diesjährigen „gregor calendar award“ verliehen. Drei Fachjurys vergaben insgesamt 58 Preise. „Der Name Baden-Württembergs steht weltweit für kreative Köpfe und besondere Innovationskraft. Der ‚gregor calendar award‘ ist eine der Anerkennungen für dieses Potenzial im Land, das sich auch in den ausgezeichneten Kalenderproduktionen zeigt. Es ist nicht verwunderlich, dass viele baden-württembergische Unternehmen maßgeblich hieran beteiligt sind“, erklärte Ministerialdirektor Michael Kleiner, Amtschef des Wirtschaftsministeriums, anlässlich der Preisverleihung.

Mit diesem Wettbewerb – der nicht nur in Deutschland und den europäischen Nachbarländern, sondern auch weltweit Interesse wecke – wolle man den kreativen Köpfen eine Plattform bieten, sie untereinander vernetzen und Qualitätsstandards hochhalten, so Kleiner.

In diesem Jahr wurden rund 800 Image- und Verlagskalender zum Wettbewerb eingereicht. An den Kalenderproduktionen sind Kreative aus ganz Deutschland beteiligt, aber auch aus den USA, Afrika, Asien, Italien, Frankreich, Großbritannien, Dänemark, Litauen, Österreich und der Schweiz. Mit 90 Exponaten liegt Japan an der Spitze der internationalen Teilnehmer.

Den ersten Platz unter den Wettbewerbsbeiträgen, den GREGOR 2018, erhielt der Imagekalender „XX – First Time Ladies“ von Glanzmann Schöne Design in Lörrach. Der Award-Gewinner erzählt von Pionierinnen in Männerdomänen, starken Frauen und Vorreiterinnen der Gleichberechtigung.

Als bester Fotokalender 2018 unter den 500 Einsendungen wurde das Kalender-Triptychon „Sitz – Lichtraum – Raum“ der Fotografin Bettina Ghasempoor aus Trier ausgezeichnet.

Weitere Informationen:
Veranstalter des gregor calendar awards sind neben dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau der Graphische Klub Stuttgart und der Verband Druck und Medien. Das Wirtschaftsministerium fördert den Wettbewerb jährlich mit 40.000 Euro und stellt darüber hinaus die Veranstaltungsräume, Ausstellungsbauten, Gestaltung sowie die Projektorganisation kostenfrei zur Verfügung.

Die Ausstellung zum gregor calendar award ist im Haus der Wirtschaft in Stuttgart vom 26. Januar bis 11. Februar 2018 täglich von 11 bis 19 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Im Regierungspräsidium Karlsruhe kann die Ausstellung vom 22. Februar bis 18. März 2018 von Dienstag bis Sonntag, 11 bis 18 Uhr besucht werden. Auch hier ist der Eintritt frei.

Weitere Informationen online unter www.gregor-calendar-award.com.

Weitere Meldungen

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.