Kunst

gregor international calendar award 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die heutige Preisverleihung des gregor international calender award und die exzellente Ausstellung mit über 1.200 Kalendern ist ein hervorragender Leistungsbeweis der Kreativwirtschaft", erklärte Daniel Rousta, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, heute bei der Eröffnung in Stuttgart. 1.213 Exponate aus dem In- und Ausland wurden in den vergangenen Monaten zum Wettbewerb um die kreativsten und schönsten Kalender eingereicht. "Das beweist, dass der gedruckte Kalender nach wie vor hoch im Kurs liegt", so Rousta.

Im Rahmen der Eröffnung wurden insgesamt 56 Preise verliehen. Die Jury des Graphischen Klubs bewertete die Kalender und vergab dabei das Prädikat Gold insgesamt fünf Mal, Silber zehn Mal und Bronze zwanzig Mal. Den Preis der Jury des Graphischen Klubs Stuttgart erhielt der Kalender „perfection 2012" der Papierfabrik Scheufelen GmbH & Co. KG in Lenningen. Zudem wurden sieben Kalender mit dem „Award of Excellence“ für außergewöhnliche Einzelleistungen im Kalenderschaffen und die zwei Sonderpreise "Young Talent" sowie "Best Non Profit" vergeben.

Alle Fotokalender wurden zusätzlich von der Kodak Fotokalender Jury begutachtet. Sie zeichnete zehn Kalender mit dem Internationalen Kodak Fotokalenderpreis 2012 aus. Der „Preis der Kodak Fotokalender Jury 2012“ ging an den „ORWO-Kalender 2012", Auftraggeber: Bild und Heimat GmbH, Reichenbach; Fotografie: Gerhard Fuhr, Leipzig,  Bildauswahl: Erasmus Schröter, Leipzig / Bild und Heimat GmbH Reichenbach.

"Die Kreativwirtschaft ist für den baden-württembergischen Medienstandort von großer Bedeutung", sagte Rousta. "Der Kalender vereinigt dabei so viele unterschiedliche Bereiche wie kein anderes Medienerzeugnis. Neben den Betrieben der Druckindustrie sind Werbeagenturen, Grafikbüros, Design- und Fotostudios involviert." Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist mit knapp 29.000 Unternehmen eine wichtige Säule der baden-württembergischen Wirtschaft. 20,1 Milliarden Euro Umsatz wurden in diesem Bereich mit etwa 210.000 Erwerbstätigen im Jahr 2008 erwirtschaftet. Der Beschäftigungsmarkt der baden-württembergischen Kreativwirtschaft erreicht damit einen Anteil von 16,9 Prozent gemessen am Bundesgebiet.

Der gregor award gehört zu den bedeutendsten Wettbewerben der Druck- und Medienbranche in Europa. Veranstalter der weltweit größten Kalenderausstellung sind das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, der Graphische Klub Stuttgart e.V., die Kodak GmbH Stuttgart und der Verband Druck und Medien in Baden- Württemberg.

Insgesamt wurden 1.213 Kalender zum Wettbewerb eingereicht, davon 1.088 Kalender aus Deutschland und 125 internationale Kalender aus 11 weiteren Ländern: Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien, Japan, Kapverden, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Schweiz, USA.

Die Ausstellung ist zu sehen: vom 27. Januar bis 19. Februar 2012, täglich von 11 bis 18 Uhr im Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart. Der Eintritt ist frei.

Parallel zur Ausstellung veranstaltet der Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg e. V. vom 30. Januar bis 10. Februar 2012 zum 34. Mal das druckforum und lädt im Haus der Wirtschaft zum größten Branchentreff in Deutschland ein.

Ergänzt wird die Ausstellung des international gregor calendar award  auch durch die Ausstellung des BFF Bund Freischaffender Foto-Designer. Dabei wird das Beste aus dem BFF-Jahrbuch 2012 gezeigt. 

Das Jahrbuch zum gregor international calender award mit Farbfotos und Kurzbeschreibungen der ausgezeichneten Kalender erscheint im April 2012. Es kostet 19,90 Euro zuzüglich Versand und kann bei der Bertsch KG Medienproduktion, Leinfelden-Echterdingen bestellt werden.

Im Anschluss an die Ausstellung in Stuttgart wandert der gregor international calendar award nach Karlsruhe in die Ausstellungsräume des Regierungspräsidiums am Rondellplatz, wo er vom 24. Februar bis 18. März 2012 täglich außer montags von 11 bis 18 Uhr erneut präsentiert wird.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden