Kunst

gregor international calendar award 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die heutige Preisverleihung des gregor international calender award und die exzellente Ausstellung mit über 1.200 Kalendern ist ein hervorragender Leistungsbeweis der Kreativwirtschaft", erklärte Daniel Rousta, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, heute bei der Eröffnung in Stuttgart. 1.213 Exponate aus dem In- und Ausland wurden in den vergangenen Monaten zum Wettbewerb um die kreativsten und schönsten Kalender eingereicht. "Das beweist, dass der gedruckte Kalender nach wie vor hoch im Kurs liegt", so Rousta.

Im Rahmen der Eröffnung wurden insgesamt 56 Preise verliehen. Die Jury des Graphischen Klubs bewertete die Kalender und vergab dabei das Prädikat Gold insgesamt fünf Mal, Silber zehn Mal und Bronze zwanzig Mal. Den Preis der Jury des Graphischen Klubs Stuttgart erhielt der Kalender „perfection 2012" der Papierfabrik Scheufelen GmbH & Co. KG in Lenningen. Zudem wurden sieben Kalender mit dem „Award of Excellence“ für außergewöhnliche Einzelleistungen im Kalenderschaffen und die zwei Sonderpreise "Young Talent" sowie "Best Non Profit" vergeben.

Alle Fotokalender wurden zusätzlich von der Kodak Fotokalender Jury begutachtet. Sie zeichnete zehn Kalender mit dem Internationalen Kodak Fotokalenderpreis 2012 aus. Der „Preis der Kodak Fotokalender Jury 2012“ ging an den „ORWO-Kalender 2012", Auftraggeber: Bild und Heimat GmbH, Reichenbach; Fotografie: Gerhard Fuhr, Leipzig,  Bildauswahl: Erasmus Schröter, Leipzig / Bild und Heimat GmbH Reichenbach.

"Die Kreativwirtschaft ist für den baden-württembergischen Medienstandort von großer Bedeutung", sagte Rousta. "Der Kalender vereinigt dabei so viele unterschiedliche Bereiche wie kein anderes Medienerzeugnis. Neben den Betrieben der Druckindustrie sind Werbeagenturen, Grafikbüros, Design- und Fotostudios involviert." Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist mit knapp 29.000 Unternehmen eine wichtige Säule der baden-württembergischen Wirtschaft. 20,1 Milliarden Euro Umsatz wurden in diesem Bereich mit etwa 210.000 Erwerbstätigen im Jahr 2008 erwirtschaftet. Der Beschäftigungsmarkt der baden-württembergischen Kreativwirtschaft erreicht damit einen Anteil von 16,9 Prozent gemessen am Bundesgebiet.

Der gregor award gehört zu den bedeutendsten Wettbewerben der Druck- und Medienbranche in Europa. Veranstalter der weltweit größten Kalenderausstellung sind das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, der Graphische Klub Stuttgart e.V., die Kodak GmbH Stuttgart und der Verband Druck und Medien in Baden- Württemberg.

Insgesamt wurden 1.213 Kalender zum Wettbewerb eingereicht, davon 1.088 Kalender aus Deutschland und 125 internationale Kalender aus 11 weiteren Ländern: Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien, Japan, Kapverden, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Schweiz, USA.

Die Ausstellung ist zu sehen: vom 27. Januar bis 19. Februar 2012, täglich von 11 bis 18 Uhr im Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart. Der Eintritt ist frei.

Parallel zur Ausstellung veranstaltet der Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg e. V. vom 30. Januar bis 10. Februar 2012 zum 34. Mal das druckforum und lädt im Haus der Wirtschaft zum größten Branchentreff in Deutschland ein.

Ergänzt wird die Ausstellung des international gregor calendar award  auch durch die Ausstellung des BFF Bund Freischaffender Foto-Designer. Dabei wird das Beste aus dem BFF-Jahrbuch 2012 gezeigt. 

Das Jahrbuch zum gregor international calender award mit Farbfotos und Kurzbeschreibungen der ausgezeichneten Kalender erscheint im April 2012. Es kostet 19,90 Euro zuzüglich Versand und kann bei der Bertsch KG Medienproduktion, Leinfelden-Echterdingen bestellt werden.

Im Anschluss an die Ausstellung in Stuttgart wandert der gregor international calendar award nach Karlsruhe in die Ausstellungsräume des Regierungspräsidiums am Rondellplatz, wo er vom 24. Februar bis 18. März 2012 täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr erneut präsentiert wird.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.