Kunst

gregor international calendar award 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die heutige Preisverleihung des gregor international calender award und die exzellente Ausstellung mit über 1.200 Kalendern ist ein hervorragender Leistungsbeweis der Kreativwirtschaft", erklärte Daniel Rousta, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, heute bei der Eröffnung in Stuttgart. 1.213 Exponate aus dem In- und Ausland wurden in den vergangenen Monaten zum Wettbewerb um die kreativsten und schönsten Kalender eingereicht. "Das beweist, dass der gedruckte Kalender nach wie vor hoch im Kurs liegt", so Rousta.

Im Rahmen der Eröffnung wurden insgesamt 56 Preise verliehen. Die Jury des Graphischen Klubs bewertete die Kalender und vergab dabei das Prädikat Gold insgesamt fünf Mal, Silber zehn Mal und Bronze zwanzig Mal. Den Preis der Jury des Graphischen Klubs Stuttgart erhielt der Kalender „perfection 2012" der Papierfabrik Scheufelen GmbH & Co. KG in Lenningen. Zudem wurden sieben Kalender mit dem „Award of Excellence“ für außergewöhnliche Einzelleistungen im Kalenderschaffen und die zwei Sonderpreise "Young Talent" sowie "Best Non Profit" vergeben.

Alle Fotokalender wurden zusätzlich von der Kodak Fotokalender Jury begutachtet. Sie zeichnete zehn Kalender mit dem Internationalen Kodak Fotokalenderpreis 2012 aus. Der „Preis der Kodak Fotokalender Jury 2012“ ging an den „ORWO-Kalender 2012", Auftraggeber: Bild und Heimat GmbH, Reichenbach; Fotografie: Gerhard Fuhr, Leipzig,  Bildauswahl: Erasmus Schröter, Leipzig / Bild und Heimat GmbH Reichenbach.

"Die Kreativwirtschaft ist für den baden-württembergischen Medienstandort von großer Bedeutung", sagte Rousta. "Der Kalender vereinigt dabei so viele unterschiedliche Bereiche wie kein anderes Medienerzeugnis. Neben den Betrieben der Druckindustrie sind Werbeagenturen, Grafikbüros, Design- und Fotostudios involviert." Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist mit knapp 29.000 Unternehmen eine wichtige Säule der baden-württembergischen Wirtschaft. 20,1 Milliarden Euro Umsatz wurden in diesem Bereich mit etwa 210.000 Erwerbstätigen im Jahr 2008 erwirtschaftet. Der Beschäftigungsmarkt der baden-württembergischen Kreativwirtschaft erreicht damit einen Anteil von 16,9 Prozent gemessen am Bundesgebiet.

Der gregor award gehört zu den bedeutendsten Wettbewerben der Druck- und Medienbranche in Europa. Veranstalter der weltweit größten Kalenderausstellung sind das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, der Graphische Klub Stuttgart e.V., die Kodak GmbH Stuttgart und der Verband Druck und Medien in Baden- Württemberg.

Insgesamt wurden 1.213 Kalender zum Wettbewerb eingereicht, davon 1.088 Kalender aus Deutschland und 125 internationale Kalender aus 11 weiteren Ländern: Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien, Japan, Kapverden, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Schweiz, USA.

Die Ausstellung ist zu sehen: vom 27. Januar bis 19. Februar 2012, täglich von 11 bis 18 Uhr im Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart. Der Eintritt ist frei.

Parallel zur Ausstellung veranstaltet der Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg e. V. vom 30. Januar bis 10. Februar 2012 zum 34. Mal das druckforum und lädt im Haus der Wirtschaft zum größten Branchentreff in Deutschland ein.

Ergänzt wird die Ausstellung des international gregor calendar award  auch durch die Ausstellung des BFF Bund Freischaffender Foto-Designer. Dabei wird das Beste aus dem BFF-Jahrbuch 2012 gezeigt. 

Das Jahrbuch zum gregor international calender award mit Farbfotos und Kurzbeschreibungen der ausgezeichneten Kalender erscheint im April 2012. Es kostet 19,90 Euro zuzüglich Versand und kann bei der Bertsch KG Medienproduktion, Leinfelden-Echterdingen bestellt werden.

Im Anschluss an die Ausstellung in Stuttgart wandert der gregor international calendar award nach Karlsruhe in die Ausstellungsräume des Regierungspräsidiums am Rondellplatz, wo er vom 24. Februar bis 18. März 2012 täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr erneut präsentiert wird.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.